Rollstuhlumbau: Wer kann in Aluprofil 40x80mm geneigte Bohrungen D=28 fräsen?

Registriert
23. Dezember 2010
Reaktionspunkte
206
Hallo IBC-Community,

ich weiß, daß ich hier nicht ganz richtig bin - aber hoffe doch für einen guten Tipp...

Unser Sohn ist seit einem Unfall auf einen Rollstuhl angewiesen, und wie sind gerade dran, in dem Zusammenhang was umzubauen, daß es besser paßt und funktioniert.

Dazu muß ich zwei zueinander nicht parallel verlaufende Rohre mit Durchmesser 28,2mm mit einem Aluprofil 40x80mm verklemmen, um das wieder zu stabilisieren.

Das Alu-Profil zu besorgen ist kein Problem - aber ich habe bisher noch niemand gefunden, der mit hier die beiden Bohrungen einbringt (fräst oder bohrt). Bisher haben alle Gefragten abgesagt, weil die passenden Maschinen fehlen.

Perfekt wäre, wenn auch die beiden Sägeschnitte durchgeführt werden könnten und dann die Stirnseiten parallel zu den Bohrungen plangefräst werden würden, aber das kann ich zur Not auch selbst sägen und dann schleifen.

Hat hier bitte jemand einen Tipp, wen ich fragen könnte? Faire Bezahlung ist selbstverständlich.

Aussehen soll das ganze folgendermaßen (nicht maßstäbliche Skizze, Ansicht von vorne und von der Seite):

Skizze.png
profil.png

Vorab schonmal vielen Dank für die Hilfe!

Martin
 

Anhänge

  • Skizze.png
    Skizze.png
    109 KB · Aufrufe: 198
  • profil.png
    profil.png
    319 KB · Aufrufe: 158
Hallo Thom, hallo Anti1,

danke für die schnellen Antworten - gerne noch ein paar Infos:

@thom:
Zur Erklärung der Thematik: Wenn man einen Rollstuhl braucht, braucht man auch sowas ähnliches zum Duschen und für die Toilette, das geht aber schlecht im Rollstuhl. Für den Urlaub haben wir dafür einen zerlegbaren Duschstuhl. Zwei Kunststoff-Teile als Armlehne, eins als Rücklehne, Kunststoff-Sitz und vier längenverstellbare Alurohre als Beine. Diese Beine haben besagten Durchmesser von 28,2mm und sind die 5,2° nach außen geneigt.
Unser Sohn hat im Sommer eine Rückenoperation benötigt, im Ergebnis ist ein recht extremes Hohlkreuz (Lordose) dabei übrig geblieben. Um da nun trotzdem "ranzukommen", muß ich am Duschstuhl im hinteren Teil des Sitzes einen kompletten Ausschnitt aus dem Sitz rausnehmen. Damit fehlt natürlich die Versteifung der beiden hingeren Beine gegeneinander, die bisher durch den Sitz gewährleistet wurde.
Und das möchte ich jetzt mittels des Aluprofils dann wiederherstellen (da kommen von außen dann je 2 M8 Schrauben rein, die das verklemmen. Damit hätten wir dann wieder einen zerlegbaren Reisetoilettenstuhl, den wir für unseren Urlaub brauchen.

@Anti1:
Wir wohnen im Nordschwarzwald, aber das soll ja nicht das Problem sein, denn es gibt ja auch DHL :-). Besonders eilig haben wir es nicht, muß ohnehin erstmal das Material besorgen. Der nächste Einsatz ist im Urlaub in den Sommerferien geplant, vielleicht auch schon an Pfingsten.

Wäre echt super, wenn sich was finden ließe...
 
Fürs Verständnis: So wie ich das sehe, willst du die beiden äußeren Teile des Profils mit dem Mittigen verschrauben, um so die Fußrohre des Hockers zu fixen.
Statt des riesigen Profils, würde ich eher zu einem kleineren/schmaleren Rohr greifen und außen ein paar Klemmhülsen anschweißen. Wäre nur halb so schwer, sieht besser aus und auch gibt es dann seitlich keine scharfen, offenen Item-Kanten.
schönen Gruß
 
Ja genau, so wie Du Anti1 das beschreibst habe ich mir das gedacht. Danke für die Alternativ-Idee!!!

Stimmt, das Profil ist riesig und auch nicht ganz leicht, aber bezüglich Stabilität kann ich nichts riskieren, ein Bruch könnte üble Folgen haben. So habe ich mir überlegt, die Rohre besser auf einer größeren Fläche zu klemmen. Und ein Aluprofil in 30*80 habe ich nicht gefunden. U.U. wäre auch 30*60 beschaffbar, das würde es noch etwas leichter machen.

Wichtig ist die Zerlegbarkeit, daß das Ganze auch z.B. im Flieger einfach transportierbar ist (als normales Gepäckstück). Daher die Idee mit der Schraubenklemmung und mit dem Aluprofil und der großzügigen Auslegung. Durch die Bohrungen durch die Beine kann da auch nichts verrutschen.

An eine Schweißlösung habe ich bisher noch nicht gedacht, weil mir zum Schweißen die Kenntnisse, Übung, Geräte - und als Alternative dazu auch jemand fehlt, der das machen könnte. Gäbe es da jemand, wäre das natürlich auch eine Lösung. Und leichter ist immer besser, wenn man's hinkriegt, nix rutscht und die Stabiltät gewährleistet ist :-).

@Anti1 , welche Art von Klemmhülsen meinst Du? Sowas in der Art, wie eine Vorbauklemmung auf dem Gabelschaft früher ausgeführt war?

Das wäre dann in der Tat auch eine Möglichkeit, wobei da dann ja folgendes nötig wäre:
- Beschaffung Klemmhülsen für D 28,2mm (gibt's sowas zu kaufen, oder muß man das fertigen?)
- Beschaffung Rohr
- winkeliger Zuschnitt des Rohrs, passend zu den Klemmhülsen
- Verschweißen Rohr zu Klemmhülsen

Damit stehen 2 Ideen zur Umsetzung im Raum.

@Forum, kennt jemand vielleicht jemanden, der mir bei der einen oder anderen Art helfen könnte?
 
Anti hat recht die item Kanten sind unangehem. Wozu der Schlitz? Mit dem nimmst du dem Profil alles was er nach der Bohrung noch an Stabilität hat. Wenn es zum klemmen ist, lass das Profil lieber geschlossen und arbeite mit einer setzschraube.
80mm mit 28mm schräg bohren könnte man mit ner Krone versuchen. Oder das Profil winklig spannen und zirkularfräsen.
Doch würde ich da auch mit einem Rohr mit klemmhülsen arbeiten. Muss man zwar löten oder schweißen. Wird aber leichter. Die Klemmung wäre dann wie bei nem Vorbau bzw sattelklemme machbar
 
- Die Ø28.2mm sind hoffentlich im Teil der Beine die nicht beweglich sind, oder?
- Warum musst du eigentlich hinten aus dem Sitz etwas herausnehmen?
Ist dort eine Kante auf der man nicht sitzen kann und um an sie Rücklehne zu kommen
müsste der Bub weiter zurückrutschen.
- Bilder von dem Sitz würden wirklich die Findung einer guten Lösung des Problems enorm beschleunigen!
- Ich hab schon vieles adaptiert. Meine Frau ist querschnittgelähmt.

LG, Thom.
 
Problem gelöst!

@Dr.Hossa , zu Deinen Fragen noch:

So soll das ganze aussehen in etwa:
Screen Shot 01-28-18 at 04.34 PM 001.JPG
Wobei der schwarz schraffierte Teil raus muß, um mit dem Abführsystem Peristeen überhaupt "ranzukommen" - das ist die Folge der Operation. Hat also nichts mit der Sitzposition oder dem Rücken zu tun...

Rot ist die Verstrebung, die die Stabilität zurückbringen soll, die der Verlust des hinteren Teils des Sitzes mit sich bringt.

@Anti1 , Deine Idee mit der Klemmung war grandios. Ich saß vorher noch 'ne Stunde auf dem Bike, und dann ist mir irgenwann beim Stichwort Klemmung ja der Vorbau eingefallen. 28,2 sind ja knapp 1 1/8 Zoll, und 5,2° Neigung sind ja bei Vorbauten auch nichts ungewöhnliches.

Daher die Lösung: Ich schaue mir nach zwei Vorbauten mit 1 1/8" Gabelschaft, mit je 5° Neigung und rundem Verbindungsstück zur Lenkerklemmung (so wie z.B. Syntace F148). Säge da die Lenkerklemmung ab. Das bringt dann sowohl die Winkeligkeit als auch die Klemmung und den Übergang Klemmung zum Rohr - ohne selbst zu schweißen. Dann brauche ich nur noch ein Stück Alurohr, das innen oder außen ins Übergangsstück reinpaßt und die beiden Vorbauten verbindet. Mit zwei Splinten (bekannt aus Land- und Forstwirtschaft) ist das dann sogar schraubfrei verbind- und lösbar!

DANKE @Anti1 , Danke @Forum , die Idee war superhilfreich!!!

Falls es noch jemand interessiert, hier noch ein paar Links zu Handbike-Projekten, die wir schon durchgeführt haben oder planen. Mein Sohn und mich verbindet die Freude am Matsch und Offroad mit dem Bike - ich mit dem MTB, er mit dem Handbike:

Was wir mit dem Rollstuhl-basierten Handbike so alles gemacht haben und wie wir es mit einem stärkeren Motor umgebaut haben, dazu gibt es hier einen Bericht mit vielen Fotos:
https://endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?f=2&t=80217

In Kürze wird es endlich die richtige Offroad-Platform geben, auf die wir schon lange warten:
http://www.sport-on.com/jeetrike

Da ist der Plan dann, daß wir den Antriebsstrang selbst konzipieren: Nuvinci stufenlose im Stand schaltbare und drehmomentfeste Nabe, einen Sunstar Pedelec-Motor (liegt schon auf der Werkbank), eine selbst konfigurierte und komplett parametrisierbare Steuerung von Grin (http://www.ebikes.ca/product-info/cycle-analyst-3.html) mit stufenlos einstellbarem Drehmoment, mit per Kippschalter in 5km/h sequentiell schaltbarem Geschwindigkeitslimit (um im Gelände nicht zu schnell zu werden), StVZO-konform, etc.). Das wird dann unser nächstes Projekt.

Kann bei Interesse dann ja auch mal berichten...

Also, danke nochmal an alle, die mitdiskutiert haben.

Viele Grüße von Martin
 

Anhänge

  • Screen Shot 01-28-18 at 04.34 PM 001.JPG
    Screen Shot 01-28-18 at 04.34 PM 001.JPG
    99,3 KB · Aufrufe: 194
Salut!
Ich hätte dir die Geschichte auch gedreht/geschweißt/gefräst...
Aber eben erst Ende März.
Gegen eine Spende an SoSKinderdorf (SosSiS) oder nem Besuch zu ner MTB Veranstaltung mit deinem Sohn
steht das Angebot...

Falls du also noch Bedarf hast, PN

Greets

PS:
Ürigens könnte ich ggf. Ein paar Original TUNE Vorbauten organisieren... :D
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Martin,

die Bilder deines Sohnes auf Tour mit dem dicken Grinsen im Gesicht durch den Dreck shreddend
hat auch mir ein dickes Grinsen verpasst :D
Ich kenne diese Momente so gut. Man findet Wege etwas möglich zu machen und es rockt
und man ist wieder mit der Familie oder Freunden auf den Trails unterwegs.
Hat bei uns vor fast 10 Jahren so ausgeschaut:
upload_2018-1-28_22-3-50.jpeg

upload_2018-1-28_22-4-45.jpeg

upload_2018-1-28_22-5-19.jpeg


Ich werde mich dann mal melden wenn ich das Thema E-Trike endlich angehen kann.
Bis Dahin alles Gute und viel Freude auf den Trails!
Und wenn du mal wieder was brauchst, bitte melden.

LG, Thom.
 

Anhänge

  • upload_2018-1-28_22-3-50.jpeg
    upload_2018-1-28_22-3-50.jpeg
    454,8 KB · Aufrufe: 109
  • upload_2018-1-28_22-4-45.jpeg
    upload_2018-1-28_22-4-45.jpeg
    568 KB · Aufrufe: 112
  • upload_2018-1-28_22-5-19.jpeg
    upload_2018-1-28_22-5-19.jpeg
    701,8 KB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
So, das kleine Projekt ist fertiggestellt. Zwei umgewidmete Vorbauten, ein Stück Alurohr und zwei Rohrklappsplinte - zum Glück gibt's ebay! Ist sehr stabil und viel leichter und einfacher zu montieren als das, was ich zuerst im Sinn hatte.

Bilder anbei, vielleicht hilft's als Anregung auch mal jemand weiter.

Grüßle von Martin

Screen Shot 02-10-18 at 09.37 PM.JPG

Screen Shot 02-10-18 at 09.36 PM.JPG


Screen Shot 02-10-18 at 09.35 PM 001.JPG
 

Anhänge

  • Screen Shot 02-10-18 at 09.37 PM.JPG
    Screen Shot 02-10-18 at 09.37 PM.JPG
    246,2 KB · Aufrufe: 59
  • Screen Shot 02-10-18 at 09.36 PM.JPG
    Screen Shot 02-10-18 at 09.36 PM.JPG
    245,4 KB · Aufrufe: 109
  • Screen Shot 02-10-18 at 09.35 PM 001.JPG
    Screen Shot 02-10-18 at 09.35 PM 001.JPG
    240,2 KB · Aufrufe: 126
Zurück