Rohloff + vorne 2 Ritzel mit Umwerfer?

trickn0l0gy

panta rhei
Registriert
14. Februar 2005
Reaktionspunkte
537
Ort
Hochtaunus
Hallo,

was haltet ihr von folgender Kombination:

hinten eine Rohloff CC DB OEM mit Scheibenbremsaufnahme und vorne 2 Ritzel (z.B. 22 und 40 Zähne) mit Umwerfer und einem Bashring.

Ich will halt eine möglichst wartungsarme und unempfindliche Schaltung mit einem großen Einsatzspektrum haben. Ist das so wie geschildert sinnvoll und machbar?

Danke für euer Feedback!
 
sicher ist das machbar, aber nicht mit einem 22er blatt ;)...schau mal in den langen rohloff thread.
nur ob es sinnvoll ist? in bezug auf die wartungsarmut usw..., würde ich bei einem blatt bleiben...

Rohloff schrieb:
Die kleinsten zulässigen Kettenübersetzungen sind 42/17, 38/16, 36/15 und 32/13. Der kleinste/langsamste Gang der Rohloff SPEEDHUB 500/14 entspricht dann jeweils der Übersetzung von 22/34 einer Kettenschaltung

du hast durch die wahl der blätter und ritzel hinten doch genug möglichkeiten, dies auf deinen einsatz abzustimmen!

gruß
michael
 
Ich bin zwar kein Rohloff Fahrer & kenne davon eigentlich auch nix, aber ich könnte mir vorstellen wenn Rohloff die genannten Vorgaben macht, dass kleinere Übersetzungen die Mechanik der Nabe schlichtweg überfordern könnten & es "knacks" macht. Da Werkeln ja doch schon gewaltige Drehmomente & irgendwann dürfte Schluß sein .. ?? !!
 
Geht bestimmt irgendwie, zu grosser Unterschied zwischen den Kettenblättern bringt Dir aber mächtig Probleme beim Kette spannen, der Spanner muss den Unterschied in der Kettenlänge ausgleichen, da wirst Du vermutlich schlechte Karten haben das vernünftig zu lösen.
Die 14 Gänge sind meiner Meinung komplett ausreichend mit der richtigen Kettenblatt/Ritzel Kombo kannst den Antrieb auf Deine Bedürfnisse zuschneiden. Würde mir keinen Umwerfer antun!

Ride On!
 
Hi,

wenn Du sowieso einen Kettenspanner brauchst ist das mit den zwei Kettenblättern manchmal recht hilfreich. Aber definitiv nicht 22/40.

Der Rohloff-Kettenspanner kann 10 Glieder ausgleichen, von daher würde es reichen, aber das zulässige Eingangsdrehmoment ist bei 100Nm. Da gibt es bei Rohloff eine schöne Tabelle, bei welchem Ritzel welches Kettenblatt als kleinstes zulässig ist. Beim 16er ist das ein 38er für "normale" Fahrer und ein 40er für schwere Jungs oder Tandems. Weniger ist nicht. Aber mehr schon. Also eine 40/58 oder so, bei der Du bergab noch bei 100 Sachen bequem mittreten kannst :lol:

Empfehlenswert ist eine Kombination mit geringem Unterschied: 3 Zähne Differenz erlauben bei Bedarf (Fahren an der Leistungsgrenze, Berghoch mit Gepäck oder Anhänger, konstanter Gegenwind auf der Straße,...) die Nutzung eines "Zwischenganges" und werden bei normalen Bedingungen oder im Gelände einfach nicht benutzt. Du _kannst_ dann 28 Gänge fahren, Du _musst_ es aber nicht. Möglich sind hier RR Blätter und RR Kurbel, denn nur dort gibt es ungerade Zähnezahlen. Zum Beispiel 39/42 ist einfach zu beschaffen. Ich fahre selbst eine 40/43 Kombi von TA und bin sehr zufrieden. Schaltet aber nur mit einem zweifach RR Umwerfer. Die MTB-Umwerfer verlangen mindestens 12 Zähne Differenz.

Auch mit einer 40/42 kann man etwas anfangen, dann ist die Abstufung des Zwischenganges aber nicht mehr gleich (mit zwei mal rund 7%), sondern eher bei 4% und 10% bzw. 10% und 4% für eine 40/44 Kombi.

Viel Spaß beim Nachdenken und Tüfteln
"hans-albert"
 
Danke erst einmal für all eure Antworten! Wenn ich das richtig verstanden habe, ratet ihr mir eher von dieser Lösung ab, da

1. die Belastung für die Nabe durch Scherkräfte und unterschiedliche große Blätter vorne zu groß sein könnte

2. Man mit sehr unterschiedlichen Blättern vorne ein Kettenspannungsproblem hat.

Dazu meine Fragen:

1. Wo kann ich mehr lernen über Übersetzungsverhältnisse, die Theorie dahinter und was inder Praxis Sinn macht?

2. Mir kommt es einfach nur darauf an ein Bike zu haben, das mit der Rohloff ein breites Einsatzspektrum abdeckt: ein paar SEHR LEICHTE Gänge für steile Uphills, ein paar SEHR SCHWERE Gänge um runter gut in Schwung zu kommen, und der Rest halt dazwischen verteilt. Wenn die Profis hier sagen, daß das mit einer Rohloof hinten und einem Blatt vorne machbar ist, so will ich das glauben. Aber mich würde mal eine beispielhafte Konfiguration interessieren?!

Grüße,

da tr!ck0r

PS hans-albert, danke für deinetechnischen Ausführungen, aber ich glaube nicht, daß ich allzuviel verstanden habe... Geht es etwas deutlicher, für die ganz Dummen?
 
hier
Da kann man sehen das die Rohloff in Sache Einsatzspektrum fast an die Kettenschaltung rankommt!

Was mich aber stört sind die Abstände ziwschen den Gängen.
Deshlab will ich mir irgendwann mal ne Ultegra-Kassete montieren.
Ne 27-12 wahrscheinlich, habe oft das Problem, das ich gerene Zwischengänge hätte. Im Moment fahr ich 34-11.
 
Hi,

Hm. Bist Du schwer (über 100 Kilo)? Dann mch Dir ein 40er drauf, sonst ein 38er. Fahr eine Weile. Berghoch ist das mit rund 1,50 Meter pro Kurbelumdrehung schon recht kurz. Bergrunter kommst Du auf rund 8 Meter Pro Kurbelumdrehung.

Wenn Du damit zufrieden bist, dann lass es so. Lies erst garnicht weiter, was nun kommt braucht eh fast keiner. Aber Du hast ja angefangen mit den zwei Kettenblättern...

Wenn Du die ersten Gänge nie benutzt, aber gerne längere Gänge hättest, dann nimm für jeden Gang, den Du oben mehr haben willst, ein 6 Zähne Grösseres Kettenblatt. Wenn Du also zum Beispiel den ersten und zweiten nie benutzt, aber gerne einen 15ten und 16ten hättest, dann musst Du rund ein 12 Zähne grösseres Kettenblatt montieren. Dadurch verschiebt sich der ganze Bereich um 2 Gänge in Richtung "schwer".

Wenn Du gerne kleinere Gänge hättest, sorry, musst Du mehr trainieren oder eine 24" Felge nehmen ;). 38 bzw. 40 ist beim 16er Ritzel die Grenze, sonst ist keine Garantie mehr auf der Nabe. Je kleiner das Blatt vorne, desto grösser ist die Kraft am Eingang der Nabe. Und die darf nicht über 100 Nm kommen.

Wenn Du die kleinen Gänge alle benutzt (oder nicht darauf verzichten willst) und oben noch gerne welche dazu hättest für bergab, dann mach ein zweites, grösseres Kettenblatt dazu. Geht nur mit Kettenspanner und Umwerfer.

Wenn die Gänge Dir eigentlich ausreichen, aber die Abstufung manchmal enger sein dürfte, also ein "Zwischengang" hilfreich wäre, dann nimm ein Kettenblatt dazu, dass drei Zähne Unterschied hat. Halbe Gänge werden dann am Umwerfer geschaltet, ganze an der Nabe.

Allens Chlor?

Grüsse
"hans-albert"
 
Danke, hans-albert! Ich wiege ca. 75kg, max. 80kg (im Sommer). Wie sieht das denn aus mit dem Kettenspanner? Hast Du mal ein Foto oder nen Link zu einem entsprechenden Produkt? Wie muß ich mir diese Konstruktion vorstellen?
 
@pevloc

Deine 11-34 hat folgende Sprünge (wenn ich mich nicht irre) von 11 auf 13; 13 auf 15... 30 auf 34:

18,2%; 15,4%; 13,3%; 17,6%; 15%; 13%; 15,4%;13,3%

Vor allem die 18,2 und 17,6 sind schon stramm.

Die Rohloff hat konstant 13,6%. Damit ist die 11-34 gerade an drei Sprüngen minimal feiner gestuft als die Rohloff, dafür 5 mal deutlich gröber und auch ungleichmäßiger.

Wem das noch nicht fein genug ist, der nimmt den "Zwischengang" mit z.B. 39/42 oder 40/43, wie oben beschrieben. Die Abstufung landet damit bei rund 7%. Zum Vergleich, bei der erwähnten 12-25 ist die feinste Abstufung die 23-25 mit 8,7%. Dafür wird es bergauf dann eng. Nur eine ultra eng gestufte
12-23 hat mit dem letzten 1er Sprung von 16 auf 17 mit 6,3% und dem vorletzten 15 auf 16 mit 6,7% gerade mal zwei noch minimal engere Abstufungen. Die anderen Gänge sind dann gleich weit oder weiter auseinander als bei der Rohloff mit Zwischengang. Und gegenüber den RR-Cassetten hat die Rohloff dann mit 526% insgesamt wieder einen deutlich grösseren Bereich.

Na, fängst Du schon an zu sparen ;)

Grüsse
"hans-albert"
 
@trickn0l0gy

dazu liest Du Dir am besten wirklich mal den Rohloff-Thread durch. Da sind ein haufen Fotos und alle möglichen und unmöglichen Fragen geklärt. So von User zu User ;).

Und die offiziellen Infos (sehr umfangreich, ist auch eigentlich alles dabei, was ich da geschrieben habe...) findest Du auf der Rohloff-Seite. Die Links zu Spezialitäten findest Du wiederum im Rohloff-Thread.

Der Rohloff Kettenspanner wird verwendet, wenn Du ein Fully hast, bei dem sich die Kettenlänge beim Einfedern ändert (alle, bei denen der Drehpunkt nicht im Tretlager liegt, also so gut wie alle gefederten Hinterbauten) oder wenn Dein Rahmen keine horizontalen ausfallenden hat (eigentlich alle Rahmen, die nicht speziell für die Rohloff Schaltung vorbereitet sind). Er ist im Prinzip ein Schaltwerk, nur ohne Schaltfunktion. Aber schau mal im Rohloff-Thread nach, da sind auch genug wirklich schöne Eigenbauten drin.

Grüsse
"hans-albert"
 
ja, das war mir shcon klar das Rohloff feiner stuft, aber erstmal muss man das GEld für Speedhub und den Rest haben! Deshalb wollte ich ne Ultegra drauf tun! Mit ner 12-23 komm ich keinen Berg mehr hoch...
 
...
ich hab auch leider nicht genug Geld, auch mein Ersatz-Rad mit 'ner Rohloff auszurüsten.

Da fahr ich: 'ne 12-25, bei der habeich die 12 und die 13 weg gelassen und hinten dran die 28 und die 32 von 'ner lx geschraubt. Das gibt es bei rose einzeln. Macht 14-15-17-19-21-23-25-28-32, geht noch überall rauf, ist angenehm eng gestuft und kostet halt unten im Vergleich zur 11-34 ganze eineinhalb Gänge. Wenn Du anstatt dem 14er "aus der Mitte", das ja nun am Anfang sitzt, zur Sicherheit lieber ein Abschlussritzel haben willst; es gibt eine 14 bis ichweisnichtwas Ultegra. Von der das 14er nehmen, das passt.

Oder Du nimmst den ersten Sprung noch ein bisschen grösser mit 13-15-usw, die 13er Startritzel gibt es öfters

Grüsse
"hans-albert"
 
Naja, ich hab grade ne neue 32 Kassette drauf, weil die alte verbogen war. Erstmal lass ichs so. Trotzdem danke für den Tip! :daumen:

Auserdem wolt ich da jetzt nicht soveil rumspielen! Wenn die Kassette platt ist versuch ich mal 12-27!
 
hallo
also ich hatte an meinen bike (wurde gestohlen) eine rohloff und vorne 2 kettenblätter, wobei das kleine ein 30er war, hatte nie probleme mit dieser übersetzung, da ich 120 kg wiege war die normalwe übersetzung nichts für mich
gruß max
 
machen wir doch mal eine Beispielrechnung:

eine 27Gang Kettenschaltung mit vorne 22-32-44 und 11-34 hinten hat als kürzeste Übersetzung 22-34, also 0,647, die längste 44-11, also 4,000, macht eine Gesamtübersetzung von 618%.
Die Speedhub hat 526%, mit 32-13 primär hat man dann 0,687 bzw. 3,611 kürzeste/längste Übersetzung. Der kürzeste Gang ist für Bergauf absolut ok, der längste Gang ist für schnelles Bergab noch zu kurz. Würde man jetzt vorne ein 42er Kettenblatt dazugeben (10 Zähne Differenz macht der Rohloff-Kettenspanner mit, ausserdem ergibt die Umschaltung von 32 auf 42 einen sprung von ~31%, das sind fast genau 2 Gänge bei der Speedhub, man schaltet also aufs grosse Blatt und 1 Gang in der Nabe runter und hat damit wieder einen gleichmässigen Gangsprung hoch gemacht) käme man auf eine längste Übersetzung von 4,740, entsprechend einer (Rennrad-)Übersetzung von 52 Zähne vorn/11 Zähne hinten. Und eine Gesamtübersetzung Speedhub + 2fach-Kettenblatt von 690%. Das sollte dann wirklich reichen!
 
Hallo,

bin ein 0,11t und bin längere Zeit 38/16 gefahren. Offiziell nicht erlaubt. Hat gut geklappt war meine perfekte Übersetzung. Leider musst ich dann feststellen das man das hintere Ritzel nicht mehr demontieren kann.
Trotz Fett beim Einbau durch fachkundigen Fachhändler. Es musste Rohloff ran..... man der Service von Rohloff ist so gut das ich schon ein schlechtes Gewissen habe. Beim ersten einschicken hab ich die "neue" Planetenstufe bekommen, beim zeiten mal die Leichlaufdichtungen, jeweils natürlich das Spezialwerkzeug zum demontieren des Ritzels..... und alles Umsonst.

Fahre nun wieder 42/17. Der erste entspricht dann ca einener 22/31 :lol: Übersetzung. Muss reichen......
 
@tricknology: hans-albert hats gut erklärt, ich fass trotzdem kurz nochmal zusammen.
- 38/16 resp. für 0,1tönner 40/16, kürzer übersetzt ist nicht zugelassen. zu hohes drehmoment im getriebe --> garantie.
- die rohloff bietet 14 gänge mit linearen übersetzungsstufen (anders als 3x9 kettenschaltung mit diversen überschneigungen und ungleichmässigen gangstufen)
- die rohloff bietet mit diesen 14 gängen nahezu diesselbe übersetzungsbandbreite wie eine 3x9 kettenschaltung.
- beispiel: ich fahr 38/16, da mein rad recht schwer ist. so entspricht der kleinste für bergauf dem 22/34 einer ritzelschaltung. bergab fehlt mit lediglich der längste gang, 44/11, bereits den nächstkürzeren habe ich.
- je leichter dein bike und je besser deine kondition kannst etwas das grössere kettenblatt nehmen, 40, 42, oder 44.
- genügen dir die 14 gänge der rohloff nicht, möchtest du feinere abstufungen zwischen den einzelnen gängen, dann montiere vorne zwei kettenblätter mit 3 zähnen unterschied. z.t. 39/42 und rennradumwerfer. die 3 zähne vorne machen einen halben gangsprung der rohloff aus. so hast du 28 gänge mit linearer spreizung.
- lies sich mal auf der rohloff website ein. lade dir das manual runter und studier dieses überaus informative monstrum von nem handbuch. da steht so gut wie alles drin, was man zur rohloff wissen muss.

man verzeihe mir wiederholungen. ich wollte einfach der übersichtlicheit halber kurz alles zusammenfassen. :)

gruss pat :D
 
Nach fast 4 Jahren wollte ich mal diesen Thread rausholen, da ich mein Rad gerade zu genau so einen Umbau gegeben habe. Bisher (7500 km) bin ich auf einen HT eine 44/16-Übersetzung gefahren. Wenn es sehr steil (>16 %) beraguf geht ist es schon recht heftig und lange Straßenstücke bergab lassen eine etwas längere Übersetzung zu. Deshalb kommt nun eine Kombination mit zwei Kettenblättern und 38/48 vorne 16 hinten zum Einsatz. Laut Händler bei meinen 67 kg (+10kg Lichtgepäck;)) kein Problem. Zumal ich nicht gerade ein Kraftmeier bin, wird es wohl kaum kritisch für die Rohloff werden.

Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit solchen Kombinationen gesammelt?

In einer Woche bekomme ich den Drahtesel zurück. Feedback gibt es natürlich auch von mir.

Gruß
Thomas
 
hoi thomas,

ich fahre auf meinem arbeitsrad die kombi 48/16. den 11 ten gang fahre ich damit in der ebene nur selten, > 11ter gang geht wirklich nur noch bergab. dann aber vollstgas, hurra die waldfee ....

viel spaß mit deiner kombi, kannst ja bei gelegenheit mal ein paar bilder und v.a. einen erfahrungsbericht hier reinstellen

tom
 
So, es ist vollbracht. Die 48/16 geht wie sau und die 38/16 macht bergauf (auch wenn ich noch keinen richtigen Test machen konnte) richtig Laune. Jedenfalls bin ich jetzt wirklich für jede Situation schaltungstechnisch gerüstet;).

Die Installation wurde genau nach meinen Vorstellungen durchgeführt und gefällt mir sehr gut. Das ganze habe ich bei meinem Händler in Rodgau machen lassen (http://www.fahrradladen-mauer.de/), dort ist auch das Rad her.

Hier ein paar Bilder:






Wenn ich ein paar Kilometer runter habe gibt es noch einmal einen ausführlichen Bericht...

Gruß
Thomas
 
Ich weis nicht warum du Sorgen um 38/16 hast/hattest, das ist doch noch von Rohloff freigegeben.
Vermutlich koennte man dich als untergewichtigen Fahrer bezeichnen. 67kg ist doch nichts :D.
Wenn Rohloff der Ingenieur ist fuer den man ihn haelt, hat er die Nabe auf einen 120kg Muskelprotz mit 185mm Kurbeln und wenigsten 500W Dauerleistung berechnet, dann festgestellt, das 32/16 etwas eng wuerde und noch etwas Sicherheit dazugegeben. Als Tandemfahrer (1kW) darft du ja immer noch mit 40/16 den Berg hochstampfen.
Natuerlich waere immer wieder mal ein weiterer Gang nuetzlich, aber wir wollen es auch nicht uebertreiben. Speedhub 28, klingt gut, aber wenn dann auch mit eingebautem Motor :D :D :D.

Kannst du die 48/16 wirklich noch aktiv mittreten?
mit einer 90er Trittfrequenz ergeben sich bereits:
38/16 Entfaltung am MTB 1,36m - 7,18m max. 39km/h
44/16 Entfaltung am MTB 1,58m - 8,31m max. 45km/h
48/16 Entfaltung am MTB 1,72m - 9,06m max. 49km/h
Bergab kann ich auch nen 120er Tritt schaffen. Das ist noch nicht zu quirlig. Mit fast 60km/h bin ich dabei schon im 44/16 flott genug unterwegs. Wozu braucht du also 48/16? Ruft die Tour de France?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück