Rohloff Speedhub an Cannondale Jekyll - Erfahrungen?

Registriert
26. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Moin!

Ich habe, wie der Titel schon ahnen lässt, ein Cannondale Jekyll.
Nun überlege ich, auf die Rohloff-Nabe umzurüsten.
Mich würde interessieren, ob das hier schon jemand gemacht hat (zwei gibt es glaube ich mindestens) und vor allem, wie die Erfahrungen mit der Kombi sind.
U.a. wüsste ich gerne:
- welche Version der Nabe passt (mit Scheibenbremsen)
- braucht man die Drehmomentstütze?
- ich glaube, man braucht keinen Kettenspanner, ist das richtig?
- ist es die normale, oder die externe Schaltungsversion?
- was habt ihr bezahlt?
- und vor allem: würdet ihr es nochmal machen?


Gruß


Florian
 
Hallo

ich habe auch ein Cannondale Jekyll und erwäge auch eine Umbau auf eine Rohloff Speedhub Nabenschaltung.

Ich denke folgende Nabe dürfte als einzigste in Frage kommen:
- Rohloff Speedhub CC DB (mit externer Schaltbox)
- Montage mit Rohloff Speedbone
- Kettenspanner wird benötigt (wegen Fully)

Liege ich mit meinen Annahmen richtig?
Ist die Montage am Jekyll mit Speedbone überhaupt möglich?

Viele Grüße
Holger
 
Hallo Holger!

Ich bin auch noch nicht weiter gekommen.
Ich gehe aber davon aus, dass du den Speedbone wie auch den Kettenspanner brauchst.
Den Kettenspanner aber m.E. nicht wegen des Fullys (das Jekyll hat glaube ich eine besondere Geometrie, die das nicht erfordert), sondern weil man bei der Rohloff eine waagerechte Nabe braucht, um die Kette zu spannen.

Die hat des Jekyll nicht, sondern eine senkrechte - deshalb ist der Kettenspanner vonnöten.

Glaube ich.
 
Hallo

Kennt ihr die Speedhubsuche auf der Rohloff-Website?

Habe zwar kein Cannondale Jekyll, aber ein anderes Fully mit Speedhub. In aller Regel braucht man: CC DB OEM2

CC = Schnellspanner
DB = Für Scheibenbremse mit externer Schaltansteuerung. (Scheibenbremse geht offiziell nur mit externer Schaltansteuerung)
OEM2 = Form der Achsplatte. OEM2 ist die Nachrüstlösung für "normale" Rahmen ohne spezielle Rohloff-Ausfallenden.
Passende Bremsscheibe mitbestellen
Kettenspanner mitbestellen
OEM-Achsplatte mitbestellen
Speedbone mitbestellen, wobei es Leute gibt die ohne Speedbone fahren.

Habe das in meinem Profil aufgeführte Simplon Stomp vor zwei Jahren auf Speedhub umgerüstet und im Gelände ist die Speedhub einfach unschlagbar, wenn es nicht auf das letzte Gramm ankommt. Heute das erste Mal mit meinem neuen Genuis mit Kettenschaltung gefahren, kein Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Florian,
ich hab mein Jekell letztes Jahr auf Rohloff umgebaut.
Grund wahr, das ich von meinem Straßenrad mit Rohloff nur gute Erfahrungen habe.
Wenn ich dir da helfen kann gerne.
Gruß
Michael
 
Ich hab da auch ein Problem:

Meine Nabe wird auch in den unteren Gängen immer lauter. Bzw. das Surren nimmt zu. Zudem komme ich die Berge mit dem Alfine Rad deutlich besser hoch.

Bei meiner Alfine ist der Erste so übersetzt, wie bei meiner Rohloff der Dritte.

Aber auch im zweiten und Ersten der Rohloff kostet es mehr Kraft, den selben Berg zu erklimmen.
Nun habe ich gestern mit Rohloff telefoniert. Die sagten mir, dass könne nicht sein! Und an einen defekt wäre auch nicht zu denken.

Es könnte höchstens das Gehäuse verspannt sein.

Ich solle zur örtlichen Rohloff-Vertretung fahren und das Rad schecken lassen.
Wenn die dort nichts finden, solle das Rad eingeschickt werden.

Ganz ehrlich? Ich habe kein Interesse daran, irgendeinen Mechaniker von ZEG an dem Ding rumfummeln zu lassen!

Kurz nach dem Kauf des Rahmens wies der dämpfer einen defekt auf. Daraufhin habe ich einen neuen bekommen. Als ich den Dämpfer tauschte, viel mir auf, dass die Dämpferaufnahme des Hinterbaus ganz leicht unterschiedlich war. Habe mir aber nichts dabei gedacht. Es waren auch nur ca. 2mm oder so.

Jetzt suche ich seit Tagen im Netz nach antworten.

Meine Vermutung ist folgende: Könnte es sein, dass ich mit dem Dämpfer zwar den Hinterbau gerade gezogen habe, aber sich dadurch eine kontinuirliche Spannung auf der Nabe befindet?

Hat sowas schonmal jemand erlebt?

Ich dachte jetz einfach, dass ich die Nabe in das Rad eines Freundes schraube, um den direkten Vergleich zu haben. Allerdings habe ich eine OEM2 Platte, interne Ansteuerung, Scheibenbremse und ein 13er Ritzel hinten drauf.

Er hingegen hat OEM, V-Brakes, externe und und das 16er Ritzel drauf.

Bevor ich jetzt bei den Naben die ganzen Teile tausche, dachte ich, dass ich erstmal alles hier schildere.

Weil, dann kauf ich nämlich lieber einen anderen Rahmen, an Stelle alles umzubauen....

Wäre schön, wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte!
 
Verdammt, auch noch im flaschen Thread gepostet!
Vielleicht ist jemand der Admins so nett und verschiebt es in den eigentlichen Rohloff-Thread!

merci...
 
Nachdem die Herren Admins wohl keine Lust/Zeit haben um den Beitrag in den Rohloff-Fred zu verschieben, antworte ich dann nochmals hier:

Ich habe den Termin bei Zeg abgesagt!

Dann habe ich das Öl abgelassen. Seltsamerweise habe ich ca. 2ml mehr abgelassen, als ich in die neue Nabe eigefüllt habe......

Also wird die Mehrmenge entweder Abrib oder gelöstes Fett sein.
Ich glaube allerdings nicht, dass da sonderlich viel Fett drin ist.....

Dann habe ich neues Öl eingefüllt.

Nun sind die Surrenden Geräusche fast komplett verschwunden und es fährst sich merklich leichter!

Es kommt mir also so vor, als wenn ich den Einfahrvorgang merklich beschleunigt hätte. Das kenne ich schon von meinen Ketten. Die hängen nach den ersten 20 Km auch immer 2cm durch.

Anscheindend sind sämtliche Fahrradteile meiner schier unglaublichen Kraft nicht gewachsen! ;)

Ich werde nach weiteren 100-150Km nochmals einen Ölwechsel machen. Vielleicht kann man damit noch was rauskitzeln....

to be continued....
 
Hallo Holger,
bin gerade mit meinem Jekyll mit Roloff zurück.
Was soll ich sagen, ich würde es wieder umbauen. Zudem habe ich mir auch schon vor längerem den Dämpferumbau von "meneken" gegönnt und was soll ich sagen: Dieses Rad geb ich so schnell nicht her.
Wenn Fragen aufkommen, meldet euch.

Gruß
timm010http://www.mtb-news.de/forum/images/smilies/xyxthumbs.gif


Hallo

ich habe auch ein Cannondale Jekyll und erwäge auch eine Umbau auf eine Rohloff Speedhub Nabenschaltung.

Ich denke folgende Nabe dürfte als einzigste in Frage kommen:
- Rohloff Speedhub CC DB (mit externer Schaltbox)
- Montage mit Rohloff Speedbone
- Kettenspanner wird benötigt (wegen Fully)

Liege ich mit meinen Annahmen richtig?
Ist die Montage am Jekyll mit Speedbone überhaupt möglich?

Viele Grüße
Holger
 
Hi,
wenn du den Begleitzettel liest, steht darin, das du mit dem "Spülöl" ruhig 10 km fahren kannst. Vieleicht solltest du das mal versuchen.
Zudem kann ich nur sagen, das ich nur gute Erfahrungen mit Rohloff gemacht habe.
Letztes Jahr hatte ich Geräusche an meiner gebrauchten Nabe worauf sich ein Mitarbeiter ca. 10 min. nach meiner abgeschickten Mail telefonisch bei mir gemeldet hat. Dann habe ich mit ihm einen Termin vor Ort in Kassel mit ihm vereinbart. Als ich dort war hat es vieleicht eine halbe Stunde gedauert und das Thema war erledigt.

Gruß
timm010:daumen:


Nachdem die Herren Admins wohl keine Lust/Zeit haben um den Beitrag in den Rohloff-Fred zu verschieben, antworte ich dann nochmals hier:

Ich habe den Termin bei Zeg abgesagt!

Dann habe ich das Öl abgelassen. Seltsamerweise habe ich ca. 2ml mehr abgelassen, als ich in die neue Nabe eigefüllt habe......

Also wird die Mehrmenge entweder Abrib oder gelöstes Fett sein.
Ich glaube allerdings nicht, dass da sonderlich viel Fett drin ist.....

Dann habe ich neues Öl eingefüllt.

Nun sind die Surrenden Geräusche fast komplett verschwunden und es fährst sich merklich leichter!

Es kommt mir also so vor, als wenn ich den Einfahrvorgang merklich beschleunigt hätte. Das kenne ich schon von meinen Ketten. Die hängen nach den ersten 20 Km auch immer 2cm durch.

Anscheindend sind sämtliche Fahrradteile meiner schier unglaublichen Kraft nicht gewachsen! ;)

Ich werde nach weiteren 100-150Km nochmals einen Ölwechsel machen. Vielleicht kann man damit noch was rauskitzeln....

to be continued....
 
Mit Rohloff hab ich auch schon ein paar mal telefoniert. Die ersten male war da jemand dran, der einfach nur versucht war, mich abzuwimmeln.

Ein paar Tage später war ein deutlich freundlicherer und auch anscheinend kompetenterer Mensch dran. Mit dem hat die Unterhaltung Spass gemacht!

Ich fahre mitlerweile Castrol Öl....

Seitdem ich ein Rad mit ner Alfine habe, bin ich nicht mehr ganz so dell von der Überlegenheit der Rohloff überzeugt.
Ich sehe bis dato nur einen Nachteil der Alf gegen die Rohloff. Die 8 Gänge decken nur 10 Gänge der Rohloff ab.

Unten rum ist mir das egal. Aber auf der Graden fehlt es oben ein bisschen ....

Auf jeden Fall sind meine Probleme mit der Rohloff nun erledigt. Vorerst.
 
Jahre später....
Mein Jekyll ist nun beim Händler und bekommt eine Rohloff Nabe.
Ich werde dann berichten, wenn ich es wieder habe ;-)
 
:cool:
So, finally: ich habe das Rad gerade vom Händler abgeholt.

Die Rohloff Speedhub ist dran und fährt sich super!
Also, an alle Interessierten und um den Thread zu vervollständigen: es geht und fährt sich sehr sehr gut!
 

Anhänge

  • Jekyll Rohloff klein.jpg
    Jekyll Rohloff klein.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 79
Timm, vielen Dank für dein Hilfsangebot.
Ich habe dann doch einen super Händler bzw. eine super Werkstatt gefunden, die mir den Umbau kompetent machen konnte.
Für die Interessierten ist hier die Teileliste:
1x Rohloff Speedhub CC DB OEM
1x Rohloff Kettenspanner
1x Rohloff Achsplatte CC OEM2
1x Rohloff Speedbone
1x Rohloff Bremsscheibe 160mm Magura Grime (ich hatte die Louise FR verbaut)
1x TA Single Speed Kettenblatt
5x Kettenblattspacer 2,15mm
32x Speichen DT Competition schwarz
1x Schaltungskette Shimano HG939, 114 Glieder

Ab Kettenblatt abwärts ist es wohl Geschmackssache. Darüber die Teile braucht man einfach. Diese Teile (also sozusagen die Rechnung von Rohloff) kosten Liste 1166,90€.

So kann derjenige, der sich den Umbau auch überlegt, abschätzen wie hoch die Gesamtkosten sein werden.
 
Zurück