Nochmal zu dem grauschwarzen Schlamm: Meine Nabe ist knapp 2 Jahre alt. einen ersten Ölwechsel (mit klarem Öl) hatte sie bereits hinter sich. Das Grauschwarze Zeug ist also kein Ölzusatz sondern tatsächlich Abrieb. Das Spülöl war nach absaugen aus der Nabe auch deutlich dickflüssiger als im Neuzustand. Also kommt doch ganz schön was an Abrieb zusammen, das ist bei nicht geschliffenen/polierten Zahnrädern, wie sie in der Nabe verbaut werden auch normal, daher auch die "Einfahrzeit". Ich hätte nur nicht gedacht, dass es so viel ist.... Im übrigen scheint meine Nabe dicht zu sein, kein Öl-Siffen etc, so dass ich auch mal in erster Nähereung ausschließe, dass von außen was reingekommen ist.
Zum Verschleiß: nach ca. 4000km musste ich die stark verschlissene (weil klapperndes) Shimano HG93 Kette wechseln. Nach Wechsel der Kette sprang diese bei der kleinsten Kraftanstrengung über das ebenfalls deutlich verschlissene 16er Ritzel, in diesem Fall besonders ärgerlich, da ich mit dem Rad früh auf Arbeit musste. bei einer Kettenschaltung kann man notfalls auf ein anders Ritzel schalten und zumindest noch ganz gut fahren, bei Rohloff geht das nicht. 1:0 für Kettenschaltung! Anschließend habe ich nach Kauf eines neuen Ritzels + Abzieher (zusammen der Preis einer Kasette) dieses gewechselt, jetzt läuft es wieder. Bei meinen früheren Rädern haben die Ketten i.d.R. auch 4000km gehalten, die Kassette war da aber noch noch hinüber. Das Vordere Kettenblatt ist inzwischen nach ca. 8000km auch hinüber, da habt das mittlere Kettenblatt früher auch länger mitgemacht. damit auch hier Punkt für Kettenschaltung.
Fazit: Momentan Fahre ich die Rohloff an meinem AM, nochmal würde ich sie mir aber nicht für's Fully kaufen.
PS: für ein realistisches Angebot würde ich sie verkaufen und wieder auf Kettenschaltung umsteigen ...