Rohloff: Leertreten nach Ölwechsel

Registriert
8. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Ense
Liebe Rohloffer, wahrscheinlich würde ich nach längerer Suche im Forum eine oder mehrere Antworten auf meine Frage finden. Die SuFu hat mir aber vorerst nicht weiter geholfen. Daher hier ein neuer Thread. Also bitte keine Bemerkungen hinsichtlich der Suchfunktion, sondern nur ernstgemeinte Hilfestellungen. Danke!
Jetzt geht`s aber los: Meine Nabe hat knappe 17.500 kms gelaufen - erster Ölwechsel nach 7.500 und nun vor Kurzem der zweite Ölwechsel, da sich manchmal ein Tritt ins Leere einstellte. Das war insbesondere beim Zielsprint beim Tegernsee Marathon peinlich bis höchst ärgerlich. Den Kontrahenten habe ich zwar vor dem Zielstrich noch geschnappt, aber der Imageverlust (für die Rohloff-Nabe)...
Ich dachte, die Probleme würden von altem Öl herrühren. So war auch die Diagnose des Rohloffers am Stand in Willingen, aber nach der Spülung und Neubefüllung ging es jetzt erst so richtig los. Nach dem Drehen am Schaltgriff nur gähnende Leere in mehreren Gängen nebeneinander. Erst ein Rückschalten in den zuletzt gefahrenen Gang gab wieder Widerstand. Ich kann keine Systemathik bzw. keine besonders betroffenen Gänge feststellen. Zwischendurch fluppt alles wieder wie gewohnt.
Wer hat eine Idee? Wo könnte das Problem liegen? Soll ich einen nochmaligen Ölwechsel durchführen? Übrigens immer mit Originalspülung und -Öl.
Lieben Gruß an alle und Danke vorab. Thomas
 
Klingt nicht gut, selbiges Problem hatte ich auch. Denke mal, Du wirst das Hinterrad einsenden müssen. Vorab 'ne Mail an Rohloff. Hoffentlich bekommste eine hilfreichere Antwort..
Bin damals wieder auf Kettenschaltung umgestiegen.

Greetz pr
 
Wie alt ist diese Rohloffnabe überhaupt?

Eine Speedhub rutscht eigentlich nur bei Tiefsttemperaturen durch, wenn das Öl innendrin gelartig geworden ist, so daß die Freilauffedern nicht mehr richtig arbeiten können; das kann man allerdings in dieser Jahreszeit eigentlich ausschließen...
Dieses "neue" Speedhuböl ist jetzt auch wintertauglich und Winter haben wir ja jetzt nicht.

Ölwechsel an der Speedhub...altes Öl absaugen(wenn noch welches in der Nabe ist) mit der Spritze, Spülöl rein, Runde um den Block fahren, damit sich wirklich alles löst, Spülöl absaugen, neues Speedhuböl einfüllen und dann sollte es funktionieren...

Das mit dem Ölwechsel ist meißtens so die Verlegenheitsantwort der Rohloff-Händler. Weil Fehler ja dort so selten vorkommen.;)

Kann schon sein, daß Du die Nabe einschicken mußt, wenn innen drin eine Feder müde geworden ist.
 
Das mit dem Ölwechsel ist meißtens so die Verlegenheitsantwort der Rohloff-Händler. Weil Fehler ja dort so selten vorkommen.
wink.gif

War auch mein Gedanke :)
 
Problem gelöst!!!
Danke an die Rohloff Hotline. Der Schnellspanner war zu fest angezogen. Nach drei Rohloff-Jahren bei Wind und Wetter auch in Eis und Schnee doch noch was dazugelernt.
 
Aha.
Was hast Du für einen Schnellspanner(die guten Shimano?) benutzt, und vor allem wie fest hast Du ihn dabei angewummst, würde mich interessieren...
Bei Schwerlauf hatten Rohloff mE gern mal den Schlag mit dem Holzhammer auf die Achse empfohlen.
 
immer spanner mit titanachse nehmen, damit reduzierst du gewicht und spannkraft :D
 
Diese AC 16/17 ?

Ein Rohloff-Bike Pionier hatte mal in seinem Katalog diese* als ungeeignet für die Speedhub bezeichnet... aus was für Gründen auch immer.

Mir war das bisher nie einleuchtend.

*hier habe ich mich geirrt:
Es betrifft so einen Nachbau von diesen Teilen:
medium_Schnellspanner005.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hinten fahre ich den AC Spanner mit dem abgewinkelten Hebel. Am Vorderrad habe ich den neuen und schöneren DC mit Carbonhebel. Man kann beide mächtig "anknallen". Auf mögliche Unverträglichkeit mit der Rohloff hat mich in den letzten drei Jahren aber niemand aufmerksam gemacht. Weder mein Rohloff-erfahrener Verkäufer, noch einer der zahlreichen Rohloff-Mitarbeiter, die mein Rad gesehen bzw daran geschraubt haben. Bislang habe ich ja auch nie Probleme gehabt.
 
Zurück