Rohloff/Lautstärke 1-7/Wirkungsgrad

Registriert
3. Mai 2002
Reaktionspunkte
1
Rohloff, eine kleine Frage

Seid längerem spiele ich mit dem Gedanken mir eine Rohloff Speedhub zuzulegen. Über die Vorteile könnten wir Stundenlang reden.
Meine Fragen

1. Die Rohloff die mal Testweise gefahren bin war in den Gängen 1-7 laut. Allerdings auch nicht eingefahren. Ein rattern das wohl normal ist. Verschwindet dieser Sound oder wird leiser wenn alles eingefahren ist?

2. Der Wirkungsgrad soll ähnlich der einer Kettenschaltung sein. Der Gefühlte wiederstand war Gefühlt aber schwerer. Ich bin Tourer 1,2 Prozent sich mir egal.
Wie sehr sinkt der Wirkungsgrad ab wenn die Schaltung lange im Einsatz war?

3. Braucht man als Tourer einen zusätzlichen Kettenspanner? (vielleicht für den ein ausbau des Hinterrades?

Danke für eure antworten
 
1. Wirklich lauter ist meine eigentlich nur noch im 7. und 12. Gang, ansonsten stört sie eigentlich nicht mehr.

2. Schlechter wird der Wirkungsgrad eigentlich nicht. Ich glaube ehr, dass er in der Einfahrzeit (wonach sie auch leiser wird) etwas höher ist. Das Getriebe läuft ja auch in Öl und soll wohl mehrere 10000 km halten, also würde ich mich da nicht sorgen.
Auch wenn sie etwas schwerer ist lasse ich viele Kettenschalter mit Schaltproblemen am Berg stehen.

3. Einen Kettenspanner brauchst du, sofern du nicht waagerecht verschiebbare Ausfallenden hast. Aber die Drehmomentstütze kannst du dir mit der OEM 2 Achsplatte und einer geschickt am Ausfallende oder der Scheibenbremsaufnahme platzierten Schraube ersparen:

4. Fazit: Tu es und du wirst nichts bereuen!
 

Anhänge

  • hrklein.jpg
    hrklein.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 313
Ich fahre das ganze Jahr mit dem Winteröl und habe trotzdem keine Probleme mit der Lautstärke.
Außer gelegentliches Ticken in irgendeinem Gang, ist die Nabe total leise.

Im Winter ist die Nabe eher schlecht. Ab minus 5 Grad hilft das Winteröl auch nur noch wenig.
Bei minus 15 bis 20 Grad ist´s dann nervig.
Die Schaltung funktioniert dann sehr sehr träge und macht Geräusche wie ein Güterzug.
Beim zurücktreten wirft es die Kette dann gelegentlich ab.

Schaltungen gehen mir sowieso irgendwie auf die Nerven aber eine Nabenschaltung ist trotzdem noch besser als dieser Japan Mist.


"T"
 
Der 7. Gang ist der lauteste, der 5. und 12. nur etwas lauter, aber da weiß man, daß sie noch da ist;)

Meiner Meinung nach ist der 5. und 7. Gang etwas zäher, stört aber nicht wirklich.

Insgesamt wird sie mit 1000 und mehr km etwas geschmeidiger im Geräusch, wie im Schalten. Über die Vorteile könnten wir, wie du schon gesagt hast, Stunden reden (bzw. schreiben).

Gruß
 
Wenn es sich nur um die Gänge 1-7 handelt, kommen die Geräusche vermutlich vom Vorgelege; geht zumindest einem Kumpel von mir ähnlich.

Der Wirkungsgrad sollte nach der Einfahrzeit etwas besser werden. Ob das spürbar ist, ist natürlich eine andere Frage.
 
Original geschrieben von daffy
Wenn es sich nur um die Gänge 1-7 handelt, kommen die Geräusche vermutlich vom Vorgelege

Jupp, in der Nabe sind nämlich drei Planetengetriebe. Je Planetengetreibe sind einmal Untersetzung, einmal direkt und einmal Übersetzung möglich. D.h. 3 Gänge pro Stufe. Gang 8-14 wird durch zwei Getriebe ermöglicht, das Dritte untersetzt die zwei anderen so, daß Gang 1-7 entstehen. Bei Gang 1-7 sind also alle drei Stufen in Bewegung, was dann zwangsläufig mehr Reibungs- und Panschverluste erzeugt. Im 7. Gang drehen die Zahnräder am schnellsten, dadurch hat dieser Gang auch den schlechtesten Wirkungsgrad.
Mit ein bischen Übung hört man dann in welchem Gang man fährt:D
Der Wirkungsgrad wird theoretisch auch ein bischen besser, aber die steigende Kondotion, weil man mehr fährt als schraubt hat glaub ich einen deutlich gößeren Effekt;)
 
.. im winter trotz Winteröl durchrutscht oder träge wird...

.. soll man laut Roloff beim Ölwechsel ma das ganze Öl rauszeihen.. fett Peroleum rein und ne halbe Stunde kurbeln...

Anscheined hat der Zulieferant ab und an zu viel Fett in die Lager gepreßt, das sich dann mit dem Öl schön vermischt und dann den Freilauf und die Räder "verklebt"...

Werd ich vor dem Winter auch ma testen.. OLB EMan hier im Forum hat es bereits gemacht.. könnt ihr ja mal fragen..


Ansonsten.. Rohloff is geil... Vorteile ein paar Dutzend.. nachteile aaus meiner Sicht..

Kettenspanner
Geräusche
Gewicht
Meiner Meinung nach zu schlechter Wirkungsgrad.. bin aber noch vor den ersten 1000 Kilometern..

Aber die Vorteile und der gute Service wiegen es auf...
 
Original geschrieben von raymund


:D
Aha... Da hat sich Deine Meinung aber geändert.http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?s=&threadid=12896&perpage=25&pagenumber=2

Gruß
Raymund (Lallbacke)

Hi... mag sein ;)

ne.. war wohl falsch geschrieben .. fehlt subjektiv.. das Problem is das bike wiegt 17,5 kg.. und den restlichen Jungs ihres so 14 oder 15.. müsste ich bei nem gleich schweren Bike mal vergleichen.. wenn ist der Wirkungsgrad aber nur in den unteren Gängen schlechter.. ich denk aber das liegt eher am geräusch...

seit der Tacho wieder funzt wundere ich mich wie schnell ich doch bin :-)))
 
Wie Nils schon geschrieben hat, entstehen durch die dritte Planetenstufe in den Gängen 1-7 erhöhte Reib- und Panschverluste.
Man muß die Grundübersetzung halt so wählen, daß diese Gänge eher die Ausnahme sind.

Gruß
Raymund
 
Original geschrieben von raymund
Wie Nils schon geschrieben hat, entstehen durch die dritte Planetenstufe in den Gängen 1-7 erhöhte Reib- und Panschverluste.
Man muß die Grundübersetzung halt so wählen, daß diese Gänge eher die Ausnahme sind.

Gruß
Raymund

deshalb 38 blatt vorne...16er hinten biste immer in den oberebn Gängen und am Hügel kommste zwar langsam aber jeden hoch...

nach dem der Freerider Mittlerweile von der Abendrund emit Anhänger bis Todtnau alles fahren muss,.. kan ich nur sagen geile Nabe!
 
Original geschrieben von lexle


deshalb 38 blatt vorne...16er hinten biste immer in den oberebn Gängen und am Hügel kommste zwar langsam aber jeden hoch...

38-16 ist aber die Eiger-Nordwand-Übersetzung;) Ich fahr 44-16, bei 15 kg ich-wollt-es-wär-ein-Freerider-aber-fahr-wenigstens-so;)

Original geschrieben von lexle
... kan ich nur sagen geile Nabe!

*Bedingunsloszustimm*


Gruß, Nils
 
40-16 wär optimal... aber da FSa Blatt sieht so schön aus :D

44 und 42 warn mir bei dem Bike gewicht zu heavy.. bzw. bei 42 war mir der kleinste echt zu schwer.. wir warn da am Albtrauf ... das war echt heavy

Ne echt... klar musste dann imm 14ten schon bisserl mehr kurbeln aber es is Ok.. und wie gesagt beuist du dann schnell inn ruhigen Gängen...

Also so läufts und so bleibts :-))))
 
... lass Dich nicht erwischen ;) , Rohloff garantiert nur bis zur Eingangsübersetzung 2,4:1. Bei 38/16 wäre das 2,375 : 1. Laut Rohloff ist dann das Eingangsdrehmoment zu groß, die Nabe kann überlastet werden. Ich hatte damals mit Rohloff gesprochen und die sagten, das solle man nicht tun ...
Andererseits ist die Nabe als tandem-tauglich eingestuft, heißt also, daß gleich zwei Fahrer Kraft auf die Nabe bringen, also meiner Meinung nach kann da nix passier´n ...
Ich selbst fahr 32/13, also 2,46 : 1, komm überall rauf (auch 40cm-Stufen). Zu den Geräuschen: nur in Gang 5 und 7 rasselt es etwas, man gewöhnt sich allerdings dran und das anfängliche Gefühl, daß da irgendwo Energie in Lautstärke umgesetzt wird, verschwindet bald, wie gesagt, ist hauptsächlich subjektiv. Man müßte mal mit Gehörschutz fahren, ob man dann noch einen ´Widerstand´ merkt (glaub´ ich aber nicht).
 
Original geschrieben von Wolly
... . Zu den Geräuschen: nur in Gang 5 und 7 rasselt es etwas, man gewöhnt sich allerdings dran und das anfängliche Gefühl, daß da irgendwo Energie in Lautstärke umgesetzt wird, verschwindet bald, wie gesagt, ist hauptsächlich subjektiv. Man müßte mal mit Gehörschutz fahren, ob man dann noch einen ´Widerstand´ merkt (glaub´ ich aber nicht).

So soll's wohl sein. Ich kenn da auch Leutz, die entscheiden sich lieber für die 8 als für die 7 bergauf, obwohl sie sich sicher sind dass das nur ein Psychoeffekt ist.
 
Original geschrieben von Wolly
... lass Dich nicht erwischen ;) , Rohloff garantiert nur bis zur Eingangsübersetzung 2,4:1. Bei 38/16 wäre das 2,375 : 1. Laut Rohloff ist dann das Eingangsdrehmoment zu groß, die Nabe kann überlastet werden. Ich hatte damals mit Rohloff gesprochen und die sagten, das solle man nicht tun ...

Jau.. Nur steht im Im Speedhub Workshop (auch nachzulesen auf www.rohloff.de) Achtung Zitat:

" Die kleinsten zulässigen Kettenübersetzungen sind also 42/17, 38/16 oder 36/15. Der kleinste Gang der Speedhub 500/14 entspricht in allen drei Fällen 22/32 einer Kettenschaltung"

Und 22/32 is für mich gerade richtig.. Übrigens wird diese Übersetzung auch bei Rohloff empfohlen.. z.B. vom Carsten und der ist Maschinenbau Ing. und kennt sich da sicher besser aus als wir ...

also bloss keine Panik
 
Zurück