Rohloff-Kette besser als Shimano?

Rohloff's SLT99-Kette ist...

  • ...besser & langlebiger als Shimano!

    Stimmen: 15 75,0%
  • ...gleich gut, vom Verschleiß kein Unterschied zu Shimano!

    Stimmen: 2 10,0%
  • ...nicht so toll, Shimano hält länger!

    Stimmen: 3 15,0%

  • Umfrageteilnehmer
    20
Registriert
7. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Hi Leute,

wer von Euch hat Erfahrung mit der Rohloff S-L-T 99 Kette und kann mir sagen, ob sie den Mehrpreis im Vergleich zu Shimano's HG-73 bzw. HG-93 wert ist? Laut Rohloff soll die Kette deutlich länger leben als jede andere "normale" Kette, gleichzeitig soll sie schonender zu Ritzelpaketen und Kettenblättern sein. Was sagt ihr: PR-Gag, oder ist da was dran?

Ach ja, wie sieht's mit der Schaltqualität aus? Besser/schlechter/gleich Shimano?
 

Anzeige

Re: Rohloff-Kette besser als Shimano?
Die Schaltqualität ist besser als bei den anderen Ketten ...

Fahre seit 1995 nur noch die Rohloff weil :
- mir Shimano und Sachs-Ketten schon unterwegs aufgegangen sind !
Die SLT-99 hält ! ( wenn man sie mit dem Rohloff Revolver vernietet )
- Die Schaltqualität bei 8-fach einfach überzeugt.
Vor allem wenn man aus Verschleißgründen auf die alten Shimano UNIGLIDE Ritzel zurückgerüstet hat. (Die haben richtige Zähne, sind wendbar und halten ewig - mit leichten Abstrichen beim Schaltkomfort)
- Die Kette auf dem MTB schon bis zu 2000 km mitgemacht hat.
(und das bei widrigen Bedingungen: viel kleine Gänge und viel Dreck).
Die anderen Ketten (Sachs Sedis, Shimano XT) waren meist schon nach 800-1000 km fertig.
Und Dura-Ace / XTR-Ketten sind nicht viel billiger als die SLT-99.

9-fach musste ich nie fahren, weil meine 8-fach Gruppen (Rennrad Dura Ace - Biergartenbike XTR'93) alle noch leben, bzw. ich die Teile 1999 gegen die Speedhub getauscht haben.

Grüße

Wolfgang
 
Ich kann mich bloß anschließen. Bei mir hat die Kette sogar über 5000km mit einer Kassette und einem Satz Kettenblätter gehalten. Vom Schaltkomfort kontte ich keinen Unterschied zu Schimano feststellen. Aber genauso sinnvoll ist es sich für das Geld zwei halbsoteure Ketten zu kaufen und einfach öfter mal zu wechseln.
 
Bei mir hat die Kette sogar über 5000km mit einer Kassette und einem Satz Kettenblätter gehalten

Eine Frage am Rande: wie definierst du deine obige Aussage bezüglich "gehalten"? Hast du den Verschleißgrad mit der Kettenmeßlehre (Caliber II) gecheckt und gewechselt, als diese in die Kette reingepasst hat, oder bedeutet "gehalten" bei dir, dass sie solange drauf war, bis sie kaputt gegangen ist?
 
Original geschrieben von Merlin


Eine Frage am Rande: wie definierst du deine obige Aussage bezüglich "gehalten"? Hast du den Verschleißgrad mit der Kettenmeßlehre (Caliber II) gecheckt und gewechselt, als diese in die Kette reingepasst hat, oder bedeutet "gehalten" bei dir, dass sie solange drauf war, bis sie kaputt gegangen ist?

Habe sämtliche Rohloff Tools ....

Daher haue ich die Kette raus, wenn der Rohloff Caliber das
anzeigt.
Nachdem mir der erste XTR-Kranz nach 2500 km trotz aller Vorsicht kaputtgegangen ist hab ich auf die Uniglide-Ritzel
umgerüstet.
Hatte vorn auch ein 24er und 36er Kettenblatt aus VA-Stahl an der XTR.
Der Verschleiß war dann nahe null ....und am Rohloff-Caliber konnte man die Ketten bis zur 0,1er Markierung runterfahren.

5000 km sind für MTB schon sehr viel, bei Rennrad eher möglich
für die SLT-99.

Grüße

Wolfgang
 
schaltet auf aktuellen neunfach Systemen schlechter als Shimano und läuft geräuschvoller. In der Haltbarkeit kontne ich keine Unterschiede feststellen. Ich fahre wieder Shimano......
 
Hallöle!
Hatte vor ein paar Jahren auch 2x Rohloff drauf und war enttäuscht. Hatte mir (auch durch die angepriesene spezielle Bolzenform) deutlich längere Haltbarkeit versprochen. War aber nix. Die waren ebenso schnell gelängt und sind über die Kasette (alles neu) gehüpft wie Shimano, welche nur die Hälfte kosten. Vor allem, weil ich die Kette äußerst selten pflege (maximal einölen pro Tour, 1x im Jahr auswaschen und neu fetten, nie abbürsten oder mit Öllappen putzen etc) hats mich erstaunt, daß die Haltbarkeit nicht besser war. Gehalten haben alle Ketten bei mir so ca. 4000-6000Km. Und wenn's die billige genauso kann, warum soll ich dann mehr bezahlen??
 
Ich fahr ja die Trialkette und war ehrlichgesagt enttäuscht!
nach ca. 1 Monat haben sich diese Röllchen aufgebogen udn manche sidn rausgefallen. Ich möcht aber auf die Rohlif nicht versichten! Am vorherigen Wochenende hab ich gesehn wie nem Trialer ne Kette bei nem Gap auseinanderfliegt udn ich hab gesehn was und wo er sich wehgetan hat! Ich werds mal mit Garantie versuchen!

Ronny
 
@T.r wie bei Dir fand ich auch, das der Schaltkomfort schlchter als bei Shitmano waren....ausserdem fand ich, war immer "sand" im getiebe....Wechsel auf S. und alles war wieder wie vorher...
 
Meine Meinung zur SLT:

Schaltkomfort wie SH., (lediglich beim Schalten auf die großen Ritzel (miitleres KB) habe ich ab und zu kleine Hänger - d.h. die Kette rasselt und ich muß den rechten Shifter etwas nachstellen.
Haltbarkeit deutlich größer. Da ich peinlich genau Buch führe, kann ich detailliert berichten. Ich prüfe regelmäßig mit dem Rohloff Caliber II und tausche, bevor die Lehre bei 0,075mm durchfällt.

Erreichte Km der letzten Sh-Ketten (alles Dura-Ace):
1145, 1220, 1193 km

Die SLT-99 hat jetzt schon 1470km runter, und die Lehre ist noch weit von der Verschleißgrenze entfernt. Ich gehe davon aus, daß die Rohloff mindestens die doppelte Lebensdauer wie die Dura-Aces erreichen wird. Der Mehrpreis von 6-8Euro gegenüber der DuraAce ist damit mehr als gerechtfertigt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück