Rockshox SID RCT3 Setting

Registriert
17. Januar 2012
Reaktionspunkte
25
Hallo Zusammen
versuche meine RCT3 gut einzustellen.
Luftseite scheint mir klar, erstmal nach Gewichtstabelle, anschliessend in die ein oder andere Richtung je nach eintauchtiefe.
Dabei sollte einerseits ein vernünftiges mass an sag vorhanden sein, andererseits kein durchschlag vorhanden wenn sie gefahren wird.
Der Sag tritt aber bei meiner gabel nur in der full-open position auf, auf platform hab ich so gut wie keinen sag.

und dann die ganzen Dämpfer. Bei der Zugstufe so wenig wie möglich so viel wie nötig, da fühl ich auch wirklich einen kleinen Effekt. Aber wie sieht das bei der Druckstufe (LSC) aus ? ich kann da drehen wie ich will, sowohl in plattform als auch in open spüre ich keinen deutlichen effekt. evtl teste ich das ja falsch, belaste jeweils den lenker und geb ihn wieder frei, aber durch ändern der LSC ändert sich nichts am einfederverhalten... wie müsste sich das denn bemerkbar machen?

oder hats einfach zu wenig öl drinne? hab jetzt mehrfach gelesen das RS da bei Auslieferung durchaus ein wenig knausrig ist?
 

Anzeige

Re: Rockshox SID RCT3 Setting
Der Sag tritt aber bei meiner gabel nur in der full-open position auf, auf platform hab ich so gut wie keinen sag.
und genau so muss das sein :daumen:

Aber wie sieht das bei der Druckstufe (LSC) aus ? ich kann da drehen wie ich will, sowohl in plattform als auch in open spüre ich keinen deutlichen effekt. evtl teste ich das ja falsch, belaste jeweils den lenker und geb ihn wieder frei, aber durch ändern der LSC ändert sich nichts am einfederverhalten... wie müsste sich das denn bemerkbar machen?
das einfederverhalten ändert sich wenn du die druckstufe schließt. dass du keinen effekt spürst widerspricht der aussage, dass du bei plattform keinen SAG mehr hast

oder hats einfach zu wenig öl drinne? hab jetzt mehrfach gelesen das RS da bei Auslieferung durchaus ein wenig knausrig ist?
in der dämpfung passt der ölstand eigentlich. wenn du die gabel ganz zu machst, spürst du dann was?
 
Also die Gabel hat ja auf der Dämpfungsseite 3 Einstellmöglichkeiten (man korrigiere mich):

rote Schraube unten: Zugstufe, verändert wie schnell die Gabel wieder ausfedert

blauer 3 Positionen Hebel oben (Open/Platform/Lock): dieser regelt die Highspeed compression zu deutsch hochgeschwindigkeits Druckstufe. Sprich wie die Gabel auf schnelle Schläge reagiert. hier ist tatsächlich open=open, platform ist sowas wie ich es "losbrechmoment" nennen würde, allerdings gehts dann auch zäher durch den weg, Lock ist ziemlich zu, bei harten Schlägen gibt aber der Blowoff frei.
auf Open hab ich SAG, auf Platform und Lock praktisch keinen.

silbernes Rad oberhalb blauem Hebel (LSC + / -): diese ändert die Low speed compression, sprich wie die Gabel auf langsame schläge reagiert.

hier kann ich drehen wie ich will, ganz zu, ganz auf, es ändert sich nichts spürbar am einfederverhalten
 
Also die Gabel hat ja auf der Dämpfungsseite 3 Einstellmöglichkeiten (man korrigiere mich):


silbernes Rad oberhalb blauem Hebel (LSC + / -): diese ändert die Low speed compression, sprich wie die Gabel auf langsame schläge reagiert.

hier kann ich drehen wie ich will, ganz zu, ganz auf, es ändert sich nichts spürbar am einfederverhalten


Richtig.
Weil das Ding was anderes macht.

Das Teil regel das Motion Control.
D.h. du regelst damit ob und wieviel die Gabel im gelockten Zustand anspricht.
Und nur das.

Probier das mal aus.
 
Dann stimmt was nicht.

Aber nochmal, das gilt NUR für den gelockten Zustand.

Wenn du die Gabel sperrst und dann drehst verändert sich das Verhalten von wirklich zu bis hin zu beinahe ganz offen, durch drehen des Rädchens.
So sollte es sein.
 
Dann stimmt was nicht.

Aber nochmal, das gilt NUR für den gelockten Zustand.

Wenn du die Gabel sperrst und dann drehst verändert sich das Verhalten von wirklich zu bis hin zu beinahe ganz offen, durch drehen des Rädchens.
So sollte es sein.

Also die LSC ist nur im Platform Modus aktiv? aber einstellen der LSC ist in allen 3 Modi möglich - man spürt den Effekt einfach nur im Plattform Mod?

wie vorgehen bei der Ursachensuche?
 
langsam...

mit dem silbernen rad bestimmst du, bei welchem druck die gabel im GESPERRTEN modus auf geht. die LSC arbeitet immer. wie stark, bestimmst du über die vorwahl mit dem blauen rad
 
also das "Losbrechmoment" im Lockmodus ist nicht nur via Blowoff sondern auch noch via silbernes Rad geregelt?
hätte nicht gedacht das da jemand dran interessiert ist den Lock Modus zu feinregulieren
 
Das ist da kein Floodgate, sondern ein Einsteller für die Low Speed Druckstufe im Modus "Open" (Feinabstimmung).
http://www.sram.com/de/rockshox/technologies/motion-control-dna
Mit dem blauen Einsteller wird auch die Low Speed Druckstufe mit verstellt.


RCT3 – Für Fahrer, die nach mehr schlägeverschlingender Performance suchen.
Die neue RCT3-Dämpfung bietet drei unterschiedliche Positionen des Einstellknopfs: Open, Threshold und Lock.




Mithilfe dieser drei Einstellungen kann der Fahrer die Dämpfungsleistung schnell und einfach dem jeweiligen Terrain anpassen:
  • Open“ für eine schlägeverschlingende Performance
  • „Threshold“ für hohe Effizienz und gemäßigtes Ansprechverhalten bei Schlägen
  • „Lock“ für höchste Effizienz beim Treten
Zusätzlich zu diesen drei Einstellmodi ermöglicht RCT3 eine unabhängige Anpassung der Low-Speed-Druckstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo drehst du für die Druckstufe?

Die Druckstufe regelst du über den Luftdruck, die Zugstufe (Rebound) unten am roten Rädchen.

Dummes Zeug. Mit dem Luftdruck bestimmt man die Federhärte, nicht die Dämpfung!
Kann sich auch nicht auf die Dämpfung auswirken, da Federeinheit und Dämpfungseinheit kpl getrennt sind (linkes Standrohr bzw rechtes Standrohr).
Bei der Dämpfung gibt es eine Druckstufe (Compression) und Zugstufe (Rebound). Bei Rock Shox ist die Druckstufe die Motion Control.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heisst dann der blaue einsteller ist die grobeinstellung und die silberne feintuning?

ja. Der silberne Einsteller beeinflusst aber nur im Modus "Open" (Feineinstellung).
Der Modus Threshold/Plattform ist etwas stärker als bei max LSC.

- Open
- Open + LSC (min und max)
- Threshold/Plattform
- Lock
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Einstufung bei der Druckstufe

Mit dem silbernen Einsteller veränderst du nur im Modus "Open".

- Open (LSC, null Clicks)

- Open + (LSC, null Clicks bis max Clicks)

- Threshold

- Lock


Die High Speed Druckstufe (HSC) kann man bei der RCT3 nicht getrennt verstellen!

 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast du eine RLT, mit goldfarbenen Einsteller für das Floodgate.

RLT – Für Fahrer, die nach einer stabileren Fahrt suchen
Mit den bewährten Motion Control-Einstellmöglichkeiten: Ausschalten auf Knopfdruck, mit anpassbarer Auslöseschwelle,
sowie ein Motion Control DNA-Federrohr und eine optimierte Dual Flow-Zugstufe.
http://www.sram.com/de/rockshox/technologies/motion-control-dna
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, scheinbar auch nicht.

Hab mich nochmal eingelesen.

Was da bei mir verbaut ist ist wohl ein Zwitterwesen.

Der Einsteller hat die Funktion der RLT.

Allerdings gibt es auch eine Threshold-Position wie bei der RCT3.

Offizielle Bezeichnung: Rock Shox SID 29 RL3, DNA3 custom damper, 2012, Dual Air.
 
Das ist die Sonderversion Motion Control DNA3 von Scott.
Die ist aber nicht vergleichbar mit der RCT3. Eher mit der RC3 von Specialized, nur halt 3-stufig (fernbedienbar), wobei deren Modus Threshold/Plattform dort etwas stärker abgestimmt ist. Technisch basieren beide Versionen aber auf die RL bzw RLT.
http://www.scott-sports.com/de/de/technology/bike/Rock_Shox_DNA3_System/
http://bike-3.de/Rock-Shox-SID-29-RLT3-mit-DNA3
http://www.cyclingnews.com/features/2012-scott-spark-range-first-ride-review
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo der ist in der tat nocht schlecht - aaaaber: noch schöner wär wenn drinnen auch noch erklärt wird wie denn die verschiedenen funktionen bei den diversen RS modellen implementiert sind und wie man diese einstellt...
 
bei OEM modellen wirst du das nicht finden. da verbauen die, was sie grad wollen und was für das budget zu machen ist. du wirst in den manuals immer nur die standard aftermarkt anleitungen finden. ansonsten dreht der kunde durch, weil er nicht das richtige manual findet. das müsste, konsequenter weise, der bikehersteller beisteuern
 
Zurück