RockShox Lyrik RCT3 im Test: Pechschwarzer Platzhirsch

RockShox Lyrik RCT3 im Test: Pechschwarzer Platzhirsch

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wMi9seXJpa190ZXN0X3Jldmlldy5qcGc.jpg
Der amerikanische Fahrwerks-Spezialist RockShox legt mit der Lyrik RCT3 für 2018 die beliebte Enduro-Federgabel neu auf – mehr Material, mehr Federweg und eine überarbeitete Dämpfung stecken in der glänzenden Federgabel. Wie schlägt sich der pechschwarze Platzhirsch im Vergleich zur Konkurrenz? Hier ist unser Test der RockShox Lyrik RCT3!

Den vollständigen Artikel ansehen:
RockShox Lyrik RCT3 im Test: Pechschwarzer Platzhirsch
 
Ehrlicher Test, Hut ab!
Das sind mal selten deutliche Worte zur Dämpfung, deckt sich ja aber mit den Erfahrungen vieler.
Finde ich gut.:daumen:
Wer schneller unterwegs ist und eine stabil im Federweg stehende Gabel will, muss an der Dämpfung basteln (lassen). Mancher würde sagen, auf AWK und Co. gehen. Aber erst einmal ist der Dämpfer sicherlich die Baustelle, da ist das basteln an der Luftkammer eher Symptome bekämpfen, als die Ursache zumindest bei den neueren Gabeln.

Rock Shox scheint ja auch an was neuem zu arbeiten. Lyrik-Protos mit anderer Dämpferverstellung waren ja schon zu sehen.
 
Ehrlicher Test, Hut ab!
Das sind mal selten deutliche Worte zur Dämpfung, deckt sich ja aber mit den Erfahrungen vieler.
Finde ich gut.:daumen:
Wer schneller unterwegs ist und eine stabil im Federweg stehende Gabel will, muss an der Dämpfung basteln (lassen). Mancher würde sagen, auf AWK und Co. gehen. Aber erst einmal ist der Dämpfer sicherlich die Baustelle, da ist das basteln an der Luftkammer eher Symptome bekämpfen, als die Ursache zumindest bei den neueren Gabeln.
Wahre Worte!
 
In eine 150mm Lyrik kann man max 6 Tokens einbringen, in eine 180mm nur 4?!
Das erschließt sich mir jetzt nicht wirklich, oder bin ich zu doof die Grafik richtig zu lesen ...

Die Luftkammer ist halt bei den längeren Hüben nicht groß genug für mehr Tokens. Das Restvolumen voll eingefedert dürfte bei 150mm mit 5-6 Tokens zur 180mm mit 4 Tokens ähnlich sein. Der Kolben federt ja weiter ein. Mit den Tokens steht die Gabel ja auch nicht besser im Federweg, was das größere Problem ist. Im Gegenteil, mit weniger Tokens und etwas mehr Luftdruck steht die Gabel im mittleren Bereich besser im Hub, wird aber etwas straffer. Das entspricht aber auch eher dem Verhalten der Konkurrenz.
 
Ehrlicher Test, Hut ab!
Das sind mal selten deutliche Worte zur Dämpfung, deckt sich ja aber mit den Erfahrungen vieler.
Finde ich gut.:daumen:

Yep und wundert mich auch nicht. Das ist nun mal RS Intention. Die Massengabel - wenig einzustellen, wenig falsch zu machen, muss den Meisten von der Charakteristik gefallen und fehlerverzeihend sein. Das bedingt ein eher plüschiges Fahrgefühl, was die Meisten als gute Dämpfung fehlinterpretieren.
Es ist definitiv nicht die beste Gabel. Aber es ist defnitiv die Gabel die den Meisten passt und gefällt. Und ist auch ok so.
Es gibt ja Alternativen - ich bin bei DVO gelandet.
 
Nicht nur schnelle Fahrer müssen probieren. Viel mehr jene die in langsamem, steilem Gelände unterwegs sind. Hab die Charger 2 in meine Yari verbaut. Musste dann mehr Token einsetzen bei höherem Luftdruck und stärkerer LSC um sie wieder höher in den Federweg zu bringen. Ging aber weil die vergrößerte Luftkammer die Gabel dann noch passabel ansprechen lässt. Bleibt recht sensibel und komfortabel in schnellerem Gelände. Im Gegensatz zur Pike mit Charger 1, die mit diesem Setup sehr unsensibel wurde. Aber optimal ist das wahrlich nicht. Aber für meine Belange reicht es.
 
Naja, erstmal sollte eine feder eine anständige kennlinie besitzen, Dämpfung soll die Bewegung nur definierter u. Kontrollierter machen. Deswegen gilt ja schon lange. SO VIEL WIE NÖTIG, SO WENIGWWIE MÖGLICH. Aber JA endlich wird das mal bemerkt und zugegeben, die Dämpfung können einige Konkurrenten besser und Luftfederung ebenfalls.
 
Schwere Fahrer mit rabiater Fahrweise und einer Vorliebe für steiles Gelände können hier ans Limit der Dämpfung kommen.

Sehr guter Test - sehe ich genauso!

...fahre die Lyrik 2017 mit 160 bei 29 mit 70 kg und 2 Tokens als ideal für mich mit 90psi. (20kg über Angabe) Wie das dann für Fahrer mit 90-100kg funktioniert... kann ich mir nicht ganz vorstellen.....

Idealer aber als die Tokens hat für mich die AWK funktioniert. Mit AWK fahre ich mit 80/160psi und habe ca 5% mehr SAG und eine noch höher im Federweg stehende Gabel.....für mich die Idealversion der Lyrik..
 
klingt so als wäre die charger2 kaum besser als die 1 version. dämpfung können andere hersteller offenbar besser.
schade auch das die debonair luftkammer wohl immer noch in der mitte ziemlich durchhängt. das wäre sicher auch potential drinnen gelegen....
naja die nächste lyrik kommt bestimmt!
 
...fahre die Lyrik 2017 mit 160 bei 29 mit 70 kg und 2 Tokens als ideal für mich mit 90psi. (20kg über Angabe) Wie das dann für Fahrer mit 90-100kg funktioniert... kann ich mir nicht ganz vorstellen....
105 kg *meld* funktioniert mit der Charger 1 mit der Pike für mich ausgezeichnet. Die Lyrik bin ich leider noch nicht lange genug gefahren.
 
klingt so als wäre die charger2 kaum besser als die 1 version. dämpfung können andere hersteller offenbar besser.
schade auch das die debonair luftkammer wohl immer noch in der mitte ziemlich durchhängt. das wäre sicher auch potential drinnen gelegen....
naja die nächste lyrik kommt bestimmt!

Ich finde die Zugstufe ist schneller ohne bockig zu werden und man kann die LSC feiner einstellen, was ich eigentlich unnötig finde. Aber die Zugstufe finde ich aktuell besser.
 
Der Test liest sich alles in allem erstmal als ob die Gabel sehr gut wäre und man geht von einem guten Fazit aus. (Welches ich bei meinen Anforderungen nicht verstanden hätte)

Am Ende kommt dann aber der kleine aber feine Satz über die Dämpfung, welcher sehr klug formuliert ist :)

Allgemein sehr guter Test bisher, welcher auch meine Eindrücke da zum sehr großen Teil wiedergibt.
Gespannt bin ich noch auf die Selva, die ich auch schon gefahren bin.

Was ich mir ganz am Ende des Tests wünschen würde, wäre so etwas wie eine Punktetabelle. Finde ich oftmals aussagekräftiger als den Prosatext bei solchen Tests. Sicherlich sehr viel subjektive Wahrnehmung, aber so kann man die Gabeln oder Produkte im Allgemeinen dann trotzdem besser miteinander vergleichen und sich auf den eigenen Schwerpunkt bzw auf das was einem vom Produkt besonders wichtig ist beziehen...

Den Text um auf die Charakteristik genauer einzugehen bzw. zu beschreiben aber eine Tabelle zum vergleichen der einzelnen Parameter finde ich nicht verkehrt...
 
Der Test liest sich alles in allem erstmal als ob die Gabel sehr gut wäre und man geht von einem guten Fazit aus. (Welches ich bei meinen Anforderungen nicht verstanden hätte)

Am Ende kommt dann aber der kleine aber feine Satz über die Dämpfung, welcher sehr klug formuliert ist :)

Allgemein sehr guter Test bisher, welcher auch meine Eindrücke da zum sehr großen Teil wiedergibt.
Gespannt bin ich noch auf die Selva, die ich auch schon gefahren bin.

Was ich mir ganz am Ende des Tests wünschen würde, wäre so etwas wie eine Punktetabelle. Finde ich oftmals aussagekräftiger als den Prosatext bei solchen Tests. Sicherlich sehr viel subjektive Wahrnehmung, aber so kann man die Gabeln oder Produkte im Allgemeinen dann trotzdem besser miteinander vergleichen und sich auf den eigenen Schwerpunkt bzw auf das was einem vom Produkt besonders wichtig ist beziehen...

Den Text um auf die Charakteristik genauer einzugehen bzw. zu beschreiben aber eine Tabelle zum vergleichen der einzelnen Parameter finde ich nicht verkehrt...

Welche der beiden Gabeln findest du besser ?
 
Der Test liest sich alles in allem erstmal als ob die Gabel sehr gut wäre und man geht von einem guten Fazit aus. (Welches ich bei meinen Anforderungen nicht verstanden hätte)

Am Ende kommt dann aber der kleine aber feine Satz über die Dämpfung, welcher sehr klug formuliert ist :)

Allgemein sehr guter Test bisher, welcher auch meine Eindrücke da zum sehr großen Teil wiedergibt.
Gespannt bin ich noch auf die Selva, die ich auch schon gefahren bin.

Was ich mir ganz am Ende des Tests wünschen würde, wäre so etwas wie eine Punktetabelle. Finde ich oftmals aussagekräftiger als den Prosatext bei solchen Tests. Sicherlich sehr viel subjektive Wahrnehmung, aber so kann man die Gabeln oder Produkte im Allgemeinen dann trotzdem besser miteinander vergleichen und sich auf den eigenen Schwerpunkt bzw auf das was einem vom Produkt besonders wichtig ist beziehen...

Den Text um auf die Charakteristik genauer einzugehen bzw. zu beschreiben aber eine Tabelle zum vergleichen der einzelnen Parameter finde ich nicht verkehrt...

Wie ist die Selva so deiner Erfahrung nach im Vergleich ?
 
Der amerikanische Fahrwerks-Spezialist RockShox legt mit der Lyrik RCT3 für 2018 die beliebte Enduro-Federgabel neu auf – mehr Material, mehr Federweg und eine überarbeitete Dämpfung stecken in der glänzenden Federgabel. Wie schlägt sich der pechschwarze Platzhirsch im Vergleich zur Konkurrenz? Hier ist unser Test der RockShox Lyrik RCT3!


→ Den vollständigen Artikel „RockShox Lyrik RCT3 im Test: Pechschwarzer Platzhirsch“ im Newsbereich lesen



Wie schauts eigentlich mitmder neuen mattoc 3 boost aus? Da wäre ein test auch interessant. Standard mit irt, neue dichtungen, solidere Bauweise und bis 170 bei 27.5 plus
 
105 kg *meld* funktioniert mit der Charger 1 mit der Pike für mich ausgezeichnet. Die Lyrik bin ich leider noch nicht lange genug gefahren.

Pssssst.

"Ich bin mit meiner Pike/Lyrik/Monarch/Nobby Nic/beliebiges anderes schwalbe oder Rock Shox Produkt zufrieden" ist hier im Forum doch ein Synonym für "ich kann nicht biken und Rolle nur über Forstwege" :D
 
@bansaiman Ich bin immer eine Pike gefahren und jetzt seit einen Jahr auf der Selva unterwegs. Meiner Meinung ist die Gabel um Welten besser als eine Standart Lyrik/Pike
Kumpel fährt die Lyrik mit AWK System, sieht steht jetzt zwar besser im Federweg als davor aber kommt trotz teurem Tuning fühlt sie sich einfach schlechter an als die Selva. Gerade durch die verschiedenen CTS Einheiten ist es super einfach und verhältnismäßig günstig die Gabel in der Dämpfung anzupassen und dahin zu bekommen wo sie sich für einen am besten anfühlt.

Würde sie auf jeden Fall jeder RS Gabel vorziehen.
 
Pssssst.

"Ich bin mit meiner Pike/Lyrik/Monarch/Nobby Nic/beliebiges anderes schwalbe oder Rock Shox Produkt zufrieden" ist hier im Forum doch ein Synonym für "ich kann nicht biken und Rolle nur über Forstwege" :D

Vielleicht machen sich diese Leute einfach mehr Gedanken über ihre eigene Technik als ihr Unvermögen und nicht können auf's Material zu schieben:ka:
 
Pssssst.

"Ich bin mit meiner Pike/Lyrik/Monarch/Nobby Nic/beliebiges anderes schwalbe oder Rock Shox Produkt zufrieden" ist hier im Forum doch ein Synonym für "ich kann nicht biken und Rolle nur über Forstwege" :D
Besser hätte man es nicht formulieren können. Ich bin sogar mit meinem Monarch+ zufrieden und SRAM-Bremsen musste ich noch nie abseits von Leitungen-kürzen entlüften... das darf ja auch nicht sein ;)

Tatsächlich aber gewinnt man mittlerweile den Eindruck, dass ohne AWK, Huber Bushings und "Shigura"-Bremsen sämtliche Bikes unfahrbar sind :)
 
Zurück