RockShox Coil-Dämpfer Federvorspannung einstellen

Registriert
14. Mai 2020
Reaktionspunkte
3
Servus und Hallo zusammen,

Ich hätte eine Verständnisfrage an euch. Und zwar geht es um das Einstellen der Federvorspannung am Coil Dämpfer. Ich hab gelesen dass man am besten 2 Umdrehungen bei Erstkontakt mit der Feder einstellen soll und dann zwischen 20-40 % SAG haben sollte.

Nun zu meiner Frage:

Muss ich das ganze im Stand machen oder am Montageständer? Und zwar ist mir aufgefallen, dass im Stand der Kolben des Dämpfer beim Lösen der Vorspannung etwas einsackt. Stelle ich dann bei Erstkontakt des Tellers zur Feder 2 Umdrehungen nach und hebe dann das Bike an der Sattelstütze an, hat es zu Folge dass die Feder wieder vertikal Spiel hat.

Stelle ich das ganze am Montageständer ein, ist ja der Dämpferkolben durch den Zug auf der Sattelstütze komplett ausgefahren.

Jedoch hab ich durch beiden Einstellarten eine Unterschiedliche Einstellung, was die Umdrehungen an geht. Je nach dem ob im Stand oder am Montageständer.

Welche ist nun die korrekte Vorgehensweise?
😅🤔

Ich hab aktuell die Einstellungen am Ständer vorgenommen. 450lbs Feder komm ich auf 31-32%,.mit der 500er auf 27%

Welche ist hier die bessere?

Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich geschrieben

Grüße und Danke schonmal

Ande
 
Ich drehe den Vorspannteller im komplett entlasteten Zustand rein bis sich die Feder nicht mehr bewegen lässt und dann zwei volle Umdrehung weiter. Ich hab das bei mir am ausgebauten Dämpfer gemacht.

Ich würde dir zur 500er raten. Das wird aber wohl Geschmackssache und abhängig von dem sein, was du so fährst und wie du den Federweg ausnutzt. Wenn du mit der 450er dauernd durchschlägst ->500er, wenn du nie bis super selten durchschlägst ->450er. PS: der Schaumstoffring liegt auch schon bei ca. 80% Federweg am Ende an und wird für die restlichen % komprimiert. Die Durchschläge musst du also schon spüren und kannst sie nicht am Schaumstoff ablesen.
 
Danke für die flotte Antwort. Ja hab mir schon gedacht dass es im ausgebauten Zustand wohl am sinnvollsten ist, sprich entlastet. Wäre aber der Montageständer schon eher die richtige Wahl.

Das Bike wird hauptsächlich ich Bikepark bewegt, Durchschläge konnte ich bisher mit der 450er nicht spüren, hatte aber die Vorspannung viel zu hoch.

Das mit dem Schaumstoffring ist gut zu wissen, find ich leider etwas unpraktisch.

Spürt man einen Durschlag beim Coil-Dämpfer direkt?. Bin bisher nur Luft gefahren und hatte noch nicht das Vergnügen 😅
 
Wenn der Durchschlag hart genug ist, spürst du das sehr deutlich :D

Ich finde das mit dem Schaumstoffring auch nicht sehr praktisch. Das ist beim Luftdämfer schon deutlich einfacher. Sprindex hat so ein Yo-Yo, damit kann man das auch beim Coil ganz gut messen. Leider wird das (noch?) nicht einzeln vertrieben.
 
Danke für die flotte Antwort. Ja hab mir schon gedacht dass es im ausgebauten Zustand wohl am sinnvollsten ist, sprich entlastet. Wäre aber der Montageständer schon eher die richtige Wahl.

Das Bike wird hauptsächlich ich Bikepark bewegt, Durchschläge konnte ich bisher mit der 450er nicht spüren, hatte aber die Vorspannung viel zu hoch.

Das mit dem Schaumstoffring ist gut zu wissen, find ich leider etwas unpraktisch.

Spürt man einen Durschlag beim Coil-Dämpfer direkt?. Bin bisher nur Luft gefahren und hatte noch nicht das Vergnügen 😅
Die Vorspannung hat mit der Endprogression bzw. Durchschlagschutz nichts zu tun. Heißt, durch Erhöhung der Vorspannung kannst Du keinen Durchschlag verhindern. Du änderst nur den SAG, nicht die Progression. Das ist ja keine Luftfeder.

Es ist also die Feder zu bevorzugen, die ohne Erhöhung der Vorspannung den gewünschten SAG ergibt und nicht (zu) oft durchschlägt. Mit zu viel Vorspannung machst Du nur den Hinterbau unsensibel.

Einen Durchschlag spürt und hört man, keine Sorge.
 
Hallo!
Ich möchte mich hier kurz anschließen: ich überlege mir das Spindrift (in XL, bin 191cm groß, Innenbeinlänge 90,5cm) mit dem RS Ultimate Coil zu holen. Welche Federhärte sollte ich hier wählen bzw. könnt ihr empfehlen? Ich wiege fahrfertig mit Ausrüstung etwa 86kg.
Momentan fahre ich das Tyee 2020 und da hab ich mich für die 550er Feder entschieden. Laut Propainhomepage wurde da jedoch die 500er empfohlen aber die meisten im Forum haben eben eine Stufe härter genommen.
Vl könnt ihr mir helfen wie das beim Spindrift ist.

Soll ich auf jeden Fall zum XL-Rahmen greifen? Was meint ihr?

Vielen Dank.
lg
 
welche Rahmengröße hat den dein Tyee? Von der Geo sind die super nahe zusammen. Reach ist beim SD nen Tick länger. Genau so ist es mit dem Dämpfer. Wie kommst du zurecht mit der 550 Feder am Tyee? SD hat nur bissel mehr Federweg aber Dämpferanlenkung usw ist ja identisch.
 
hab jetzt das Tyee auch in XL und die 550er Feder passt finde ich sehr gut.
das Spindrift hat ja eine ganz andere progresseion oder? da wäre ich bei der 550er Feder schon im Bereich von 102-112kg. glaube daher nicht, dass das passen würde.
 
Zurück