Rocket Ron total überschätzt?

Registriert
29. Juni 2012
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich habe nach den vielen überschwänglichen Meldungen und Tests zum Schwalbe * RocketRon von Spezi Fast Track Sworks auf RacingRalph hinten und Rocket Ron vorne umgerüstet. Alles SnakeSkin, 29x2,25 und Tubeless montiert.

Bin die Kombi jetzt 1500km gefahren und das sind meine Eindrücke:

Der RaRa ist ganz okay, allerdings auch komplett fertig. Außerdem ist er nie richtig dicht geworden und hat von Anfang an " geschwitzt" (feuchte Stellen).

Der RoRo vorne ist ehrlich gesagt ne Katastrophe. Besonders auf Schotter oder kleinen Steinen hält der gar nicht. Bei feuchtem, weichem Boden auch nicht, und auf sehr festem Untergrund knickt er in der Kurve plötzlich weg. Lediglich auf festem Waldboden ist er okay, aber auch nicht besser als die Spezis.

Am meisten enttäuscht mich aber das Verhalten auf Schotter / geschotterten Wegen. Ich bin davon ausgegangen, dass ein CC Reifen * gerade dort funktionieren sollte. Ich habe auf meiner Hausrunde ein schnelles Stück Waldautobahn, das ich auswendig kenne. Kurven gehen mit der Reifenkombi nur mit angezogener Handbremse.

Mich würde mal interessieren ob ich der einzige bin der diese Erfahrungen macht. Mich wundert eben wie sehr der Reifen * überall gelobt wird und dass ich komplett Anderes erlebe...

Gruß,

Zappa
 
Was willst du jetzt hören ?
Denke mal du bist auf Schwalbe * Bashing aus.
Ich fahre die Kombis X-King/Race King sowie Rocket Ron /Ralph.
Die geben sich nicht wirklich was.Auch die Maxxis * wie zb der Ardent Race funktionieren ähnlich.
Auf Schotter sind alle genannten eher schlecht unterwegs.
Schlage die vorne einen Maxxis * Minion * DHR 29x2.50 in 3C Maxx Grip vor.Wiegt nur ca 1300 gramm pro Schlappen.
Hinten am besten auch drauf.
Damit klappt es dann auch auf Schotter und gleichzeitig hast du einen Famosen Xc Reifen * der Samtweich abrollt.Glaube die Kombi hat nur 1 Watt Rollwiderstand.
Das klingt doch genau nach der Reifenkombi die du suchst.
 
Ich finde das hängt auch stark von Felgenbreite, Luftdruck und Karkasse ab.
Bei meinen RoRos (2.35, 26", auf eigentlich etwas schmaler Felge 19mm Innenmaul, Snakeskin) habe ich ein kleines Fenster zwischen kipplig (zu viel Luft) und schwammig (zu wenig), das ist ungefähr so zwischen 1,55 und 1,65 bar - da laufen sie für mich ideal, heißt gut grip im Uphill und auch gutes Feedback und Grip im DH. Aber +/- 0,1 bar und das Fahrverhalten ändert sich gleich enorm und gerade auf Schotter finde ich merkt man das am deutlichsten.
PS: im Vergleich fand ich den Liteskin deutlich weniger kippelig bei mehr Druck - aber wenns richtig ruppig und schnell wurde hatte ich merklich mehr Durchschlagsgefahr
 
fahr seit langem die kombi ron/ron LS tubeless auf zuerst 20mm mw, jetzt 22,5mm mw am 29er. luftdruck 1,6bar front, 1,7bar rear bei 65kg. (zuviel luftdruch beim ron lässt allerdings den grip massiv schwinden....)
kann über mangelnden grip nur bergauf auf nassen steinen/ betonplatten klagen. hier gibts immer wieder mal gripabreißer. ansonsten macht der ron seine sache gut. hab auch keine probleme mit dichtheit der ls karkasse.
setzt man gewicht/ rollwiderstand/ grip in relation, ist der ron ein durchaus anständiger xc reifen *.
bis auf den verschleiß, aber das ist ein allgemeines schwalbe * dilemma....
 
Danke daMich, danke bartos0815.

Ich fahre tatsächlich einen rel. schmale Felge (20mm) und beim Luftdruck habe ich mich noch nicht unter 1,9 getraut (habe 80kg).

Wenn Ihr beschreibt, dass sich das Verhalten relativ abrupt ändert dann lass ich mal etwas Luft ab und sehe was passiert.

Danke für die Tipps!

Gruß,

Zappa
 
bin lange racekings in bcc, roro, rara gefahren, aktuell specis fast trak 2,3 und renegade 29 x 2,1. finde persönlich die gripton mischung deutlich wetterunempfindlicher als pacestar, die neuen schwalbe * kenne ich nicht.
roro in 2,25 bei 1,6 bar (auch 80kg) vorne war bei mir trocken für den Rollwiderstand super (ab 1,7 wurde es etwas dünner Grenzbereich) auf 21er Felge, ich bin nie die snakeskin gefahren und die anderen gingen halbwegs mühevoll dicht (aber besser als conti).
spec reifen * idR deutlich einfacher dicht auf verschiedenen Felgen * und m.E. aktuell in Summe die bessere Quadratur des Kreises (rollen, Grip nass, trocken, Gewicht evtl. auch Preis). Was mich bei Schwalbe * über Jahre immer genervt hat ist, dass die Reifen * immer schwerer wurden (meine ersten Rons wogen noch um die 525g in 29x2,25, heute alle um die 570)
Die Tests finde ich allerdings meist auch etwas "Schwalbe *-voreingenommen", aber das weiß man ja auch vorher und kann dementsprechend lesen :-)
 
Dann wird's bestimmt bestimmt besser mit dem Verschleiß. Also mal ehrlich, 1500km Laufleisung bei moderatem Luftdruck ist doch ein Witz für einen profilierten MTB-Reifen * im überwiegenden CC-Einsatz. Ob das ein "Dilemma" oder geplante Obsoleszenz ist, soll jeder für sich beurteilen. Imho hat es schon seine Gründe, warum die Fahrradwerkstätten fast durchgängig Schwalbe *-Material anbieten. Wärst doch einfach bei Spezi geblieben. Der neue Renegade mit verändertem Profil und Gripton-Mischung hätte dich wahrscheinlich schon zufriedengestellt...
 
Ok. die Luft muß raus. ich seh schon... Dann trau ich mich auch mal 1,6 bar bei 80 kg. bin gespannt.

Wegen der Dichtigkeit: Mein RaRa schwitzt wie gesagt. d.h. er bildet auf der Lauffläche große gleichmäßig feuchte Flächen. Löcher finde ich keine. Habe Schwalbe * doc blue verwendet. Weiß jemand wie man das wegbekommt? ggf. andere Milch?

Danke!

Zappa
 
@ 7x35: ich wollte halt mal die Segnungen der Schwalbe * Welt erfahren. Man hat ja beim Tests- lesen den Eindruck, man verpasst was wenn man was anderes aufzieht.

Wenn der RoRo "alle ist" wird es sicher wieder ein Spezi...
 
Wenn es unabhängige Teststände wären, auf denen getestet werden würde, wenn statt einem paar Gramm Gewicht der viel wichtigere Verschleiß berücksichtigt werden würde, wenn Reifen * aus derselben Preisklasse (Qualitätsstufe, also Schwalbe * EVOs zum Beispiel gegen Conti BCCs, nicht gegen Billigmischungen) mit vergleichbaren Wandstärken / Gewichten gegeneinander antreten würden, wenn auch mal Produkte gewinnen würden, deren Hersteller selten oder nie in den jeweiligen Fachzeitschriften inserieren, ja dann könnte man diesen Tests tatsächlich so etwas wie Glauben schenken. Die Realität schaut aber so aus: http://www.mountainbike-magazin.de/...und-reifen-fuer-mountainbiker.1405990.2.htm#1 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bike Bravos und das (anzeigenkorrelierende) Testen sowie Pro-Teams, die nicht die Otto-Normalverbraucherreifen fahren, sind ja glücklicherweise eher kein Geheimnis. In Summe hilft nur, wenn genügend Geld vorhanden, selbst (er)fahren. So bin ich aktuell CC bei Specialized gelandet, AM beim Baron, .... kann sich aber in ein paar Wochen oder Monaten ändern :-)
 
Hallo Zappa77,

ich bin auch von Speci Fast Track auf Schwalbe * Rocket Ron umgestiegen. Die Fast Track gingen bei mir gar nicht, damit bin ich vor allem bei trockenen Bedingungen um keine Kurve gekommen. Ich hatte die 2.2er (VR) bzw. 2.0er (HR) da noch mit Schlauch * auf 21mm (innen) montiert (original wie aus dem Shop auf einem Speci Stumpjumper). Mit dem Luftdruck zu spielen machte alles nur noch schlimmer, unter 3bar wurde aus langsamen Kriechen ein langsames Schwimmen.
Ich bin dann nach 500km auf die Rocket Ron 2.1 umgestiegen und habe diese tubeless montiert. Mit 2,0bar vorne wie hinten fahren die so gut, dass ich gar nicht weiter experimentieren möchte. Mittlerweile sind die Reifen * 1500km gelaufen und scheinen mindestens nochmal 500km zu halten. Kürzlich bin ich auf eine 23mm Felge gewechselt, was einen weiteren "AHA-Effekt" in den Kurven brachte. Einzig die Pannensicherheit überzeugt nicht, ich habe "1 Million" Einstiche die durch die Milch aber bisher wenig Probleme machten.

Von mir also ein "Daumen hoch" für die Ron.

VG
Carsten
 
Der einzige wirkliche Kritikpunkt an einem Ron ist der Verschleiß und das er sich nach einem Jahr quasi selber auflöst, wenn man ihn tubeless fährt. Ansonsten, auch aufgrund seiner etwas ausgeprägteren Stollen, relativ brauchbar.
 
Hallo Zappa77,

ich bin auch von Speci Fast Track auf Schwalbe * Rocket Ron umgestiegen. Die Fast Track gingen bei mir gar nicht, damit bin ich vor allem bei trockenen Bedingungen um keine Kurve gekommen. Ich hatte die 2.2er (VR) bzw. 2.0er (HR) da noch mit Schlauch * auf 21mm (innen) montiert (original wie aus dem Shop auf einem Speci Stumpjumper). Mit dem Luftdruck zu spielen machte alles nur noch schlimmer, unter 3bar wurde aus langsamen Kriechen ein langsames Schwimmen.
Ich bin dann nach 500km auf die Rocket Ron 2.1 umgestiegen und habe diese tubeless montiert. Mit 2,0bar vorne wie hinten fahren die so gut, dass ich gar nicht weiter experimentieren möchte. Mittlerweile sind die Reifen * 1500km gelaufen und scheinen mindestens nochmal 500km zu halten. Kürzlich bin ich auf eine 23mm Felge gewechselt, was einen weiteren "AHA-Effekt" in den Kurven brachte. Einzig die Pannensicherheit überzeugt nicht, ich habe "1 Million" Einstiche die durch die Milch aber bisher wenig Probleme machten.

Von mir also ein "Daumen hoch" für die Ron.

VG
Carsten

bei der Kombi 2,1er Ron und 2 bar bist du entweder Fahrtechnikgott mit 100kg + oder unsere Strecken unterscheiden sich deutlich :-) (was kein pers. Angriff sein sollte) 1500km auf einem MTB Reifen * erachte ich auch als verrückt, meine würden nie so lange halten bzw funktionieren die irgendwann einfach nicht mehr so wie neue.
Die Speci Kombi bin ich lange als S Works 1,6 vorne / 1,7 hinten gefahren, außer tiefem Schlampes dem Ron in Sachen Grip mE weit überlegen.
 
bei der Kombi 2,1er Ron und 2 bar bist du entweder Fahrtechnikgott mit 100kg + oder unsere Strecken unterscheiden sich deutlich :) (was kein pers. Angriff sein sollte) 1500km auf einem MTB Reifen * erachte ich auch als verrückt, meine würden nie so lange halten bzw funktionieren die irgendwann einfach nicht mehr so wie neue.
Die Speci Kombi bin ich lange als S Works 1,6 vorne / 1,7 hinten gefahren, außer tiefem Schlampes dem Ron in Sachen Grip mE weit überlegen.
ich bin ein 75kg-Gott ;-)
Es ist wirklich interessant was hier Unterschiedliches berichtet wird - beim Fahrverhalten und bei der Haltbarkeit. Letzteres habe ich beim Kauf aber auch anders eingeschätzt, da es viele Berichte über hohen Verschleiss und abgerissene Stollen gab. Aber nein, meine Reifen * rollen und greifen und rollen und greifen...
Übrigens bewege ich mein bike im Wald vor meiner Haustür mit "normalem" Waldboden und einer "Heide" mit recht weichem und teils sandigen Boden im benachbartem Holland. Vielleicht verhält sich der Aachener Untergrund wie Balsam für die Reifen * :-)
 
Wie meinst du das?
Der Reifen * wird so porös (mit Notubes * Milch), bzw. löst sich die Karkasse an der Lauffläche regelrecht auf.
Um fast jeden mittigen Stollen ist der Reifen * inzwischen feucht, neben den vielen feuchten Flecken auf der Karkasse,
wohlgemerkt bei einem TLE, nix LS!
Das bei einem Vorderreifen der nur schonend auf normalen Untergründen bewegt wurde!
Ein Conti XKing mit der dünnen Race Sport Karkasse ist am Anfang undicht, aber dann hält er ewig.
Bei einem Rocket Ron ist das genau anders rum! Tolle Qualität!
 
1,9bar am Vorderrad sind mindestens 0,3bar zu viel.
Das fährt sich wie nen Panzer!

Dazu muss auch das Fahrwerk passen. Wenn die Gabel dann auch noch nur zu 70% genutzt wird sollte man Rennrad fahren!

Ich selbst habe 80kg und fahre die Kombi komplett durch alle Bedingungen.
Laufräder um die 21/22mm. Mit 1.5 und hinten 1.8 bar je nach Strecke. Tubeless.Top!

Bei losem Boden rutscht aber fast alles bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sind die unterschiedlichen Meinungen und Erfahrungen. Ich bin vor einigen Jahren, als ich mein 29iger bekommen habe, RoRo in 2,25 gefahren. Habe mich nicht wirklich wohl gefühlt. Bin dann auf Maxis Aspen 1,95 umgestiegen. Der Reifen * hat mir Vertrauen gegeben, ausser auf sndigem und tiefen Matsch hatte er seine Schwächen. Als der zweite Satz nieder war, sagte man mir, ich solle mal den Ikon in 2,20 fahren. Damit kam ich gar nicht klar. Habe kein Vertrauen aufbauen können. Seit Anfang 2016 fahre ich die Kombi RoRo und RaRa in 2,10. Das ist meine Kombi, die ich wie alle anderen mit Latex Schläuchen fahre. Je nach Wetter und Einsatz fahre ich +/1,7 vorne und +/- 1,8 hinten.
Zum Einsatz kommen die Reifen * bei Marathons im Hunsrück und Sauerland. In Duisburg und München fahre ich meine alten Aspen mit 1,7 bar.
Wichtig ist natürlich das Anpassen der Gabel. Das muß zusammen passen und arbeiten können.
 
Die mangelnde Durchstichfestigkeit kann ich beim Rocket Ron bestätigen.Ähnlich Perforiert sieht aber auch mein Race King aus.Und das nach kurzer Zeit.Sind ja feinste Verletzungen/Durchstiche.
Ich sehe das aber nicht als allgemeines Schwalbe * Problem.Hans Dampf *,Rock Razor oder NN haben das bei mir nicht.Der Conti X King dagegen schon.
Auch habe ich mich bei Rocket Ron und Race King an die "sprudelnde" Karkasse gewöhnt.Dank Tubeless mut Dichtmilch * funktioniert das ganze aber gut.Mit Schlauch * möchte ich beide aber nicht fahren wollen.
Muss aber trotzdem eine Lanze für den Rocket Ron brechen.Von den Fahreigenschaften finde ich ihn bis jetzt unerreicht.
Tubeless mit wenig Druck funktioniert er bei mir Top.
 
so sieht das aus... komischerweise hat der roro vorne das gar nicht....

IMG_4663.JPG IMG_4664.JPG
 

Anhänge

  • IMG_4663.JPG
    IMG_4663.JPG
    120,6 KB · Aufrufe: 610
  • IMG_4664.JPG
    IMG_4664.JPG
    122,9 KB · Aufrufe: 730


Schreibe deine Antwort....
Zurück