Rock Shox Yari zieht sich komplett zusammen

Registriert
23. Oktober 2006
Reaktionspunkte
83
Ort
Burgenland, Österreich
Hallo,

Habe ein RS Yari RC 2017 (160mm) Debon Air. Heute ist mir bei meiner Tour aufgefallen dass die Gabel unbelastet max. 100 mm Federweg zur Verfügung hat, also quasi
sich zusammengezogen hat. Habe erst vor ein paar Wochen ein Lower Leg Service mit wechseln der Schaumstoffringe und Staubabstreifer und neues Öl, durchgeführt.

Habe zu Hause dann die Dämpferpumpe aufgesetzt und ca. 115 psi drinn gehabt obwohl ich sicher nicht so viel rein gegeben habe. Nachdem ich dann die Luft komplett rausgelassen habe, hat sich die Gabel KOMPLETT zusammengezogen und ich kann sie nicht auseinander ziehen. Wenn ich wieder Luft reinpumpe geht sie langsam auseinander aber halt auch nur ein bißchen.

Ich denke dass es irgendein Problem mit dem Ausgleich zwischen Positiv und Negativ Kammer gibt. Könnte irgendeine Bohrung durch zu viel Fett von meinem Service verstopft sein - oder ist jetzt zufällig eine Dichtung defekt geworden.

Werde sie noch mal zerlegen, würde mich sehr über Anregungen freuen, was zur Behebung meines Problems führen könnte.
 
Hast du den Luftkolben mit dem Gemisch aus Slickoleum und Motoröl nach Anleitung gefettet?
Wenn falsches oder zu wenig Fett, dann drückt es Luft am Quadring vorbei in die Negativkammer, und der Ausgleich kann nicht mehr stattfinden weil der Kolben den Port nicht erreicht.

Aufpumpen auf 120psi, paarmal einfedern dann sollte ggfs Fett am Port weg sein. Dann kannst du sie auch normal zerlegen.
Alternativ die sportliche Variante :D: unten dem Schaft die Mutter abschrauben, dabei in Deckung gehen und in die richtige Richtung zielen.... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis hierhin bin ich komplett einig nit dir, aber das
Alternativ die sportliche Variante :D: unten dem Schaft die Mutter abschrauben, dabei in Deckung gehen und in die richtige Richtung zielen.... ?
Versteh ich nicht so recht. Die Mutter unten am tauchrohr kann man doch problemlos und gefahrlos abschrauben. Es findet ja kein druckübergang in das tauchrohr statt, der die Schraube raushaut. Sonst würde die Gabel ja nicht mehr einfedern und sich nicht zusammen ziehen
 
Bis hierhin bin ich komplett einig nit dir, aber das
Versteh ich nicht so recht. Die Mutter unten am tauchrohr kann man doch problemlos und gefahrlos abschrauben. Es findet ja kein druckübergang in das tauchrohr statt, der die Schraube raushaut. Sonst würde die Gabel ja nicht mehr einfedern und sich nicht zusammen ziehen
Debonair vs Debonair2. Die silberne Mutter/Schraube whatever bei Debonair2 verschliesst die Negativkammer nach unten. Wenn zuviel Druck in der Negativkammer ist, kann man diese abschrauben (heissmachen da Loctite, festhalten mit weichen Klemmbacken), dabei kann es "plopp" machen.
Debonair alt hat diese Mutter nicht. Da kann man keinen Druckausgleich herbeiführen, und muss den Kolben nach oben nach öffnen der Luftkammer herausfliegen lassen. Gut zielen!


rock-shox-air-shaft-upgrade-kit-debonair-180-mm-lyrik-b1-yari-a1-ab-mj-2016.jpg
 
Habe, die Gabel jetzt nochmal zerlegt - DebonAir sieht genau so aus wie auf dem Foto (habe die vor 1 Jahr nachgerüstet....)

Zuerst oben den Deckel Luftkammer abgeschraubt - wie schon gesagt beim entweichen sämtlicher Luft zieht sich die Gabel komplett zusammen. Dann habe ich unten die beiden 5er Innensechskant ein paar Umdrehungen glöst und mit dem Gummihammer draufgeklopft.

Ich hörte sofort dass sich die Klemmung gelöst hat allerdings konnte ich die Rohre immer noch nicht abziehen - mit großem Kraftaufwand ziehen hats dann irgendwann "Plopp" gemacht und ich konnte sie lösen.

Danach habe ich noch die DebonAir Einheit ausgebaut - alles gereinigt, neu geschmiert und wieder zusammengebaut.......
Rohre auf Kratzer untersucht, alle Dichtungen geprüft..... soweit kein Mangel erkennbar...

Keine Ahnung wo der Fehler lag (oder liegt). Momentan funktioniert die Gabel wieder.

Ich halte euch auf dem Laufenden ob es so bleibt......
 
Du bist nicht der einzige mit dem Problem
Insbesondere nach Service oder Umbau kommt das vor
Zumindest wenn man die Berichte hier im forum so beobachtet
 
Die Tauchrohreinheit sollte man abziehen, BEVOR man oben die Luft ablässt und den Deckel abschraubt. Es kann sonst passieren, dass man die Schraube auf der Luftseite nicht lõsen kann, abgesehen von dem beschriebenen Effekt dass die Gabel sich zusammenzieht.

Beim Luftablassen immer den Ausgleich schrittweise nachführen, indem man es wieder auseinanderzieht.
 
Funktioniert noch alles?
Ich habe genau das selbe Problem.
Meine Yari steht normal im Federweg, aber sobald ich die Luft ablasse, zieht sich die Gabel komplett zusammen.

Habe gerade noch mal einen Service gemacht und alles nachgesehen.
Service fertig, Luft drauf alles gut. Lasse ich die Luft ab, zieht sie sich wieder komplett zusammen.
Das hat sie früher nicht gemacht.
Debonairkit ist 1 Jahr alt.

Lasse ich die Luft ab und ziehe die Gabel kräftig auseinander, höre ich es stark zischen und die Gabel steht wieder normal

Jemand ne Idee?
 
Ist normal. Wenn beim Luftablassen kein Druckausgleich stattfindet. Da fährt der Kolben zu schnell über den Überströmkanal und dann hat man in der Negativkammer mehr Druck als in der Positivkammer.

Lasse ich die Luft ab und ziehe die Gabel kräftig auseinander, höre ich es stark zischen und die Gabel steht wieder normal
Dadurch bewirkst du einen Druckausgleich weil der Kolben dann wieder über den Überströmkanal fährt.

Ich habe genau das selbe Problem.
Du hast kein Problem. Du weißt nur nicht wie eine Luftfeder funktioniert.
 
dann verbleibt luft in der negativkammer. hast du die gabel mal festgehalten / auseinander gezogen beim luftablassen? kann sein, dass der druck so schnell rausgeht, dass der noch anstehende negativdruck den kolben über den ausgleichskanal gedrückt hat und dadurch negativdruck verbleibt, der die gabel zusammendrückt

letztlich wäre mir aber egal, was das ding macht, wenn es drucklos ist, solange die gabel im betrieb funktioniert
 
Wenn man das DebonAir Upgrade durchführt an einer Yari, wie verhält sich das dann mit den Service-Kits? Ich finde online nur SoloAir Service Kits zu kaufen, aber keine für DebonAir. Muss ich dann jedes mal ein neues DebonAir Upgrade zusätzlich zum 200h Service-Kit kaufen? Oder reicht es, das DebonAir Upgrade jedes mal neu zu fetten?
 
Bei meiner Yari steht demnächst ein Service an, weshalb ich am überlegen bin, das Upgrade auf DebonAir zu machen. Aber ich wollte vorher zumindest grob wissen, wie viel Zusatzkosten da dann auch langfristig entstehen, da ich ja nicht weiß, ob sich der Unterschied für mich lohnt :-D
 
Ich schmiere die debonair Feder immer beim Service und gut.

Habe noch mal den kompletten Service an meiner Gabel durchgeführt und jetzt funktioniert sie wieder einwandfrei
 
Bei meiner Yari steht demnächst ein Service an, weshalb ich am überlegen bin, das Upgrade auf DebonAir zu machen. Aber ich wollte vorher zumindest grob wissen, wie viel Zusatzkosten da dann auch langfristig entstehen, da ich ja nicht weiß, ob sich der Unterschied für mich lohnt :-D
für die lyrik bekommt man debonair service kits. die sind aber nicht ganz günstig. ein debonair schaft wäre günstiger. aber dafür ist im kit eben mehr drin als nur das für die debonair einheit
 
Zurück