Rock Shox Totem Review - Teil 2

Hallo,
in Anlehnung an das Fox 36 Review von Kiwi (fand ich 'ne gute Sache) dachte ich mir, ich poste mal meine ersten Eindrücke der Totem 2-Step die ich mit meinem neuen Fusion Whiplash bekommen habe und eröffne auch Anderen die Möglichkeit Ihre Erfahrungen mit den neuen Totems zu schildern.


Tech Stuff:

Travel 135-180mm
Travel Adjust 2-Step
Target Weight* 2857 g (6.3 lbs)
Spring 2-Step
Spring Adjust Air Pressure Via Single Schrader Valve
Damping Mission Control
Damping Adjust External Low Speed Compression, High Speed Compression, Rebound and Floodgate Switch, Internal Floodgate
Lowers Magnesium, Post Disc Mount (203 min rotor) and 20mm Maxle only
Crown Forged AL 66-TV Aluminum
Steerer Tube Aluminum 1.5" or 1 1/8"
Upper Tubes 40mm Taper Wall 7000 Series Aluminum
Standard Colors Galvanized, Glossy Black
* Weight measured with 1.5 Aluminum Steerer and Maxle 360

Erster Eindruck:

Hübsch... und Fett! Die Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck. Alle Verstellknöpfe sind aus Alu und nachvollziehbar gerastet beim drehen (auch der Zugstufenknopf im Gegensatz zu den 2006er Boxxer). 8" Postmount ist ne feine Sache. Kein Adapter mehr nötig und an so eine Gabel kommt doch eh ne große Scheibe. Luftdruck laut Tabelle auf 95psi für 75kg eingestellt und Sag gecheckt, genau 25%. Erster Eindruck beim federn im Stand ist vielversprechend. Spricht schon sehr gut an, in etwa so wie meine 2006er Boxxer Ride. 2-Step ist eigentlich klar: Hebel auf dem linken Gabelholm auf min gedreht, einmal eingefedert, da bleibts bei 135mm stehen. Feder performance fühlt sich genauso an wie in der max 180mm Stellung. Hebel auf max zurück und sie fährt selbstständig wieder raus. OK, auf zur Dorfrunde für einen.....

Ersten Fahreindruck:

Steif! Wenn ich's nicht besser wüsste hätte ich gedacht das ist eine Doppelbrückengabel. Ansprechen ist jetzt schon top, bin gespannt wie es nach den ersten paar "härteren" Einsätzen ist. Zugstufe noch schnell bisserl korrigiert, das sie jetzt "Klicks" hat nehme ich nochmal positiv zur Kenntnis. Das ist meine erste Luftgabel und sie fühlt sich schon ein wenig linearer an als ich es von Stahlfedern gewohnt bin, aber warten wirs ab, denn es gibt Morgen und Übermorgen schließlich den ersehnten...

Trail Fahreindruck:

2 Trails an der "Zange", einer eher Technisch und teils recht langsam, der andere eher DH-mäßig. OK, sie ist STEIF, punkt, aus. Feder- und Dämpfungsperformance sind auf jedenfall schonmal gut. Ähnlich wie Kiwi von der Fox 36 berichtet, hab ich einfach vergessen, daß ich 'ne neue Gabel fahre. Sie war total unauffällig. Das finde ich persönlich sehr gut. Die 2 Strecken haben ein bischen von allem, Steine bis zu "Katzenkopf" Größe, Rillen, Wurzeln, schnelle Passagen, langsame technische Passagen, all das hat die Totem soweit zu meiner zufriedenheit weggebügelt, ohne in den langsamen Stücken zu "pumpig" zu werden.
Am nächsten Tag nach Boppard (www.downthehill.de), dort gibts Single Trails bis zum abwinken. Teils mit Kickern präpariert, mit natürlichen Fels-Drops, Waldboden, Steine, Wurzeln.......dummerweise hat die Totem sich entschlossen nach dem Ausladen aus dem Auto, bei dem ich den Federweg minimiert hatte um Platz zu sparen, anschließend nicht mehr auf volle 180mm auszufahren :( nur noch so 170mm, hmmmm.....Hebel auf min, reingedrückt, Gabel bleibt so bei 130mm, Hebel wieder auf max, Gabel fährt nur auf ca. 160mm aus. OK, schei$$drauf ich fahr jetzt, die Performance war soweit i.O. nur halt nicht die vollen 180mm. Ehrlich gesagt hab ich's im Laufe des Tages dann auch vergessen (verdrängt?) und bin einfach gefahren. Knapp 2m Drop vom Felsen ins fast Flache, 6m-7m Sprünge von HiSpeed-Kickern, ausgewaschene Stein und Wurzel Trails, alles Wunderbar. Hab gar nicht mehr dran gedacht, daß sie "nur" noch 160mm hatte.

Erstes Fazit:

Ich bin zufrieden, die Steifigkeit ist absolut überzeugend, die Feder- und Dämpfungsperformance ist nach dem ersten Eindruck vielversprechend. Das Ansprechverhalten hat sich nach den ersten zwei Ausritten nochmals spürbar verbessert. Sie nutzt den Federweg sehr schön bis auf ca. 1cm-1,5cm Reserve. Werde bei nächster Gelegenheit mich mal näher mit den Hi-Lo Speed Druckstufe auseinandersetzen und gucken was da noch zu holen ist. Absacken in Steilstücken, wie ichs von dem ersten "linearen" Eindruck befürchtet hatte, hat sich nicht bemerkbar gemacht. Die Lock-Out Funktion des Floodgates ist für längere Tretpassagen nett, daß das Floodgate noch einstellbar ist finde ich gut und hatte es von der ursprünglichen voll geschlossen 'ne halbe Umdrehung aufgemacht, damit sie bei Stößen in der Dimension wie eine Bordsteinkante schon noch federt.

Die Sache mit der 2-Step Fehlfunktion habe ich nach einer Nacht drüberschlafen und gedanklicher Fehleranalyse am nächsten Morgen dann in 10 Minuten behoben. Sie funzt jetzt wieder einwandfrei! (Wer dieses Phänomen erlebt-> Kontakt per PM). Ich hoffe das es nur ein einmaliger "Ausrutscher" war, ansonsten müsste ich wohl der 2-Step Einheit die O-Ringe ersetzen. Werde euch auf dem laufenden halten.

Aufgefallen ist mir noch Folgendes: das Luftventil am unteren linken Gabelholm ist schon gefährdet, der Zugstufenknopf auf der rechten Seite zwar auch, aber das wäre nicht annähernd so dramatisch (und Teuer) wie wenn es einem das Schraderventil unten abreissen würde. Das neue Maxle 360 hat zur Folge, daß der Hebel auch mal von alleine seine Stellung verändert, z.B. nach Vorne oder Unten zeigend. Ansonsten finde ich das Maxle absolut genial! Die 8" Postmount heisst nicht nur so, sie ist es auch! Ich habe Formula Oro K24 mit 200mm Scheiben, 8" sind aber 203mm. Soll heissen, meine Bremsbeläge * ragen 1,5mm über die Scheibe hinaus. Werde mal mit einer 203mm Hayes Scheibe experimentieren oder vielleicht mit ner 210er Magura * Scheibe und ein paar Scheiben unters Postmount packen, mal schauen. Achso, hatte ich gesagt, daß sie echt hammer steif ist?

Hoffe ihr könnt was mit meinem Bericht anfangen und würde mich freuen wenn andere frische Totem Besitzer auch noch ihren Senf dazugeben.

Pic von meinem Bike mit der Totem:
 
also ich hab die 07´er(Lyrik), die ist mir am anfang abgesoffen wie fast jede...
nachgebessert und die 08´er einheit auf kulanz gewechselt. die hatte gehalten bis diesjahr im juli, also wenn meine freundin das rad benutze hat die gabel nur noch 135mm federweg gehabt, bei mir (druck höher) war der federweg bei 150mm, also mir noch egal gewesen aber musste eh mal zum service. jetzt ist die ´10 2-step einheit drin und gibt wieder 160mm federweg, nur das ausfahren geht nicht mehr ganz so flott als bei dem 08´er system. kann sein das die dichtungen noch eingefahren werden müssen.
ich finde die missioncontrol schon praktisch, man kann so die gabel besser einstellen. Also meine kommt von der performence meiner 66´er nahe, nur nicht ganz so steif aber, fast 0,75 kg leichter...
wenn du richtig gute gabel haben willst, dann nimm dir sie als u-turn. hätte ich auch schon lang gewechselt aber da das rad zwei fahrer hat, ist es so einfacher sie einzustellen...
wenn sie nochmal abkackt, dann lass ich sie auf soloair ohne 2-step umbauen und hab meine ruhe.
 
Hallo.

Denk ihr es würde sich lohnen in eine totem is coil mission controll zu bauen? Merkt man beim fahren dass man mehr einstellen kann?
 
Nö, ich merk da rein garnichts. Ich hatte mir erhofft, dass die Verstellung das starke eintauchen an großen Stufen in trailigem Gelände verringern kann. Davon merke ich aber nichts. Ode3r ich bin völlig unsensibel:confused:.
Einzig die Zugstufenverstellung merkt man. Aber die ist, glaube ich, überall gleich.
 
Hallo,
ich fahre seid ein paar Wochen auch ein 2010er 2-step totem.

Also das Ding ist wirklich Hammer steif.... aber leider schon beim Service.

Ich habe auch Probleme mit der Absenkung, allerdings in die andere Richtung. Ich konnte sie statt 45 nur noch 15 mm absenken (nicht wirklich ein Vorteil).
Die Performance bei 180mm ist aber echt genial. Ich hatte vorher ne Lyrik (Coil) und bin jetzt auf den heimischen Wegen deutlich schneller unterwegs. Die Gabel nimmt deutlich mehr, als 20 mm mehr (gegenüber der guten Lyrik) vermuten lassen würden.

Also, mal sehen was kaputt war; es wird wohl die Kartusche ausgetauscht aber das klingt auch nach "ich hab kein Bock länger zu suchen"...

Greez,
Andi
 
Mal ne Frage:
habe hier grade eine Totem auf Solo Air umgerüstet, jetzt tritt folgendes Problem auf:

Durch die Gabel geht ein dumpfes Klocken genau nach dem Einfedern wenn die Gabel beginnt auszufedern. Es tritt immer auf, sobald man die Gabel über ca 40% eingefedert hat.
Ich hätte ja vermutet es liegt an der Dämpfung weil es genau am Übergang von Druck- zu Zugstufe liegt -> die lief vorher aber ohne Probleme, es wurde nur die Federseite umgebaut.

Jemand eine Idee ?
 
Hallo,
da ja jetzt doch schon einige die 2-Step 2010 haben. Werd ich mal weiter machen mit meinem Feedback zu ihr:

Ich habe sie schon seit August und bis jetzt 2mal beim Service gehabt. Das erste mal war das 2Step komplett weg :rolleyes:(sie ist zwar nicht abgesoffen wie die früheren Modelle, ließ sich aber nicht mehr absenken). Wurde dann anstandslos auf eine neue getauscht, die auch viel besserer angesprochen hat.
Das nächste Problem mit der war dann, dass ich nicht den gesamten Federweg nutzen konnte (1,5 bis 2cm blieben immer, egal was, unbenutzt). Auch wenn ich die Luft abgelassen habe konnte man einen deutlichen Widerstand die letzten cm spüren.
Daraufhin wieder ab zum Händler und dort wurde sie nochmal durchgecheckt. Anscheinend war irgendein Teil defekt.

Jetzt gibt sie so ziemlich alles frei, spricht sehr gut an, 2Step funzt vorerst mal problemlos und wie der Raschaa schon sagte, sie ist "steif", verdammt "steif".:D

Nun zu einer Frage die ich noch hätte:
In Wien ist es nun die letzten Tage doch auch kälter (sprich unter 10°) geworden und seit ich die Gabel vom Service wieder habe, scheint der Rebound ziemlich überdämpft zu sein. Vor Allem draußen, habe ich die Zugstufe komplett offen und die Gabel ist immer noch sehr stark gedämpft (es geht zwar grad, ein bissl weniger Dämpfung wär aber nicht schlecht, zumal man sich ja eigentlich mit dem Reboundknopf rantasten können sollte und ihn nicht, für das gewünschte Setup komplett aufmachen).

Welches Öl ist denn für die Zugstufe zuständig? Ist ja nicht das 5er Öl bei der Mission Control Einheit? Unten an den Holmen gibt es ja auch noch jeweils 20ml 15w Öl. Bringst was, das auszutauschen? Kann ich das auch, zb. mit dem 5w mischen um ein 10w zu bekommen?:confused:
Im 2010er Manual finde ich leider nichts zur Zugstufe der Totem (nur MC und 2Step ist erklärt).

Vielleicht kann ja jemand helfen....

Edith hat grad woanders gelesen: Das untere Öl ist also nur zur Schmierung. Also wo sonst könnte ich die Zugstufe noch leichter machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 20 ml 15w Öl sind nur zur Schmierung unten im Casting drin. Das wird dir der Austausch gegen dünneres Öl wenig bringen. Bei meiner 2008 er Totem waren Mitte 2009 die Dichtungen hin. Die neuen Dichtungen liegen wesentlich strammer an als die Alten. Wenns dann auch noch kalt wird, dann kann das zäher Ansprechen auch schon an den Dichtungen liegen. Wisch die Standrohre mal mit einem Lappen mit Motoröl ab bevor du das nächste mal fährst. Wenns dann besser ist dann tragen die Dichtungen dan Hauptteil mit. Ansonsten würde ich das 5 Öl in der Dämpfung gegen ein 2,5er austauschen.
Wenns die Dichtungen sind:
Die bestehen aus dem oberen Staubabstreifer und dem unteren Ölabstreifer. Den Raum zwischen den Abstreifern kannst du mit einem dünnen Fett (RS Judy Butter o.ä., evtl mit ein bisschen Gabelöl verdünnen) füllen. Dann hast du ein gutes Schmierstoffreservoir direkt da wo es gebracht wird.​
 
Der 5er Öl der Mission Controleinheit ist auch für die Zugstufe zuständig. Das Öl, welches sich unten im Castingfuß befindet ist nur für die Schmierung zuständig. Du musst also die MC Einheit rausdrehen, Öl ablassen und dünneres einfüllen.
 
Ok danke erstmal...
Dh. wenn ich jetzt dünneres einfülle wirken sich allerdings auch meine MC Verstellungen weniger aus.

Jetzt in der warmen Wohnung geht sie auch wieder schnell genug (sprich ich könnte den Rebound wieder etwas zumachen um die gewünschte Schnelligkeit zu haben.

Werd mal den Tipp vom Freizeitbiker versuchen und vor der nächsten Ausfahrt etwas Gabelöl unter die Staubabstreifer geben...:)
 
@ Wollmilchsau: bei meiner Coil-Lyrik habe ich damit keine Probleme (evtl. hat MP da dünneres Öl verwendet, weiß ich nicht genau), bei meinem Dämpfer (Evolver) habe ich genau das gleiche Problem im Kalten - Rebound komplett offen und trotzdem noch ein wenig zu träge.


@ Freizeit-biker: Mit den Dichtungen sollte das nichts zu tun haben, das würde eher ein insgesamt holziges/hakeliges Ansprechen verursachen. Das zu langsame Ausfedern hängt wirklich nur mit der Viskosität des Dämpfungsöls zusammen.
 
Hmmm... ich glaub fast das die neue Totem 2-Step allgemein überdämpft ist, da sie nicht einmal im Warmen eine "viel" zu schnelle Zugstufe hat wenns ganz offen ist (nichtmal ganz offen würd das Vorderrad vom Boden abheben, wenn man sie abrupt loslässt).

Was solls ich fahr sie jetzt mal ein Zeitl und so richtig brauch ich die Performance eh nur im Sommer:D.
 
Meine Totem ist wieder da!
Im Stand funktioniert das 2-Step wunderbar, bin gespannt auf den ersten Offrad Einsatz. Die Gabel wurde auf das 2010er 2-Step System umgebaut, dabei gab es die 2010er 2-Step Einheit auf Kulanz neu, hatte bis dato das original 2-Step mit BJ. 2006 drin. :D

Ein großer Dank geht an Andy von Andys Bikes & Parts in Sulzberg. Das darf sich wahrlich SRAM * Master Service nennen! Super kompetent und schnell, sowie wirklich freundlich. :daumen:

Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich auf Maxle Light umgerüstet: Spart für Totem/Lyrik/Domain gleich mal 50g ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin ich nach längerer recherche im forum drauf gestoßen. ist ja mal wirklich kompetent UND freundlich zugleich. muss man dringend weiterempfehlen, den guten :)
 
.....
Ein großer Dank geht an Andy von Andys Bikes & Parts in Sulzberg. Das darf sich wahrlich SRAM * Master Service nennen! Super kompetent und schnell, sowie wirklich freundlich. :daumen:

Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich auf Maxle Light umgerüstet: Spart für Totem/Lyrik/Domain gleich mal 50g ein.

@twb
wer im Forum alles den gleichen Händler hat ist wirklich überraschend! wie macht sich die Steckachse?
Einer der ganz Wenigen, die einen nicht mit ständigem Seiten-Blick auf die Kasse beraten. Ein kleiner, aber feiner Laden:daumen:.
Da lohnt sich eine längere Anfahrt. Oder auch mal ein Postversandt.

So, jetzt reichts aber, sonst plazt uns der Gute noch vor lauter Freude über so viel Lob.
 
Zwei Fragen die bei mir nach (kurzer) Forumssuche übriggeblieben sind:

1) Wie siehts mit der Steifigkeit der Gabel aus ;)? Liest man ja nichts von... *duckundweg*

2) Kann man den max-Federweg bei den SoloAir / 2Step Totem mittels Spacer oÄ begrenzen (ging mir um 160mm), bitte keinen Verweis auf die Lyrik :)?


grüße,
Jan
 
1) steifer als alle gabel die du an deinen schimmelkisten gefahren bist. meine erfahrungen bei sc gabeln in sachen steifigkeit: lyrik < fox 36 < totem
2) theoretisch könnte man das realisieren. müsstest dir dann aber nen längeren IFP drehen oder einen spacer zwischen IFP und topcap stecken. längeren IFP selbst machen halte ich für möglich, mit nem spacer verreckt das 2step sicher aus irgendwelchen gründen.
 
1) steifer als alle gabel die du an deinen schimmelkisten gefahren bist. meine erfahrungen bei sc gabeln in sachen steifigkeit: lyrik < fox 36 < totem
2) theoretisch könnte man das realisieren. müsstest dir dann aber nen längeren IFP drehen oder einen spacer zwischen IFP und topcap stecken. längeren IFP selbst machen halte ich für möglich, mit nem spacer verreckt das 2step sicher aus irgendwelchen gründen.

Ich dachte die Ironie bei 1) kommt durch :).
 
@jan: bei dir weiß man nie, auch nicht ob du mit hühnchenkostüm zum vorstellungsgespräch gehst oder nich ;D

zum ifp:

2step.jpg


in der nummer 20 steckt ein plastikteil mit einer dichtung, der IFP (internally floating piston), ein kleiner plastikkolben im alugehäuse 20.
ist die gabel ausgefahren steckt der kolben bis zum anschlag UNTEN in dem gehäuse.
einheit 23 steckt im luftrohr 21. man beachte die bohrungen im luftrohr.
über dem IFP bis zur topkappe ist der hohlraum voller öl. zwischen standrohr und luftrohr ist ebenfalls alles voller öl (deswegen hat die totem auch gute 100ml mehr öl als die lyrik - großer rohrdurchmesser der gefüllt werden muss).
in der topkappe selbst hast 2 bohrungen. diese sind miteinander verbunden, das eine loch sitzt recht mittig über dem IFP, das zweite sitzt aussen. durch diese verbindung nach aussen kann das öl aus dem IFP-housing, teil 20, nach aussen, zum restlichen öl in die standrohre.
die verbindung in der topkappe hat ein oder zwei ventile (genau weiß ich es nicht, RS und alle anderen raten dringend davon ab das teil aufzuschrauben :D ) jedenfalls hast die funktion von 2 rückschlagventilen. in der max-travel einstellung kann das öl nicht aus dem IFP-housing heraus, nur rein. in der min-travel einstellung ist es andersherum: das öl kann aus dem housing heraus, aber nicht wieder herein.

ab hier bin ich mir nicht mehr genau sicher was passiert:
wenn wir die gabel nun absenken sorgen wir durch öffnung des ventils und belasten der gabel dafür, dass der IFP nach oben steigt (45mm übrigens ;) ) und das öl durch die topkappe nach aussen ins standrohr/um das luftrohr drückt.
da öl muss aber irgendwo hin, deswegen fließt es durch die bohrungen des luftrohrs 21 nun in die negativ-luftkammer im luftrohr, also unter den trennkolben nr 25.
durch die volumenverschiebung des öls hast du nichts anderes gemacht als würdest du eine herkömmliche gabel mit spacern versehen, um sie zu traveln. die gabel hat sich nun um 45mm abgesenkt. und es schwabbelt ne menge öl in der negativkammer herum (spacer über der feder wegnehmen und unten dransetzen = weniger federweg).
wir merken uns: die gabel bleibt eingefahren, da das ventil in der topkappe so herum schließt, dass kein öl ins IFP housing fließt. das ändert sich sobald wir die gabel wieder auf max-travel stellen.

ich weiß nicht wieso die gabel von allein ausfährt.
eigentlich müsste sich der gleiche druck in positiv und negativkammer, sowie reibung des IFP-Kolbens dafür sorgen, dass sich garnichts bewegt. trotzdem drückt die positivkammer über den trennkolben das öl wieder durch die bohrungen im luftrohr und durch die topkappe nach oben ins IFP-housing. der "spacer" sitzt nun wieder über der feder, der IFP ist um 45mm nach unten gewandert und die gabel hat wieder vollen federweg.

ich hoffe man konnte der etwas längeren ausführung folgen :)
 
ich bin so doof :), ich hab den negtivtrennkolben vergessen.
von links nach rechts auf meiner super zeichnung:
positivluftkammer | negativlufkammer | ölkammer
wenn man das 2step also aktiviert fließt öl in die ölkammer, nicht negativkammer.
37.gif


dann passts auch wieso sich die federcharakteristik nicht verändert und einem nach ner weile keine größeren ölmengen beim befüllen der luftkammer entgegen kommen.

irgendwie leide ich aber noch immer an einer denkblockade wieso die gabel von allein ausfährt... ich komm da sicher nach ner dusche und einem kaffe drauf :rolleyes:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück