Rock Shox Revelation defekt?

Registriert
14. September 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,
Ich habe mir jetzt mein Bike endlich zusammengestellt.
verbaut habe ich eine Rock shox revelation 2012er 150mm DPA. Diese war als neu bei Ebay Kleinanzeigen angeboten und wirkte definitiv auch neu. Keine Kratzer am Steuerrohr etc....
Nun habe ich sie seit ca 2 Wochen im Einsatz und jetzt ist es passiert.
Die Gabel federt nur noch minimal ein und wenn man dpa auf min stellt, blockiert die Gabel?!
Vor allem ist das bei einfacher Fahrt auf der Straße passiert.
Luftdruck ist normal
 
interessant.
Nein tut sie denk ich nicht.
1. musste ich die Gabel immer zwischen min und max umstellen um alles abzulassen
2. hat sich die Gabel um ca. 1-2 cm abgesenkt aber sie lässt sich nach wie vor kaum einfedern
zudem ist ein luftgesäuselt zu hören wenn man die gabel eindrückt und loslässt
 
Zuletzt bearbeitet:
also nur nochnal zum verständniss,sie federt nicht ein,bzw lässt sich nicht einfedern,wenn du alle luft abgelassen hast?kannst du nal vorsichtig!!! die dpa einheit losschrauben und schauen ob dann noch luft rauskommt und ob sie dann einfedert?

Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
 
d.h. anhand des Bildes
1. abschrauben
2. Dichtring abnehmen
3. Regeler entfernen
4. leicht lösen
richtig?
revsoloairxfyoo.jpg
 
habe die "top Cap assembly", wie oben auf dem Bild zu sehen, herrausgedreht.
Sah alles top aus, kein dreck und alles fein geschmiert.
Es ist beim herrausdrehen kein Luft entwichen.
Das Verhalten der Gabel hat sich dabei in keinster weise verändert.

Kann es vllt sein das es was mit der Motion Control zu tun hat?
Muss man da auch luft ablassen?
Sieht aus als hätte ich diese
EFG_RsMOT_11.4015.544.100-il.jpg
 
Brauchst da Oben nur mit einem Ausdreher den Ventileinsatz rausdrehen, dann ist die Luft kpl raus.

Kann sein, dass evtl die Motion Control blockiert. Ist aber eher bei den neueren Remoteversionen ein Problem, da die dann kpl blockiert.
Die alte Version blockiert erst in Zugrichtung, die neuere PushLoc-Version dagegen in entgegengesetzer Richtung. Bei einem Seilzugdefekt ist die dann blockiert.
Ausprobieren, ob es da einen Unterschied ausmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
mhm.
also mein Gabel sieht so aus
Die Frage sit aber auch, wie bekomme ich dann die Luft wieder rein ;)
20140911_104609.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei dir noch die alte Version. Kann man leicht erkennen, an der Pfeilrichtung. Zeigt der im Uhrzeigersinn, dann ist es die alte Version. Ohne gespannten Zug ist die dann normalerweise in geöffneter Stellung.
Öffne da mal in der Mitte mit einen kleinen Inbusschlüssel oder mit dem roten Rebound-Einsteller das Gate der Motion Control, dann hat man auch etwas weniger Dämpfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich gemacht.
hat sich nichts verändert.
Nur um den Überblick zu haben.
Also die Blockade ist weg, die war immer dann wenn man bei dpa auf min oder max gestellt hat.
Das Problem ist, dass der Federweg den die Gabel hat maximal 45mm beträgt und dass es so scheint als ob man die Gabel nicht komplett einfahren kann.
So wie auf dem Bild zu sehen ist Schluss, die Rohre tauchen nicht tiefer ein obwohl keine Luft drin ist.

Habe jetzt wieder Luft aufgefüllt.
Wenn ich die Gabel eindrücke(nur minimal Möglich), kommen die Tauchrohre nur gaaanz langsam wieder hoch :( :( dabei komm ein "säuseln" aus dem Tauchrohr, an dem das motioncontrol sitzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann zerleg mal die Gabel und mach einen kpl Service.
Vielleicht ist da auf der Dämpfungsseite zu viel Öl drin (123ml) und die Federseite zu wenig geschmiert.
 
Aalso,
Die Gabel leigt gerade zerlegt neben mir.
Da Sram auf Youtube sehr ordentliche Tutorials anbietet für einen Service, bin ich in der Lage das ganze selbst zu machen.
Also:
DPA ist völlig unauffällig. Hier war alles wie es sein sollte, Schmierung war auch genug vorhanden und auch da wo es sein sollte.
Beim Ausbau des Motion Control bin ich mir nicht ganz sicher alles so richtig ist.
insgesammt waren 200ml Öl in der Gabel.
Ich sage mal 10ml davon waren in der DPA Seite(eher eine motorölartige Suppe, als helles Öl).
180ml davon waren in dem unteren Teil der Motincontrolseite und wenn es hoch kommt 10ml in dem oberen Teil der Motion Controlseite.
Wenn ich mir nun dieses Tutorialvideo von Sram anschaue, wo einiges mehr raus kommt, kommt mir das ganze seltsam vor.
bei 1:45. Bei mir kamen da nur so Pii x Daumen 20 Tropfen raus.

Hier im Übrigen ein Foto vom Motion Control system
Tm0J4ooI6bKeoIygbF0bukkVck5N9wGZVDRln9q9DmI=w800-h600-no
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das den normal, dass das Öl alles unten ist?
Sollte es nicht eig. im Tauchrohr sein, zwischen der Motion Control und den Dichtungen?
Ich habe z.B. gerade entdeckt, dass der unterste Dichtring einen Produktionsfehler aufweißt. Gemeint ist der, der auf dem Bild vom vorherigen Post zu sehen ist.
Der Außenring auf dem Läufer rechts neben der roten Endcap

Oben links ist eine Kerbe zu sehen, durch die wohl möglich Öl durchsickern kann.
20140912_112310.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hike_O
Jawohl, dass klingt so ziemlich nach meinem Problem :p


anscheinend ist Öl durch den defekten Dichtring nach unten durchgesickert und hat das dort beschriebene Problem erzeugt und den Federweg extrem verkleinert.

Vielen Dank an alle die mir geholfen haben :)
Ich muss jetzt leider erstmal auf das Öl und Schmiermittel sowie das Dichtiringset warten und dann kann ich das ganze wieder zusammenschuhstern.


Abgesehen davon, dass ich in meinem Urlaub jetzt nicht fahren kann, ist es dennoch interessant zu sehen wie einfach soeine Gabel doch aufgebaut ist :P
 
Ein Frage noch, da es noch etwas im Raum steht, welches Baujahr meine Gabel ist, kann mir einer sagen wie man das herausfindet?
Ich muss ja anhand dessen das richtige Servicekit bestellen.
Mit der Nummer an der Krone kann Google leider nichts anfangen :/
 
Normal ist es so natürlich nicht. Aber mit so einem angenagten O-Ring wandert das Öl halt nach unten.
Regelmäßiger Service der Gabel sollte so etwas eigentlich vermeiden können.
Zudem war auch insgesamt zuviel Öl in Deiner Gabel.
Hättest du die Gabel zur Reparatur zum aut. Servicepartner geschickt, würdest Du noch länger nicht fahren können.

Zum Baujahr: Anhand der Nummer an der Gabelkrone lässt sich das Modelljahr ablesen.
Ich glaube die Zahl hinter den Buchstaben gibt Rückschluß aufs Modelljahr.
Steht hier auch irgendwo im Forum, bin aber gerade zu faul das rauszusuchen.
 
Müßte da Modelljahr 2011 sein und eine Revelation RL. Erkennbar an der Motion Control und an der DPAir.
http://www.gabelprofi.de/Ersatzteilkatalog/index.php?katid=71

Baujahr einer Rock Shox Gabel bestimmen
Sie benötigen die Seriennummer Ihrer Gabel. Diese befindet sich seit einigen Jahren immer auf Rückseite der Gabelkrone.

Ein Beispiel: 47T900XXXXX

Die 47 in unserem Beispiel steht für die Kalenderwoche, die Zahl 9 nach dem T gibt das Produktionsjahr an. In diesem Fall ist die Gabel in der Kalenderwoche 47 im Jahr 2009 produziert worden. Das entspricht dem Modelljahr 2010.
http://www.gabelprofi.de/RockShox/Ersatzteile/Ersatzteile-nach-Modell/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir jetzt ein ganzes Revelation 2011 Dual Position Air Rock Shox Service Kit für 22€ gekauft bei hibike.

Da sollte eig. alles nötige drin sein
EFG_RsREV_11.4015.506.000-is.jpg

Vielen Dank für die Mühe und Hilfe :)
 
grease... in deutschland darf man auch fett nehmen :D

das stimmt zudem nicht ganz. wenn man die o-ringe der luftkammer nur fettet, dann ist das fett irgendwann mittig aufm luftkolben und es schmiert nix mehr. eine zähe pampe aus öl und fett hat sich bisher am besten bewährt

der angenagte o-ring:
im betrieb passiert das so definitiv nicht. da liegt entweder ein defekt im o-ring vor oder, wonach es mir eher aussieht, hat ja jemand beim ein- oder ausbau gewalt angewandt. aber so einen defekt kann es im fahrbetrieb nicht geben. und wenn, ist der o-ring das kleinste problem
 
Fett? :spinner:
Verrücktes Deutschland! :mexican:

Das mit der Pampe werde ich beim nächsten Service auch mal testen. :daumen:
Welche Konsistenz empfiehlst Du?
Vermutlich dickflüssig, aber dünn genug um noch durch Schwerkraft bewegt zu werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der "Pampe" mach durchaus Sinn. Dieses Grease ist ein echt zähes Fett. das wird sicher nicht wieder mittels Schwerkraft absickern.
Irgendwann reißt der Schmierfilm dann ab und die Lauffläche läuft trocken. :/
Würde mich auch mal interessieren, was du stattdessen nimmst.

Der O-Ring war ein Produktionsfehler, da war an mehreren Stellen dreck eingeschlossen der dem O-Ring an einigen stellen Kerben verpasst hatte.
 
Zurück