Rock Shox Recon SL Air Poploc auf 82 kg einstellen

RingelRS

Tom
Registriert
6. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
München/Ergolding
Hallo zusammen.
Ich hab gerade auf der RS Seite nachgesehen, wie ich am besten die Rock Shox Recon SL Air Poploc auf meine 82 kg Gewicht einstelle.
Leider befindet sich diesbezüglich nichts auf der Herstellerseite.
Wisst ihr, wie ich das am besten mache?
Danke schon mal im Voraus.
 
Mit der Gate-Einstellung beeinflußt du die Schwelle, ab welcher Krafteinwirkung das Poploc öffnet. Das kannst du innerhalb des Einstellbereichs wählen wie es dir am besten zusagt. Also fahren und verschiedene Einstellungen testen. RS empfiehlt, mit einer mittleren Einstellung zu beginnen (ca. 2 Umdrehungen).
 
PopLoc ist der Hebel. ;)
Motion Control die Dämpfereinheit. Die gibt es in verschiedenen Varianten (ohne Floodgate, mit Floodgate tooled oder extern, BlackBox MC, XXMC).
MC ohne Floodgate: zB Recon Race
MC Floodgate tooled: Reba SL
MC Floodgate extern: Reba Race, SID, Revelation
BBMC: alle Team
XXMC: alle XX
 
Zuletzt bearbeitet:
Floodgate hat die Recon nicht, erst ab Reba. ;)
Am linken unteren Tauchrohr ist ein Aufkleber mit empfohlenen Luftdruckwerten. ;)
Und im Handbuch auch. http://www.sram.com/_media/techdocs/09 Recon Tora User Manual.pdf

Solo Air
81-90kg 140-160psi 9,7-11bar
Wenn ich meine gabel nach den werten einstellen würde die auf der gabel steht, hätte ich viel zu viel sag und die gabel wäre ansich auch ziemlich weich.

Meine wenigkeit kommt auf 90kg mit klamauken.
 
Naja,
auf der Gabel können ja nur grobe Richtwerte stehen, da der Gabelhersteller nicht wissen kann wie die Geometrie deines Rades ist, ob du nen steilen oder langen Vorbau hast und wie viel gewicht wirklich auf der Gabel lastet.

Von daher sollte man wohl eher step by step vorgehen. Alle Einstellungen auf Null, Sag einstellen, Rebound einstellen und dann den Rest.

Genauer werden solche Sachen erst wenn du Rahmen Gabel Kits oder Kompletträder z.B. von Specialized kaufst. Das stimmen die Tabellen schon recht gut.
/Deer_KB1
 
Negativfederweg (Sag)


Der Negativfederweg oder auch Sag (englisch ausgesprochen; [zaeg]) sagt aus, wieviel des gesamten Federwegs bereits durch das Fahrergewicht genutzt wird. Der Sag ist einer der wichtigsten Schritte, um die Federung korrekt einzustellen. Angegeben wird er meist in Prozent: 10-15% für Rennfahrer, bis zu 40% für Downhiller, für Otto Normalfahrer 20-30% des Gesamtfederwegs. Dies sind lediglich Richtwerte, sie können je nach Belieben durchaus abweichen - als erster Anhalt sollten sie aber durchaus genutzt werden!
Der Negativfederweg spielt eine wichtige Rolle, da nur durch diesen das Rad auch in Mulden usw. abtauchen kann. Ohne diesen würde die Federung lediglich auf Hindernisse reagieren können, die aus dem Untergrund hinausragen (die also positiv sind), nicht aber auf negative Ereignisse.
http://www.radlwiki.de/Lexikon/Negativfederweg
 
Naja,
auf der Gabel können ja nur grobe Richtwerte stehen, da der Gabelhersteller nicht wissen kann wie die Geometrie deines Rades ist, ob du nen steilen oder langen Vorbau hast und wie viel gewicht wirklich auf der Gabel lastet.
in der tat, an meinem neuen rahmen passen dir werte schon ganz gut.
Aber komplett anders. Gabel spricht besser an, bzw reagiert besser aber gleichzeitig musste ich etwas luft ablassen.
Passt auch zu meiner sitz position, weiter hinten aber flacherer lenkwinkel...
 
Ah versthe, danke! Wie stellt ihr denn den Rebound ein? Habe es auf maximal "Hase" also schnell ausfedern. Wie merkt man wann ich weniger oder wann ich mehr brauche?

Wie stelle ich den Sag ein? Über den Luftdruck?

Alle Einstellungen auf Null, Sag einstellen, Rebound einstellen und dann den Rest.

Welchen rest?

Sorry sind sicherlich dumme fragen aber ich hatte noch nie nen MTB mit anständiger Federgabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum rebound: ich stell den so ein, dass wenn ich durch ne kuhle fahre die gabel angenehm langsam ausfedert und nicht einfach nur rauspoppt...

ich glaube mit dem rest ist hier Motioncontrol gemeint und der druck in der negativ kammer wenn du eine dualair hast...
 
jo genau.

kabelbinder an ein standrohr, aufs radsetzen und anschließend messen wie weit der kabelbinder nach oben geschoben wurde.

Das sollte so 20% des federweges sein.
Wenn es zuviel ist -> mehr luft rein
Wenn es zuwenig ist -> luft raus
 
Zurück