Rock Shox Reba Team U-Turn

Mit welchem Federwegskonzept (Alpen) habt Ihr die besseren Erfahrungen gemacht


  • Umfrageteilnehmer
    14
  • Umfrage geschlossen .
Registriert
1. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Nach erfolgloser Suche hier meine Frage(n) zu der ich immer noch die Antwort suche:

1. Gemessene Einbaulänge und Gewicht der Rock Shox Reba Team U-Turn (2009'er Modell mit Black Box Motion Control) bei max. Federweg von 120 mm?

2. Gemessene Einbaulänge und Gewicht der Rock Shox Reba Team U-Turn (2007'/8'er Modell) bei max. Federweg von 115 mm?

3. Falls Umbau möglich; wer verkauft seine U-Turn Einheit für meine Reba Race 100 mm? Falls Umbau wegen zu kurzer Standrohre nicht möglich, wer verkauft seine Reba Team/Race U-Turn?

Vielen Dank im Voraus für Euren Einsatz :daumen:!
 

Anzeige

Re: Rock Shox Reba Team U-Turn
zu 1. weiß ich leider nicht

zu 2. bei 115 mm 488 mm Einbaulänge

zu 3. hätte vielleicht ne Race 08 Uturn übrig, 100 km gelaufen. Umbau dürfte meiner Meinung nach problemlos möglich sein, die Standrohre sind bei allen Rebas gleich lang (bis auf WC)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank!

Was ich zu erwähnen vergaß, Einbaulänge: Mitte Achse bis Lagerschalenanschlag gemessen....der Vergleichbarkeit wegen.
 
ist die reba race u-turn so gut wie zb. eine reba sl mit 100mm fixem federweg, oder ist das nur ein kompromiss und man sollte sich auf die funktion bezogen besser eine "normale" nehmen falls man die verstellung nicht unbedingt braucht?
oder kann ich auch eine reba race u-turn 90-120 dauernd mit 100mm fahren, ohne dass ich einen unterschied zur reba sl merke?
 
Zuletzt bearbeitet:
...die zu Schnellschüssen neigende Jugend ;)?!

Grundsätzlich unterscheiden sich Reba Race und SL durch das Floodgate in der Dämpfung. Durch diesen Drehknopf wird Auslöseschwelle der Plattform verstellt...ein einfaches wie sehr nützliches System.

U-Turn ändert an der Dämpfung nichts, allerdings an der Federungcharakteristik...je weniger FW desto stärker wird die Federkraft, was durchaus sinnvoll ist um die steigende Durchschlagsgefahr zu kompensieren.

Somit ist U-Turn ein echtes Federwegsverstellkonzept. ETA von Marrzochi, Lounch Control von Pace, die es ebenfalls in der FW-Klasse gibt sind das nicht, das sind Bergauffahrhilfen.

Der Einsatz der Reba Team/Race U-Turn macht vor allem in überwiegend steilen Bergen (>20 % Steigung) Sinn. Dort lässt es sich dann leichter klettern wie auch wieder runterkommen. Ansonsten würde ich wegen des unnötigen Gewichts von U-Turn abraten, denn die Einbaulänge lässt sich auch anders anpassen, gell.
 
...die zu Schnellschüssen neigende Jugend ;)?!

Grundsätzlich unterscheiden sich Reba Race und SL durch das Floodgate in der Dämpfung. Durch diesen Drehknopf wird Auslöseschwelle der Plattform verstellt...ein einfaches wie sehr nützliches System.

U-Turn ändert an der Dämpfung nichts, allerdings an der Federungcharakteristik...je weniger FW desto stärker wird die Federkraft, was durchaus sinnvoll ist um die steigende Durchschlagsgefahr zu kompensieren.

Somit ist U-Turn ein echtes Federwegsverstellkonzept. ETA von Marrzochi, Lounch Control von Pace, die es ebenfalls in der FW-Klasse gibt sind das nicht, das sind Bergauffahrhilfen.

Der Einsatz der Reba Team/Race U-Turn macht vor allem in überwiegend steilen Bergen (>20 % Steigung) Sinn. Dort lässt es sich dann leichter klettern wie auch wieder runterkommen. Ansonsten würde ich wegen des unnötigen Gewichts von U-Turn abraten, denn die Einbaulänge lässt sich auch anders anpassen, gell.

Ist es nicht so, daß U-turn an der Federwegscharakteristik nichts verändert, nur eben den reinen Federweg?
Genau das macht ja den Unterschied zu ETA u. Co. aus.
U-turn erweitert den Einsatzbereich eines Bikes jedenfalls deutlich. Wenn das Bike nicht ausschließlich als Rennfeile genutzt wird, ist das geringe Mehrgewicht vernachlässigbar.

Gruß
 
....Du hast das schon richtig verstanden, U-Turn = echte Federwegsverstellung, anders als ETA usw., allerdings werden die DualAir-Kammern durch das Absenken kleiner....Kammer-Druck steigt, infolge dessen steigt die Federkraft...passend zum geringeren Federweg braucht's wegen des höheren Durchschlagspotentials auch eine höhere Federkraft....und das macht U-Turn.

In diversen Blättern kannst Du das auch in den Federkraft-Federweg-Diagrammen nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich unterscheiden sich Reba Race und SL durch das Floodgate in der Dämpfung. Durch diesen Drehknopf wird Auslöseschwelle der Plattform verstellt...ein einfaches wie sehr nützliches System.

U-Turn ändert an der Dämpfung nichts, allerdings an der Federungcharakteristik...je weniger FW desto stärker wird die Federkraft, was durchaus sinnvoll ist um die steigende Durchschlagsgefahr zu kompensieren.

Somit ist U-Turn ein echtes Federwegsverstellkonzept. ETA von Marrzochi, Lounch Control von Pace, die es ebenfalls in der FW-Klasse gibt sind das nicht, das sind Bergauffahrhilfen.

nein. alles falsch! so viel zum thema schnellschüsse...!

die race und die SL haben beide ein einstellbares floodgate, bei der race kann man es eben an dem drehrad verstellen, bei der SL mit nem inbus. fahre beide versionen. das außen verstellbare ist nett aber keinesfalls notwendig da man das ding einmal einstellt und gut. außerdem hast du bei motion control keine plattform sondern eine einstellbare druckstufe, die arbeitet nicht wie ne plattform erst ab nem gewissen auslösemoment sondern linear.

und u-turn - das ist der clou a dem ding - verändert die federungseigeschaften eben nicht. es erfolgt keine kennlinienänderung der federung und mit durchschlagschutz hat das ganze auch in keinster weise was zu tun denn ob du die gabel rein oder raus gedreht hast, sie federt identisch und die endprogression nimmt nicht zu da die hauptkammer nicht einfach zusammengedrückt wird in der hauptkammer konstant bleibt

und mit dual air oder solo air hat das ganze rein garnix zu tun, denn rein technisch kannst du auch ne solo air u-turn bauen!
 
Ihr redet aneinander vorbei.

Da könntest Du recht haben ;)!

Haifisch hat recht...SL und REBA haben beide ein Floodgate, eines intern verstellbar, eines extern verstellbar...hatte ich was anderes behauptet, nein...sie unterscheiden sich darin hatte ich geschrieben.

Zur weiteren Leseübung ;) Thema Motion Control und siehe Anhang Orginal Text aus www.sram.com. Schneller Blick für Eilige hier Motion Control.jpg. Was unterscheidet eine Plattform von einer Auslöseschwelle des MC Lockouts? Na...genau die WORTWAHL, denn vom Prinzip her ist das ähnlich...wenn auch im weiteren Sinne.

Um die Leseübung abzuschließen wenden wir uns der 3. Verklärung zu, dem Thema U-Turn, für Technikinteressierte vielleicht interessant weil soooo einfach wie genial. Sorry das ich zweimal den gleichen Link brachte und Euch etwa Arbeit zumute, aber wie sagte mal ein kluger Kopf, Zitat:"...halbes Wissen schützt vor lernen nicht!" Ende Zitat. Wieder für schnelllebige U-Turn.jpg

Danke für die kleine Lehrstunde Herr Haifisch, ich freu mich immer wieder wenn ich was hinzu lernen kann...denn Wissen ist MACHT! Und MACHTMISSBRACH steht niemandem gut...auch mir nicht ;)
 

Anhänge

  • Motion Control.jpg
    Motion Control.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 91
  • U-Turn.jpg
    U-Turn.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 101
Was unterscheidet eine Plattform von einer Auslöseschwelle des MC Lockouts? Na...genau die WORTWAHL, denn vom Prinzip her ist das ähnlich...wenn auch im weiteren Sinne.
der unterschied ist dass eine plattform niederfrequente stöße überhaupt nicht durchlässt und die druckstufendämpfung der MC gabeln unabhängig von der frequenz arbeitet und lediglich auf die stärke reagiert. Das floodgate ist ein stink normales blow off ventil, was im grundsatz schon einer plattform ähnelt, aber wie geschrieben, MC reagiert weiterhin auf alle arten von stößen, es hat ja auch immer 2 - 3 cm restfederweg, während eine aktivierte plattform eben die neiderfrequenten rausfiltert, das ein MC nicht kann. Ich geb dir in so weit recht, dass die systeme schon recht nah beieinander sind aber hier gibt es so viel die jammern dass der "lockout" an ner MC gabel kaputt ist weil sie 2cm noch federt wenn man "blockiert" da reit ich dann doch lieber auf den details ein bißchen rum und stell auch die feinheiten dar :bier:
 
Messdaten:
  • Einbaulänge Reba Race U-Turn '08: 495 bei 115 mm
  • Gewicht Reba Race U-Turn '08: 1770 g +-5 g bezogen auf Anzeigengenauigkeit GewichtRebaRaceU-Turn.jpg inkl. Lockout-Fernbedienung

Im Vergleich zur German A Xcite Alu 120 mm, die keine echte Federwegsverstellung hat :aufreg: sondern nur eine Absenkung (ähnlicher Mechanismus wie bei Magura Durin Marathon...Kennlinie wird mit zunehmender Absenkung flacher!!!) ist die Reba nur 150 g schwerer.

Daten German A Xcite Alu 120 mm:
  • Einbaulänge German A Xcite Alu 120 mm: 505 bei 120 mm
  • Gewicht German A Xcite Alu 120 mm: 1620 g +-5 g bezogen auf Anzeigengenauigkeit GewichtG-AXcite.jpg inkl. Federwegs-Fernbedienung

...wer die German A haben möchte, melde sich per PN :daumen:
 

Anhänge

  • GewichtRebaRaceU-Turn.jpg
    GewichtRebaRaceU-Turn.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 210
  • GewichtG-AXcite.jpg
    GewichtG-AXcite.jpg
    52 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, um Punkt 3 des Thread-Erstellers noch einmal aufzugreifen:
Ist es möglich eine Reba SL auf Air U-Turn umzubauen?
Im Moment fahre ich an meinem Cube AMS eine RS Psylo SL von 2002 mit Stahlfeder U-turn. Ich bin mit dem Rad und der Gabel absolut zufrieden und finde die Federwegsverstellung der Gabel einfach genial.
Da an der Gabel aber nach nunmehr 7 Jahren intensiver Nutzung (mit 203er Bremsscheibe) die Buchsen ausgeschlagen sind und endlich mal ein großer Service nötig ist, stellt sich bei mir die Frage nach einer Neuanschaffung.
Ich muss dazu erwähnen das ich eine Psylo SL mit 20mm Steckachse habe, d.h. die Neue sollte das auch haben, um bei meinem Laufradsatz bleiben zu können.
Die letzten Jahre war es ja fast unmöglich eine Gabel im 100mm Federwegssegment mit Steckachse zu bekommen; nun gibt es endlich mit der Reba Maxle eine Alternative, nur habe ich noch keine einzige REBA mit 20mm Maxle & Air-U-Turn gefunden, ausser das irgendwelche Ami´s von ersten Testfahrten davon berichten (http://www.pinkbike.com/news/rockshox-reba-maxle-lite-2008.html), oder sie 29´´ Gabeln sind...
Im Bikemarkt bietet jemand eine Reba SL Maxle für 280€ an, das wäre meine Traumgabel, hätte sie denn U-Turn....
Könnte man die zu Air-U-Turn umbauen und was würde das kosten? Oder kennt jemand ne ganz andere Alternative?
Danke
Flo
 
Ist es möglich eine Reba SL auf Air U-Turn umzubauen?
Im Moment fahre ich an meinem Cube AMS eine RS Psylo SL von 2002 mit Stahlfeder U-turn. Ich bin mit dem Rad und der Gabel absolut zufrieden und finde die Federwegsverstellung der Gabel einfach genial.

nunja, ich seh immer noch keinen wirklichen sinn in den 3cm und die verbesserung bergauf ist für mich persönlich auch sehr marginal, aber gut, jeder muss selbst wissen was er tut.

aber gut, theoretisch isses möglich da man die kartusche in die SL bekommen sollte, federweg ist ja identisch. nur kostet dich der umbau freiweg 200€ oder mehr, da lohnt es IMHO nicht, das zu machen.
 
30 mm sind zwar nicht die Welt, aber ab und zu ist man doch über jeden cm froh, den man vorne tiefer ist. Kommt zwar selten vor, aber es beruhigt auch, wenn man weiß man kann ;)

Aber wie Sharky schon sagt ist der Umbau viel zu teuer. Dann lieber warten bis die neuen Uturn Modelle verbreiteter sind. Zwar wird offiziell nur die Team mit Uturn angeboten (jedenfalls steht das auf der sram Seite), allerdings werden irgendwann wieder die SL & Race Modelle als OEM mit Uturn angeboten. Denke ich mal.

Gruß
 
Ich fahre am HT eine 07er Reba SL umgebaut auf U-Turn Air 85-115mm. Der Umbau hat mich umgerechnet ca.170€ gekostet. Da ich die Gabel geschenkt aus einem Neubike (dafür habe ich meinem Bekannten dann seine Wunschgabel fachgerecht montiert) bekommen habe, hat sich der Umbau für mich gelohnt. Ich habe das bei einem guten Händler machen lassen, der sich auch gut mit RS auskennt.
Man muss eigentlich nur die DualAir Einheit gegen die U-Turn Air Einheit tauschen (lassen). Was dann einfach fehlt, sind die Federwegsangaben am linken Standrohr. Ich habe das aber nie vermisst, da ich in 6 Umdrehungen bzw.12 halben Umdrehungen "denke", was dann den Federwegsrange von 30mm ausmacht. Ich fahre die Gabel nun schon seit Februar 07 so und alles funzt bestens. Für mein Hartail ist der Federweg von 85-115mm optimal. Das erweitert den Einsatzbereich enorm. Ich würde das in jedem Fall wieder so machen.
 
Zurück