Rock-Shox-Quadra Federgabel?

Registriert
23. September 2006
Reaktionspunkte
2
Ort
Nürnberg
Hallo,
kurze Frage zur Rock-Shox-Quadra....kann man für diese Gabel ggf. noch Ersatzteile bekommen?
Taugt diese Gabel Eurer Meinung nach was?
Gruß
Steephan
 
Hallo.
Ich denke Du solltest das noch etwas präzisieren. Es gab ja verschiedene Quadra Gabeln, die Quadra 21 war ne Luftgabel, die 21R hatte Elastomere... Baujahr sollte auch interessant sein.
Generell gilt wohl, dass die alten Quadra Qabeln nichtmehr mit heutiger Technik zu vergleichen sind (obwohl ich mit meiner ersten auch viel Spass hatte)- Ersatzteile gibt es sicher noch in den verstaubten Schubladen einiger Fahrradläden oder Du findest bei ebay * ne passende Gabel zum ausschlachten- da werden ja oft noch "alte Schüttler" verkauft.
Vielleicht kann Dir auch jemand von der Classic-Fraktion weiterhelfen...
Wünsch Dir viel Glück, wenn Du an der Gabel hängst.
 
Hallo Mr. T,

danke für Dein Antworten - nein, ich hänge nicht an der Gabel....ich möchte sie ggf. käuflich erwerben! :-)

Der Verkäufer beschrieb sie nur mit "Rock Shox Quadra" - ohne irgendwelche Zusätze; ich wußte gar nicht, daß es verschiedene Versionen der Quadra gibt.

Da ich absolut keine Ahnung von Federgabeln habe, auch wenn in meinem "Hauptrad" irgendeine teuere Fox-Gabel verbaut ist, stellte ich ja diese Frage hier.
 
Da mus ich Mr. T widersprechen...

Eine Luft-Quadra gab es nie.
Das war die Mag, nur sah sie der Quadra zum verwechseln ähnlich. (O.K. eigentlich sah die Quadra der Mag zum verwechseln ähnlich :lol: )

Trotzdem gab es mehrere Quadras, gebaut wurde sie von 1993 (?) bis 1996, dann kam die Indy als Nachfolgerin.

Es gab:
- Um 1994 eine Quadra 10 und eine Quadra 21 Beide gigantische 43mm Federweg... (Quadra 10 hatte eine verpresste Gabelkrone, 21 geschraubt, Quadra 10 Vorspannung nur per Inbus verstellbar, 21 schon per per Hand.)
Farbe meisst silbrig "Magnesium"
- Um 1995 Quadra 10 und Qudra 21R. Quadra 10 wie Vorjahr, Quadra 21R jetzt 60mm Federweg Farben gewöhnlich Gelb oder schwarz.
- Um 1996 Quadra 10 wird in Quadra 5 umbenannt und bekommt Einsttellknöpfe. Gabelbrücke jetzt schwarz. Quadra 21R bleibt, offiziell nur noch in Gelb. (Gab aber auch schwarze, meine Mom fuhr eine Zeit lang eine schwarze von '96)
- Um 1997 wurde die Produktion eingestellt und die Quadras durch die Indy ersetzt. Die hatten alle 63mm Federweg und waren am einteiligen Tauchrohr-Casting erkennbar - Die Gabelbrücke war also nicht mehr geschraubt.

Wie Du siehst, ist die Gabel inzwischen über 10 Jahre alt! Bei gutem Zustand eher Liebhaber-Stück, in schlechtem Zustand hoffnungslos...
Die Gabeln gehörten zu den ersten brauchbaren und gleichzeitig bezahlbaren Gabeln. Im Gegensatz zu Heute aber ist der Unterschied gigantisch.

1) Absolut keine Dämpfung! (Nur Eleastomere drin, das war's)
2) Die Dinger sind alles andere als steif. "Etwas" schwammiges Fahrgefühl und Bremsbelag * schleiffen im Wiegetritt gehörten damals zum Alltag. :rolleyes:
3) Das Ansprechverhalten war damals noch nicht so pralle.
4) Wartungsaufwand war sehr hoch. Da die Dichtungen noch nicht so toll waren und Elastomere als Federmedium herhielten, musste man schmieren und fetten, was das Zeug hielt. Sonst gingen einem durch den Dreck ganz schnell die Buchsen hops und die Elstomere wurden durch fehlendes Fett trocken, spröde und rieben von innen an den Standrohren.

Wie es mit der Ersatzteil-Lage ausschaut, weiss ich leider nicht. Ich meine Teile von Judy/Indy/Jett & co. passen NICHT, da die neueren dickere Stand- und Tauchrohre haben. Könnte also schwierig werden. Falls es doch passt, lieber keine Stahlfedern (aus Judy/Indy und co.). Die machen von innen die Standrohre im A... und die fehlende Dämpfung fällt noch mehr auf.

Wenn das Teil also in gutem Zustand ist (Kein Spiel in den Gleitbuchsen, läuft noch "sahnig" schaut gut gepflegt aus, etc.) für einen Klassiker noch tauglich, ansonsten, eine schlecht gepflegte würde ich selbst geschenkt nicht nehmen wollen.

Preislich: Gut erhaltene 21(R) bis zu 50€
Bei zweifelhaftem Zustand eher 10-15€
Neue Elastomere gibt's ab 20€ in der Bucht -> Selbst bei vergammelten Elastos meisst schon ein wirtschaftlicher Totalschaden...
 
Quadra ist technik von 1995/1996 und da sollte man sie auch belassen .. Wenn man überlegt was damls scon meine erste Z1 geleistet hat kann man getrost sagen vergiss es..ich hatte ne Quadra (Aht meine Schwägerin mit nem Wings kit (Feder + Öldämpfer) immer niooch am Bike.. na ja.. Brötchen holen beim bäcker aber sonst..
 
Hallo F-N-C,
auch Dir vielen Daaank für Deine ausführliche Antwort!:-)
Ich werde, so denke ich, die Finger von der Gabel lassen.

Was ist denn Eure Meinung über eine "Answer Manitou EFC"?
 
Oh, eine Mantou EFC, jaaaa, daaaamaaaaals... *hust*

Joa edles und seltenes Gerät von 1995 oder 1996, soweit ich mich erinnern kann, Manitou 4 Stand- und Tauchrohre aber mit Öl-patrone dirn, also gedämpft. Zu ihrer Zeit ('95) neben ner Judy mit das tauglichste, was zubekkommen war aber unsäglich teuer. und in Europa fast nicht zu bekommen.

Ansonsten sind die nachteile, wie bei allen "historischen" Elastomere-Gabeln die gleichen (siehe oben) aber abzüglich 1) (fehlende Dämpfung) jedoch zu ergänzen durch:
5) Die Öldämpfer waren die Öldämpfer der ersten Stunde. Über Performance, Einstellbarkeit, Haltbarkeit und Grundeinstellung kann man "streiten". Bei den Fertigungstoleranzen konnte man aber auch von Glück sprechen. :rolleyes:

Die EFC ist sicher einiges wertvoller, als die Quadra, insbesondere, da sie zu ihrer Zeit das Topmodell bei Manitou darstellte und daher teuer und selten war. Sammlerwert auf jeden Fall vorhanden, für ein "Bröthenhol-" und "An der Schule / Kneipe stehen-lass-" Rad aber definitiv zu schade.

Allgemein kann man sagen, sämtlichen Gabeln bis 2001 merkt man den Unterschied zu Heute deutlich an und sind nicht mehr ernsthaft zu empfehlen. Gabeln von '97 an kann man (abgesehen von ein paar Ausnahmen) dazu auch noch jeglichen Sammlerwert absprehen.

Mein Tipp wäre, für ein Bike, das auch mal in den Wald soll:
Schau Dich, je nach Bike (Federweg), nach einer Marzocchi Z2/Z3 oder RockShox * Duke oder Psylo um. Die sind inzwischen unter 100€ zu bekommen und bieten eine Performance, die sich auch hinter heutigen Gaben nicht verstecken muss.
Wenn es wirklich nur zum zur Schule/Arbeit/Kneipe/Bäcker kommen reichen soll: Halt nach ner nicht zu alten und verhu***ten RST oder Suntour ausschau. 30€ + Packung Fett und WD40 * und du hast eine akzeptable Alibi-Gabel. Toll sind die zwar wirkich nicht, aber:
Im gegensatz zu den "antiken Alten Schüttlern" nehmen die auch mal einen schiefen Sprung nicht übel und brauchen nicht alle 30km eine Wartung, sondern kommen auch mal eine halbe Saison ohne aus.
Auch der "Klau-Mich"-Faktor ist bei ner RST nicht so hoch, wie z.B. bei einer EFC.
 
Sorry, aber bei den, von Dir genennten Gabeln komme ich mir vor, wie vor 10 Jahren...

Meinst Du mit der "Obsys 55" die Sunn (Man beachte bitte das zweite "n"!)-Gabel?
Also Diese hier?

Die Französische Firma Sunn ist irgendwann so gegen 1998 (Wegen weil pleite?) in der Versenkung verschwunden. Eine ernsthafte Gabel ist die von mir verlinkte nicht wirklich. Einen gewissen Sammlerwert hat sie schon aber naja...

Und "NEU" im Sinne von "noch nicht verbaut gewesen" vielleicht aber eine 10 Jahre alte Gabel als "NEU" zu bezeichnen halte ich doch für gewagt bis irreführend.

Es macht in meinen Augen keinen Sinn, eine neuere Z2 oder Psylo an ein altes Sammler-CC-Bike zu schrauben. Das schaut gräßlich aus, verschandelt den Rahmen und das Fahrverhalten.
Genauso Wenig sinn macht es aber auch eine fossile Gabel, wie die EFC oder die Quadra an eine Stadtschlampe zu schrauben, die für 80mm+ ausgelegt ist.
Die Quadra wäre überfordert, mit der EFC würde es schnell geklaut.
Ebenso sinnlos wäre es, an ein Winter-/Schlechtwetterbike eine Suntour oder RST, noch schlimmer eine der alten Gabeln zu schrauben, wenn das Bike viel im Gelände bewegt wird. Da hast Du nicht viel Spass dran, und wenn doch, dann nicht sehr lange.

Daher wäre es sinnvoll zu wissen, an was für ein Rad die Gabel denn dran soll, bzw. wofür das Bike gedacht ist.
(Klassiker / Sammler-Rad / Brötchenhol-Rad / Winter-Wald + Schlechtwetter-Rad / Stadt-Schlampe)
Wieviel soll ausgegeben werden?
An welchen Rahmen soll die Gabel?
(Wegen Federweg / Bauhöhe)

Dann kann Dir auch in Sachen Kaufberatung sicher besser geholfen werden.
 
Hallo FNC,
Dir wieder einmal vielen Dank für Dein ausführliches Antworten! :-)
Ja, so eine Gabel ist es - die Gabel ist wirklich neu.
Ich möchte die Gabel an ein Giant-Cadex verbauen - das Rad hat einen Carbon-Rahmen, 52er Höhe, XTR/XT-Ausstattung. Um die Geometrie des Rahmens nicht zu "verbauen", kann nur eine Gabel mit einer Federlänge zw. 5 und 6cm verbaut werden.
Ich denke, daß ich die Gabel kaufen werde.
 
Du kannst relativ leicht, viele der heutigen Stahlfedergabeln runtertraveln.

Warum also nicht einfach ein günstiges Einsteigermodell, mit der Technik von heute, die dir nicht deine Geometrie versaut.
 
Schau mal in die DDD-Ecke, da gibt es einige Freds zum Thema Gabel Traveln und natürlich noch mein unübertroffenes Duro-Travel-Manual in der Tutorial-Ecke.:D
Lies dich da mal ein wenig ein.

Wenn du das System verstanden hast geh auf die Herstellerseiten der üblichen Verdächtigen (MX Comp, Tora usw.). Schau dir dort die Explosionszeichnungen der Gabeln an. Dann sollte relativ schnell klar sein, welche der Gabeln du traveln kannst.
Dann brauchst du nur noch Spacer und kürzere Federn. Die benötigte Spacerbreite variert bei den einzelnen Gabelherstellern. Evtl., falls es nicht schon durch die Explosionszeichnungen klar ist, musst du den Gabelproduzenten deiner Wahl anschreiben wg. der Maße.

Die Spacer kannst du dir dann entweder von einem kompetenten Menschen drehen lassen, oder z.B. DNM-Dämpferbuchsen zweckentfremden.
Dann musst du eigentl. nur noch die für dich passende Federhärte ermitteln, Federn kürzen, bzw. kürzere Federn mit der selben Breite auftreiben (muss nicht vom selben Hersteller sein).

Eigentl. sollte das Traveln auch mit Luftgabeln funktionieren. Schau mal in den
DDD-Fred, ob es schon mal jemand mit einer Luftgabel probiert hat.
 
Euch vieeelen Dank für Eure Antworten!!

Ich werde die Obsys-Gabel nehmen....bekomme auch noch eine 2. als Ersatzteilspender!

Da ich mit dem Carbon-Rad eh nicht durch hartes Gelände fahren möchte - dazu habe ich anderes vollgefedertes, aber wesentlich schwereres Rad -, langt mir die Obsys-Gabel.

Sie sind zwar nicht "neu", wie ich schrieb, aber noch tadellos in Ordnung - und mit der 2. als Ersatzteilspender bin ich gut gerüstet!

Und...werde Euch wieder "nerven", wenn ich Fragen zur Instandsetzung der Obsys haben sollte! ;-))

Vielen Dank Euch nochmals - ich habe nun einen wesentlich besseren Durchblick.
 
Naja, ein CADEX zähle ich mal zu den Klassikern. Da ist die Sunn schon keine schlechte Wahl. Sollte zumindest von der Geometrie her zum Rahmen passen, auch Altersmässig keine Todsünde. Ob es jetzt die bessere Wahl zur EFC ist, weiss ich nicht. Mir sind die Sunn Gabeln, aufrund ihrer geringen Verbreitung noch nicht in die Finger gekommen. Das Einzige, was mir im Gedächtniss geblieben ist, ist, dass sie ein doch recht "rustikales bis sportliches" Anspechverhalten haben sollen.
Grottenschlecht können sie aber nicht sein, jedenfalls wurden mit der Gabel schon CC-Worlcup Rennen gewonnen. *hust*
(Miguel Martinez und Christophe Dupouey damals Team Sunn-Nike, später Sunn-Un)

Naja Wunder in Sachen Ansprechverhalten und Steifigkeit, besonders im Vergleich zur Fox, brauchst Du nicht erwarten. Für's gemütliche Cruisen durch den Wald oder zur Eisdiele sollte es in jedem Fall reichen.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spass mit dem Schätzchen!
 
MOin moin, hab beim aufräumen ne alte gabel von rock shox gefunden und wollt mal wissen um welches modell es sich handelt, stammt aus der zeit 94 bis 96
gabelkrone ist gepresst, schwarze einstellknöpfe mit weißer Markierung, keine inbusschraube! Elastomere.
Welches Modell ist es nun?
mfg jg
 

Anhänge

  • IMG_0320b.JPG
    IMG_0320b.JPG
    54,2 KB · Aufrufe: 268


Schreibe deine Antwort....
Zurück