Rock Shox Pike RCT3 Solo Air rauscht durch Federweg

Registriert
9. Juli 2009
Reaktionspunkte
32
Guten Morgen liebes Forum,


ich hab kleinere Probleme mit meiner Pike, bzw. deren Einstellung. Ich bin 1,83m und wiege ca. 73kg. Meine Pike habe ich auf 75 PSI eingestellt, um ein SAG von ungefähr 20% einzustellen (das „Ungefähr“ kommt von vielen Messungen, die alle so bei 20% lagen, aber dreißig Mal gemessen, 31 Ergebnisse ;) ).

Auf meinem Hometrail gibt es ein kleines technisches Stückchen, das sich aus 3 Kanten mit ca. 30cm Höhe und 3 aufeinanderfolgenden Stufen zusammensetzt, auf einer Länge von vielleicht 6-8 Metern. Wenn ich am Ende des Abschnitts den genutzten Federweg kontrolliere, habe ich alles genutzt (der rote Ring ist ca. 1cm vor Anschlag). Aufgrund Dessen hatte ich gestern den Druck auf 85PSI angehoben, doch dadurch wurde die Pike so hart, dass ich aus dem Trail „flog“, kein Sturz, aber ich bin in der Kurve in den Wald gerauscht.

Ich möchte nun meine 75 PSI zurück haben, ohne dass die Pike durch den Federweg fliegt. Geht das?

Ich hab nun auch schon gelesen, dass ich mit den Distanzstücken die Endprogression erhöhen kann, aber ist der Einbau vom Laien zu bewältigen? Ich hab da so wirklich meine Bedenken. Oder ab zu @YT-Industries? Die wohnen nur 36km entfernt und ich hab nen Diesel?! ;)


Ich habe auch schon das Video auf SRAM.com angesehen, aber der Experte hat ständig die Hand vor der Linse.


Vielen Dank schon mal.


Gruß Christian
 
Der Einbau ist extrem einfach. Luft ablassen (sehr wichtig!), danach den stopfen mit einer 24er nuss heraus drehen, token eindrehen, stopfen wieder rein, aufpumpen und fertig.

Hast du schonmal die Druckstufe zu gedreht bzw den rct3 Hebel auf trail gestellt? Das hilft schonmal viel. Was bist dürfen vorher gefahren und wie verhielt sich diese Gabel dort?
 
Guten Morgen Zichl,

ich hoffe man reißt mir jetzt nicht den Kopf runter, aber ich habe echt wenig Plan von der ganzen Mechanik. Ich fahre zwar schon länger Bike (2009), aber bis zu diesem Jahr auch nur auf der Waldautobahn wo man von Setup nix wissen muss. Doch jetzt im Trail merkt man doch deutlich wenn die Konfiguration nicht passt. Vorgestern mit weicher Dämpfung noch die Trails zerpflügt und heute mit falscher Konfig in der Kurve auf Abwegen.
Also lange Rede, wenig Sinn! Du meinst bestimmt die Low-Speed-Druckstufe, die ich oben am Hebel für die Plattformstufen habe? Da habe ich gar nix verändert. Ich habe bis jetzt nur den Rebound relativ schnell und den Luftdruck auf 20% SAG eingestellt.

Ich dachte immer, dass es auf ruppiger Strecke besser ist die Gabel auf "Open" einzustellen, so dass sie den maximalen Federweg nutzt?
Ich bin in Sachen Fahrstil im Gelände auch absoluter Neuling, zwar mach ich schon gut Fortschritte, aber die Federung darf schon viele meiner Fahrfehler ausbessern, vor allem wenn ich beim Kicker ins flache Springe und hier und da die Landung nicht ganz so weich ist.

Gruß Christian
 
Ja, den vetsteller meine ich, du kannst ja im open Modus fahren und die kleine schwarze low speed zustehen.
Im groben und ganzen siehst du das schon richtig. Soweit ich das aber verstanden, und in der Praxis auch erlebt, habe ist die low speed Druckstufe (lsc) kaum spürbar bei schneller ruppiger fahrt, aber eben bei solchen Stufen sehr praktisch da man eben nicht so weg taucht. Probier das einfach mal aus, wenn es nicht genug bringt dann kannst du ja auch noch einen token verbauen.
 
@Acksch
SAG immer stehend auf dem rad einstellen(dämpfer und gabel).dein körper sollte sich dabei zentral über dem rad befinden.
dazu zugstufen und druckstufen komplett geöffnet,das ganze procedere bei ca raumtemperatur durchführen.
bei temperatur +5°C wie sie evtl gerade draussen sind,bekommst du kein ausbaufähiges setup zusammen.
20% sind auf der eher straffen seite,is jetzt nicht verkehrt.
bei immer noch geöffneten druckstufen nun die zugstufen grob einstellen.

die druckstufen dann wenns geht aufm trail testen und auch nochmal die zugstufen nachjustieren.

Achtung ! bedenke dass bei niedrigen temperaturen das dämpfungsöl zähflüssiger wird,das bedeutet die druckstufen bremsen den einfedervorgang stärker ein und die zugstufen lassen den verbrauchten federweg langsamer frei.

evtl war die zugstufe bei deinem oben erwähntem stufen-abschnitt so stark(niedrige temperatur) dass deine gabel zwischen den absätzen nicht genügend zeit hatte deutlicher auszufedern.

bzgl + und - benutze deine handbücher ;) . und - bedeutet bei RS immer weniger dämpfung
 
@Acksch
bzgl + und - benutze deine handbücher ;) . und - bedeutet bei RS immer weniger dämpfung

Die Anleitung habe ich gelesen, doch da steht nichts in Sachen Setup drin. Nur wie ich die Gabel ordnungsgemäß einbau, was unter die Garantie fällt und wie ich den Schnellspanner verwende.

Ich werde auf jeden Fall noch mal die SAG-Werte kontrollieren, aber dieses Mal mit den Hinweisen bzgl. Druck- und Zugstufe. Ansonsten habe ich das bereits so gemacht, zusätzlich habe ich stehend auf dem Rad ein paar mal die Federung einfedern lassen und dann den Ring verschoben, ohne abzusteigen (das ist alleine echt ein Krampf).

Also dann werde ich noch mal alles kontrollieren und ggf. die Zugstufe öffnen, in der Hoffnung dass bei den kalten Temperaturen dann die Gabel schneller wieder zur Verfügung steht. Die Druckstufe versuche ich dann mal im Trail zu erfahren.

Danke für eure Tipps.
Off: Dachte früher (bevor ich Trails befahren habe) immer, dass der normale Biker gar nicht den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Setup bemerkt, bzw. dass sich dies nicht auf das Handling auswirkt. Nun muss ich aber gestehen, dass ich von diesen doch massiven Auswirkungen extrem überrascht bin. :O Und dabei bin ich ja noch am Üben.

Gruß Christian
 
Guten Morgen liebes Forum,


ich hab kleinere Probleme mit meiner Pike, bzw. deren Einstellung. Ich bin 1,83m und wiege ca. 73kg. Meine Pike habe ich auf 75 PSI eingestellt, um ein SAG von ungefähr 20% einzustellen (das „Ungefähr“ kommt von vielen Messungen, die alle so bei 20% lagen, aber dreißig Mal gemessen, 31 Ergebnisse ;) ).

Auf meinem Hometrail gibt es ein kleines technisches Stückchen, das sich aus 3 Kanten mit ca. 30cm Höhe und 3 aufeinanderfolgenden Stufen zusammensetzt, auf einer Länge von vielleicht 6-8 Metern. Wenn ich am Ende des Abschnitts den genutzten Federweg kontrolliere, habe ich alles genutzt (der rote Ring ist ca. 1cm vor Anschlag). Aufgrund Dessen hatte ich gestern den Druck auf 85PSI angehoben, doch dadurch wurde die Pike so hart, dass ich aus dem Trail „flog“, kein Sturz, aber ich bin in der Kurve in den Wald gerauscht.

Ich möchte nun meine 75 PSI zurück haben, ohne dass die Pike durch den Federweg fliegt. Geht das?

Ich hab nun auch schon gelesen, dass ich mit den Distanzstücken die Endprogression erhöhen kann, aber ist der Einbau vom Laien zu bewältigen? Ich hab da so wirklich meine Bedenken. Oder ab zu @YT-Industries? Die wohnen nur 36km entfernt und ich hab nen Diesel?! ;)


Ich habe auch schon das Video auf SRAM.com angesehen, aber der Experte hat ständig die Hand vor der Linse.


Vielen Dank schon mal.


Gruß Christian

Hi Christian,

Zichl hat recht: der Einbau ist kein großes Problem. Wenn du Lust hast, dann kannst du aber auch gern mal bei uns vorbeikommen und wir zeigen dir, wie es geht.
Ruf einfach vorher noch mal an.
Die Jungs aus unserer Werkstatt helfen dir gern.

Viele Grüße!
 
Hallo Gemeinde,

mein Token ist verbaut und der SAG auf 25% eingestellt, die Werte für Druck- und Zugstufe sind noch frei Schnauze eingestellt. Die Pike arbeitet jetzt mega geil, kein Durchschlagen oder wegtauchen mehr. Es macht jetzt wieder so mega Spaß mit dem Capra durch den Wald zu pflügen.
 
Die tokens sind extrem wichtig. Fahre bei ca. 73kg. Zwei token mit 75psi und low speed voll zu gedreht. Hat sich als bester kompromiss ergeben. Noch ein token ist auch nett. Aber dann sind meine unterarme zu schnell dick ;)
 
Ich hab mir eine AWK für meine PIKE RCT3 (150 mm / 26") bestellt. --> http://www.fahrrad-fahrwerk.de/awk/

In der Hauptkammer fahr ich ca. 50 PSI und in der AWK 110 PSI (bei 90kg Fahrfertig und ca. 27% SAG). Spricht sehr fein an, rauscht nicht durch, steht hoch im Federweg und sackt beim Bremsen nicht weg.
Die AWK wird anstelle der Token montiert. Geht genauso einfach und ist effektiver, da man den FW-Kennlinie nach belieben anpassen kann.
Ist übrigens ne Entwicklung aus unserer Forengemeinde
(Entwickler CHICKADEEHILL, Vertrieb über den o.g. Link)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück