Rock Shox Monarch RT Debonair

Registriert
8. Juni 2015
Reaktionspunkte
12
Hallo Leute,

ich stehe vor einer Entscheidung zwischen dem RockShox Monarch RT Debonair und dem RT3 Plus Debonair. Reicht der RT Debonair ohne "Plus" aus? Soweit ich gelesen habe, ist der RT3 Plus mit größeren Öl- bzw. Luftkammern für härtere Einsätze ausgelegt, kann mir das jemand bestätigen? Komme ich mit dem RT schnell an die Grenzen im Gelände oder reicht er für leichte bis mittlere Enduro-Einsätze aus?

Danke für euer Feedback! Grüße Daniel
 
Der normale ohne Plus reicht vollkommen wenn man keine 20 min am Stück vollgas bergab heizt. Ich habe deswegen extra mal bei SRAM angerufen und mir wurde versichert, dass der Plus nur ein größeres Öl Volumen hat und ansonsten gleich ist.
 
Gilt das auch bei Fahrergewicht um die 92kg? Stehe auch vor der Entscheidung Monarch RT Debonair am Spectral oder den Monarch RT3 Plus am Slide?
Wäre super wenn jemand da Erfahrungen hat
 
Gilt das auch bei Fahrergewicht um die 92kg? Stehe auch vor der Entscheidung Monarch RT Debonair am Spectral oder den Monarch RT3 Plus am Slide?
Wäre super wenn jemand da Erfahrungen hat
Da die Dämpfung und Luftkammer 1 zu 1 die selbe sind hat dein Gewicht keinen Effekt.
Bei der Erwärmung des Öls kommt es nur auf die Bewegund des Dämpfers an. Wenn der viel und lange am Stück arbeitet wird er warm und damit das Öl "dünner". Die Dämpfung wird also schwächer. Der Plus hat etwas mehr Öl und somit dauert es etwas länger bis das Öl warm ist.

Mit den Fahrergewicht hat das eher wenig zu tun. Da kommt es auf die generelle Abstimmung der Dämpfung an und auf den Luftdruck.
 
Ok, also spielt es keine Rolle ob ich den RT Debonair oder RC3 Plus habe, wenn es um die Einstellungen für das Gewicht geht. Der RC3 Plus hält länger den Federweg konstant und hat die Lock Funktion. kann man das so sagen?
 
Nein. Der rc3 plus wird auch nach längerer fahrdauer eine konstantere Dämpfung bereitstellen.
Der rt3 bietet, meiner Meinung nach, einen besseren lock out.

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
 
Ok danke. Aber bei dem RT (also nicht der RT3) gibt es doch keinen Lock. Da gibt es nur die Einstellung Pedal oder Open. Sind die sonst trotzdem identisch?
 
Gut zu wissen. Mein Vergleich beruht auf einem 2012 plus rc3 und einem 15er debonair rt3. Gleicher tune. Rein subjektiv ist der rt3 straffer.

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
 
Habe auch den Debon air rt in meinem Rad. Habe das Problem dass ich beim einstellen der Zugstufe bei einer Raste von ungedämpft auf total überdämpft komme. Hat das schon mal jemand hier gehabt?
 
Hi, ich habe vor die Luftkammer meines Monarch RT DebonAir zu verkleinern. Bisher scheint mir das ding zu linear zu sein. Bin schon 20 und 30 % Sag gefahren. Irgendwie ist der Messring schon beim Fahren von der Bordsteinkante im Sitzen fast ganz unten. Habt ihr evtl. Erfahrungswerte wieviele Volumenspacer man bei ca 90 kg verbaut? Ich möchte das Ding so selten wie möglich auseinander und zusammen bauen. Merke ich mit meinen 90 kg 1 Volumenspacer noch garnicht und fange am besten mit 3 an? Testen mit verschiedener Anzahl an Spacern muss ich es sowieso. Aber wenn ich mir 1 oder 2 mal auseinander und zusammenbauen sparen könnte, wäre das schon weniger nervig.
 
Die Anzahl der möglichen Spacer ist von der Länge abhängig. Ich würde das Maximum verbauen, mit dem Minimum bist du ja wahrscheinlich bisher gefahren, dann kennst du die Extreme und kannst besser einschätzen was du brauchst.

Da dein Dämpfer allerdings bei 20% und Bordsteinkante durchschlägt hat du eher ein anderes Problem.
 
Ah, gute Idee mit dem Max anzufangen. Durchschlagen tut nichts bisher. Der Dämpfer gibt halt nur fast den kompletten Federweg frei bei so kleinen langsamen Sachen wie ner Bordsteinkante. Ich war vor ein paar Wochen mal im Bikepark und hab mich über die ersten kleinen Kicker getraut. Interessanterweise ist da auch nichts durchgeschlagen. Aber irgendwie fühlt es sich für mich noch nicht richtig an von der Progression her. Und es kann auch nicht mehr viel fehlen, bis der Dämpfer durchschlägt.
 
Zurück