@KinG Fly: Ich mach später noch mal Nahaufnahmen von der LO-Einheit.
@Mr.B. :
Ich würde dir empfehlen nach Möglichkeit auf beiden Seiten die Federn drin zu lassen, da die Gabel sonst, wie du ja schreibst, zu weich wird. Dies ist bei meiner leider auch der Fall, und lässt sich nicht beheben, da sich am Grund des LO Tauchrohrs zur Dichtung eine Schraube mit Gummidichtung befindet. Deshalb habe ich auf der Federseite ein Elastomer eingesetz, welches im Endbereich als Durchschlagschutz dient.
Weiteres Problem: Da nur auf einer Seite noch eine Feder ist, wirken auf beide Gabelseiten unterscheidliche Kräfte. Deshalb ist es notwendig, immer mit ordentlich Druckstufe zu fahren.
Dichtung: Zuerst vermutete ich auch das die Dichtungen das nicht mitmachen da zu billig, erstaunlicherweise halten diese jedoch auch größtem Öldruck stand. Ein leichter Ölfilm ist zwar zu sehen, dieser sorgt aber für das exzellente Ansprechverhalten. Das Tauchrohr unten habe ich abgedichtet indem ich von innen eine Schraube durch die untere Bohrung gesteckt habe, von außen dann einen Gummiring und eine Mutter rüber. Zusätzlich habe ich von außen alles mit Heißkleber zugeklebt. Das hält dicht. Bilder später.
Öl: Die ersten Dichtigkeitsversuche habe ich mit Wasser gemacht. Trocknet ja wieder weg. Als es dann dicht war, hab ich Bio-Kettensägenöl eingefüllt. Wenn dann beim Fahren mal was ausläuft, stirbt nur der halbe und nicht gleich der ganze Wald ab

.
Dämpfung: Die Dämpfung wird zum einen von der Bohrung zu geringen Teilen übernommen. Effektiv wirkt aber tatsächlich nur der Kegel, der durch mehr oder weniger Verschliessen der Bohrung den Ölfluss kontrolliert. Die Druckstufe verhält sich genauso wie eine "offizielle", wirkt am Anfang bauartbedingt nur als Highspeed Druckstufe, am Ende des Einstellbereichs dann auch effektiv gegen Wippen bis hin zur totalen Blockade. Ein Zugstufen Effekt ist leider nur gering spürbar, da in der Zugstufen Phase von oben Luft eingesogen wird.
Sonstiges: Zuerst dachte ich daran, ein Kartuschensystem zu bauen. Das ist aber kaum realisierbar, da man dafür teure Dichtungen braucht.
Eine Zugstufe liesse sich relativ leicht einbauen, indem man die LO Einheit in der Gabelkrone gut gegen Lufteintritt dichtet und in die Bohrung einfach ein Ventil setzt, welches einen unterschiedlichen Ölfluss beim ein- und ausfedern regelt.
Mr.B. schrieb:
(1cm Durchmesser) welches man durch eventuelles aufbohren...
Bloß nicht aufbohren!!! Probier das mal aus, du wirst sehen die Öffnung ist schon ZU GROSS. Für eine effektive Dämpfung müsstest du den Qurschnitt vermutlich sogar noch verringern.
Gruß
J:H