Rock shox Judy TT Tuning?

Registriert
21. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Hi habe mal ne Frage, ich habe momentan ne Judy TT dran, die reicht auch erstmal für mich aus.(Fahre noch net so lang, momentan gar net weil ich mir die Hand gebrochen habe) Meine Frage ist jetzt: Kann man an der Judy irgendwie was verbessern, oder ist das generell Schwachsinn?
 
ist schad ums geld
(da sit auch rein gar nichts drinnen, was man tunen könnte)


gabel innen fetten, etwas öl auf die standrohre und das wars schon
 
Ich kann aemkei77 da nur zustimmen. Es gibt nichts käufliches um die Technik der Gabel zu verbessern.

Mal am Rande: ich hatte mal noch eine alte RST Gabel im Keller rumfliegen. Da die weder Wert hat noch Verwendung fand, hab ich sie zerlegt und mir alles genaustens von innen angeschaut. Dann ging das basteln los....... heute hat sie eine Druckstufe die man bis zum Lockout zudrehen kann sowie eine geringe (noch) nicht einstellbare Zugstufe. Hat mich keinen Cent gekostet, da ich keine offiziellen Bauteile benutzt habe, sondern alles aus Schrauben, Dübeln, Kettensägen Öl etc. selber zusammengebaut habe.
Nur mal so als kleine Anregung. :D

J:H
 
race_king schrieb:
Ich kann aemkei77 da nur zustimmen. Es gibt nichts käufliches um die Technik der Gabel zu verbessern.

Mal am Rande: ich hatte mal noch eine alte RST Gabel im Keller rumfliegen. Da die weder Wert hat noch Verwendung fand, hab ich sie zerlegt und mir alles genaustens von innen angeschaut. Dann ging das basteln los....... heute hat sie eine Druckstufe die man bis zum Lockout zudrehen kann sowie eine geringe (noch) nicht einstellbare Zugstufe. Hat mich keinen Cent gekostet, da ich keine offiziellen Bauteile benutzt habe, sondern alles aus Schrauben, Dübeln, Kettensägen Öl etc. selber zusammengebaut habe.
Nur mal so als kleine Anregung. :D

J:H

Poste doch mal eine Anleitung dafür, bitte ;)
hab auch noch eine an meinem Stadtrad, die nichtmal mehr 1cm federweg hat :eek:
 
Eine Anleitung dafür gibt es nicht. Vielleicht schaff ichs aber bis heute Abend mal ein paar Bilder zu machen und evtl ein Video (kann man sowas in die Galerie laden?).

J:H
 
@KinG Fly:
Damit deine Gabel wieder funzt: das Übliche. Zerlegen, reinigen, blabla.....

Zum Umbau:

Die Idee : ... entstand aus einer Wette mit Fat_Toni ( :winken: ), der daran zweifelte, das ich es schaffen könnte einen funktionstüchtigen LO zu bauen.

Das braucht man:
- Zeit
- alte Gabel
- etwas Erfindergeist und Kreativität
- möglichst eine Werkstatt und Kistenweise Bauteile

Mein Ansatz: Ein LO baut auf das Prinzip, dass der Ölfluss in der Gabel durch die Ventile bei anschalten des LO verhindert wird. Also: auf bewährtes setzen.

Hier ein paar Bilder:

Krone mit LO Einheit (nicht schön, aber funktional):
crown.JPG


Bohrung, durch die das Öl fließt. Diese ist bei aktiviertem LO verschlossen:
hole.JPG


Mochmal mit Öl:
oil.JPG


Die LO Einheit:

LO aus. Bauteile: keine Ahnung wie die heißen, das ganz unten ist ein "Fang-den-Hut" Hut. :D
LO_off.JPG


LO an:
LO_on.JPG


Das Innenleben:
in_tech.JPG


Und komplett:
fork_comp.JPG



Praxistest: Die Gabel spricht besser an als meine Marzocchi. Und die spricht schon sehr gut an.
Die billige Stahlfederperformance wird etwas durch die Dämpfung verbessert, der LO funktioniert auch unter Last noch gut.

Vielleicht versuch ich irgendwann mal ein System ala Terralogic o.ä. einzubauen. Kann ja nicht sooo schwer sein. :D Das nächste wäre aber erstmal eine einstellbare Zugstufe.

Hätte ich das alles 20 Jahre früher gebaut, würde ich heute auf meiner Yacht durch die Karibik cruisen. :heul:

Gruß
J:H
 
GENIAL :love:

werd wenn ich mal wieder zu viel zeit habe mich a die arbeit machen und die Gabel pimpen :lol:

hätte aber gener noch gewusst wie man dieses Lockout Teil baut,
sieht man nämlcih schlecht.

Wenn du mal nicht weist was machen, kannste ja mal posten :daumen:
 
@ race_king:
Ich habe auch eine RST-Gabel, die ich tunen wollte, und dann mit so einer einfachen Gabel (RST Omni) mal richtig zu zeigen was geht. Dabei habe ich, wie du, die Feder auf der einen Seite ausgebaut.
Nun sehe ich deine Idee mit dem Öl, die hatte ich auch schon, weil die Gabel unter meinem Gewicht, mit nur einer Feder zu stark zusammen sinkt und bei Schlaglöchern unkontrolliert umherspringt. Nun dachte ich auch, dass man das mit einer Dämpfung lösen könnte, zudem die RST´s am Ende der Feder (oben wo die eingeschraubt werden) ein kleines Löchlein haben (1cm Durchmesser) welches man durch eventuelles aufbohren perfekt für den Ölfluss von unten nach oben nutzen könnte. Nun sehe ich deine Konstruktion und ich bin begeistert. Für meine Ansprüche bräuchte die Gabel noch nicht einmal mehr einen Lockout, einfach nur ein feines Ansprechverhalten. Falls du mir mehr Tipps geben kannst, z. B. welches Öl?? welche Dichtungen (das war für mich das Hauptproblem, denn die normalen Dichtungen würden das Öl nach oben spritzen lassen)??
weitere Wiederstände für das Öl oder ist das nur dieser Kegel (dämpfungstechnisch)?? Ich danke dir für deine Tipps schonmal im vorraus. :daumen:

Ich hatte mir ja auch schonmal überlegt, einen Dämpfer aus der Heckklappe eines Autos einzubauen, diese waren aber zu lang und würden in der Gabel fast vollkommen eingefedert sein und somit sehr progressiv wirken.
 
@KinG Fly: Ich mach später noch mal Nahaufnahmen von der LO-Einheit.

@Mr.B. :

Ich würde dir empfehlen nach Möglichkeit auf beiden Seiten die Federn drin zu lassen, da die Gabel sonst, wie du ja schreibst, zu weich wird. Dies ist bei meiner leider auch der Fall, und lässt sich nicht beheben, da sich am Grund des LO Tauchrohrs zur Dichtung eine Schraube mit Gummidichtung befindet. Deshalb habe ich auf der Federseite ein Elastomer eingesetz, welches im Endbereich als Durchschlagschutz dient.
Weiteres Problem: Da nur auf einer Seite noch eine Feder ist, wirken auf beide Gabelseiten unterscheidliche Kräfte. Deshalb ist es notwendig, immer mit ordentlich Druckstufe zu fahren.

Dichtung: Zuerst vermutete ich auch das die Dichtungen das nicht mitmachen da zu billig, erstaunlicherweise halten diese jedoch auch größtem Öldruck stand. Ein leichter Ölfilm ist zwar zu sehen, dieser sorgt aber für das exzellente Ansprechverhalten. Das Tauchrohr unten habe ich abgedichtet indem ich von innen eine Schraube durch die untere Bohrung gesteckt habe, von außen dann einen Gummiring und eine Mutter rüber. Zusätzlich habe ich von außen alles mit Heißkleber zugeklebt. Das hält dicht. Bilder später.

Öl: Die ersten Dichtigkeitsversuche habe ich mit Wasser gemacht. Trocknet ja wieder weg. Als es dann dicht war, hab ich Bio-Kettensägenöl eingefüllt. Wenn dann beim Fahren mal was ausläuft, stirbt nur der halbe und nicht gleich der ganze Wald ab :D .

Dämpfung: Die Dämpfung wird zum einen von der Bohrung zu geringen Teilen übernommen. Effektiv wirkt aber tatsächlich nur der Kegel, der durch mehr oder weniger Verschliessen der Bohrung den Ölfluss kontrolliert. Die Druckstufe verhält sich genauso wie eine "offizielle", wirkt am Anfang bauartbedingt nur als Highspeed Druckstufe, am Ende des Einstellbereichs dann auch effektiv gegen Wippen bis hin zur totalen Blockade. Ein Zugstufen Effekt ist leider nur gering spürbar, da in der Zugstufen Phase von oben Luft eingesogen wird.

Sonstiges: Zuerst dachte ich daran, ein Kartuschensystem zu bauen. Das ist aber kaum realisierbar, da man dafür teure Dichtungen braucht.
Eine Zugstufe liesse sich relativ leicht einbauen, indem man die LO Einheit in der Gabelkrone gut gegen Lufteintritt dichtet und in die Bohrung einfach ein Ventil setzt, welches einen unterschiedlichen Ölfluss beim ein- und ausfedern regelt.

Mr.B. schrieb:
(1cm Durchmesser) welches man durch eventuelles aufbohren...
Bloß nicht aufbohren!!! Probier das mal aus, du wirst sehen die Öffnung ist schon ZU GROSS. Für eine effektive Dämpfung müsstest du den Qurschnitt vermutlich sogar noch verringern.

Gruß
J:H
 
Jo, danke für die Tipps, mit dem Elastormer hast du recht. Was meinst du woher man so etwas bekommen könnte (also Elastormere die passen).
Mit dem Öl isses ein guter Tipp, muss ich mal schauen, dass gibt es doch bestimmt in fast jedem Baumarkt oder??
Ich stelle demnächst eine Zeichnung rein, wie ich mir die Konstruktion vorstelle, ohne das ich die Dichtungen mit dem Öl in Kontakt kommen.

Heute Abend oder Morgen ist die Malerei dann im Web, wenn du mal deine Meinung dazu sagen könntest, fände ich gut.
 
Mr.B. schrieb:
Was meinst du woher man so etwas bekommen könnte (also Elastormere die passen).

Ich hatte Glück und die waren schon drin :D . Ansonsten im Fahrradladen oder evtl. im Baumarkt.

Mr.B. schrieb:
Mit dem Öl isses ein guter Tipp, muss ich mal schauen, dass gibt es doch bestimmt in fast jedem Baumarkt oder??

Ja, ich hab das von Bauhaus. Gibts aber bestimmt auch in anderen Läden.

Mr.B. schrieb:
Ich stelle demnächst eine Zeichnung rein, wie ich mir die Konstruktion vorstelle, ohne das ich die Dichtungen mit dem Öl in Kontakt kommen.

Das hört sich interessant an.

Bei meiner Gabel drückt das Öl aber von innen gegen die Dichtungen und schmiert diese. Genau wie z.B. meiner MX Comp. Die Dichtungen wurden bis jetzt auch noch nicht von dem Bio-Öl zersetzt. Könntest du auch so machen, dann hast du nicht noch zusätzlich Arbeit beim Dichtungs abschirmen.

Mr.B. schrieb:
Heute Abend oder Morgen ist die Malerei dann im Web, wenn du mal deine Meinung dazu sagen könntest, fände ich gut.

Jo, ich bin gespannt. :)

Gruß
J:H
 
In dieser Zeichnung habe ich einmal abgebildet, wie ich mir das vorstelle.
In dem (auf dem Bild) linken Tauchrohr, werde ich Elastomere (etwas ähnliches wie Elastomere, müsste funzen, ist vielleicht effektiver) einsetzen, welche dann dafür sorgen, dass die Gabel bei nur einer Feder nicht zu stark einsinkt, wenn ich mich draufsetze. Dass müsste eigentlich helfen. (weitere Dinge habe ich für die linke Seite nicht geplant)

Im rechten Tauchrohr lasse ich die eine Feder drin, um nicht gänzlich auf den Feder-Komfort zu verzichten. Nun weiß ich noch nicht, ob ich in das rechte TR noch zusätzlich Öl einfülle, um eine zusätzliche Dämpfung zu erreichen (wegen der Zugstufe mache ich mir noch keine Gedanken). Vielleicht reicht ja dieses „Loch“ als Widerstand, bei meiner Konstruktion kommt ja noch dazu, dass das Öl um die Feder (oder durch) fließen muss, welches dann ja den Vorgang des Ölflusses zusätzlich verlangsamt. Die untere Schraube, welche man an den Tauchrohren von außen erkennt (an dem der Federhalter befestigt ist), werde ich von innen mit Silikon abdichten, um die Dichtheit zu gewährleisten.

Bezüglich der Dichtungen an den Standrohren müsstest du recht haben, was denen ihre Dichtigkeit betrifft, denn durch die Reibungsdämpfung (die direkt unter den Abstreifern liegt) wird eigentlich kaum Öl durchgelassen (sie sollen ja dämpfen, also müssten sie auch einen sehr geringen Abstand zum Standrohr haben. Positiver Nebeneffekt des Öl´s, welches ja beim einfedern nach oben steigt (zwischen Stand- und Tauchrohr), ist der, dass wahrscheinlich die Reibungsdämpfung sehr leichgängig gehen wird und man somit ein softes Ansprechverhalten erzielen könnte (ich weiß ja nicht ob du die „Dämpfer“ noch drin hast oder schon draußen und ob sich meine Theorie bestätigt)

Was hältst du von dieser Konstruktion?? - einfach mal versuchen würde ich sagen, schlechter kann’s nicht werden :D

Würdest du diese Ölflusskonstruktion empfehlen??

Wenn ja, wie würdest du vielleicht das linke Tauchrohr „abdichten“, damit bei regen die Elastormere nicht allzu dreckig werden?? Hast du noch Shockboots für diese Gabel (gehen ja auch Shockboots für andere Gabel´n), weil meine in der Mitte gerissen sind und da bringen die auch nichts mehr.

P.S. zwei Federn will ich auf keinen Fall in der Gabel haben, denn dann ist die wie ne Starrgabel
 

Anhänge

  • Gabel.JPG
    Gabel.JPG
    45,7 KB · Aufrufe: 902
@mr B das is doch nicht dein ernst oder ? ich hab die Omni selbst am stadtesel dran die buchsen sind dermasen billig nach ein paar hundert km sind die so stark ausgeschlagen und immer kommt gabelfett aus den dichtungen raus das wenn man die gabel frisch geschmiert hat bereits nach 2 km schwarz aus den dichtungen rausgeschossen kommt, wie soll das dann bei gabelöl aussehen ? wird sicher eine spritzige angelegenheit
 
deswegen bin ich mir noch nicht 100%ig sicher mit dem Öl. Eigentlich dachte ich erst an eine geschlossene Kartusche, in der Theorie einfach, in der Praxis durch Prazisionsstücke nur sehr schwer zu fertigen. Deshalb offenes Ölbad.
 
na dann test ma aus bin gespannt obs was wird am sonsten sollte ich auch ma probieren auf einer seite die feder rauszuholen, da die gabel sowas von ******** anspricht, aber ich dachte immer das die tauchrohre nur durch die gedrehten federn halten kann mir nicht vorstellen das es sicher ist nur mit einer feder zu fahren ?
 
Jo, ich habe Urlaub, und brauche sowieso was zu tun. Da werde ich mich morgen gleich mal hinsetzen und das probieren. Erstmal ohne Öl, wegen dem einsinken der Gabel, was mich mehr stört.

@Kayn: Ich bin früher über 1 1/2 Jahre mit der Gabel so rumgefahren und es ging gut. Das soll jetzt keine Empfehlung sein, aber bei mir hat sie *daumendrück* gehalten. Also eine Alpenüberquerung würde ich damit nicht wagen, aber für Feldwege, etwas härteres Gelände lief sie immer stabil. Man merkt natürlich, dass ein wenig die Steifigkeit der Gabel verloren geht, dennoch ist sie aber gut kontrollierbar
 
Schöne Zeichnung, sowas sollte ich vielleicht auch nochmal machen.
Im Prinzip ist das das gleiche System wie bei mir, deshalb sei gesagt: Ja, es wird funktionieren. :)

Verbesserung: Du musst auf jeden Fall Abdeckkappen oben in die Standrohre einbauen. Ich habe dafür die original RST Kappen genommen.
Denn: das mit dem Öl abmessen ist ein guter Gedanke, durch den hohen Druck der jedoch beim Einfedern entsteht spritzt das Öl weit aus dem Standrohr raus. Hat mir beim testen den halben Keller vollgesaut. :eek:
Außerdem verhindern die Kappen das Eindringen von Schmutz, was bei Federgabeln ja eine entscheidende Rolle spielt.

Um eine effektive Dämpfung zu bekommen, musst du aber vermutlich den Ölstand so hoch halten, das das Öl etwa in Höhe des Durchflussloches steht.
Das Abdichten des Tauchrohres ist eine Wissenschaft für sich. Ich hab mit Gummiringen, Schrauben und Heißkleber en masse gearbeitet. Mal sehen wie du damit zurecht kommst.

Die entscheidenste Frage aber wird sein, welchen Durchmesser das Durchflussloch haben muss. Kann gut sein das du da noch dran arbeiten musst.

Ich bin auf jeden Fall gespannt, probier das mal aus und berichte so schnell wie möglich. :)


Gruß
J:H

P.s.: Mich interessiert noch welchen Dämpfungseffekt du erzielen willst. Einfach Kontrolle durch Ölfluss oder Durchschlagschutz ?? Berichte doch mal.
 
Unten an den Tauchrohren die Schrauben raus. Dann auseinanderziehen. Wenn das nicht geht hast du ein Problem :D .

J:H
 
race_king schrieb:
Unten an den Tauchrohren die Schrauben raus. Dann auseinanderziehen. Wenn das nicht geht hast du ein Problem :D .

J:H

also diese kappe weg und dann mit nem imbus die schraube raus :rolleyes:

oder meinste da wo bei den manitous des rebound ist ne schraube lockern? :confused:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück