Riemenantrieb

Registriert
14. August 2006
Reaktionspunkte
0
So Leute was haltet ihr von den Bikes mit Riemenantrieb? Mittlerweile scheint da einiges in der Pipeline der Hersteller zu sein.

Trek District
Gates Carbon-Drive

Auch das Problem mit dem teilbaren Hinterbau wird gelöst:
Veloblog

Ich halte das System für eine gute Lösung. Was der Singlespeeder will, ist doch am Ende ein Rundumsorglosantrieb der geräuscharm funktioniert und wartungsarm ist. Gut - Fixie geht damit evtl. nicht, aber alles andere schon.

Kennt ihr noch Serienbikes mit einem solchen Antrieb? Umrüstsets wären ja auch was... Bis auf das Problem mit dem teilbaren Hinterbau. Aber wenn hier schon einige ihre Ausfaller tauschen, ist ein Umbau in diese Richtung nicht so abwegig.
 
Ich glaub er meinte die Verwendung von Großschreibung in einigen deiner Wörter. Egal.

Erzähl mal ein bisschen. Ist der Antrieb leise? Brummt der Riemen irgendwie? Merkt man lastabhängige Eigenheiten? Optik (Fotos kenn ich - Realität ist anders ;) ). 'gefühltes' Gewicht?

@all danke für die Links. Sieht ja alles schonmal ganz nett aus. Etwas mehr Angebot darf es ruhig sein.
 
Es fährt sich gefühlt einfach SUPER1
Leise, keine Lastwechsel beim Fixie (wie es bei einer Kette mit Spiel der Fall wäre). Optisch einwandfrei, aufgeräumt und sauber.

Wenn man keinen speziellen geteilten Rahmen bräuchte, hätte ich es selbst schon probiert. Ich würde es aber nur am Roadbike fahren, im Gelände und Schmutz wäre mir die Gefahr von Steinchen und Dreck im Antrieb zu groß. Gerade auch im Herbst und Winter. Meine Rotstern zermahlt den ganzen Mist, der so in die Kette fliegt, wie ein Zahnriemen nach einer typischen 50 km Schlammtour aussieht, möchte ich nicht sehen.

Da ich leider nur kurz fahren konnte, kann ich nichts zu den Nachspann-Intervallen sagen.
 
Danke erstmals für den Link auf meinen Blog Cossie. Wir bauen zwar keine Singlespeed Bikes, aber in diesem Bereich ist der Gates Zahnriehmen Antrieb sicher am einfachsten zu integrieren. Das zeigt auch die Präsenz von Spot und Fixie.

Schwieriger wirds wenn eine Nabenschaltung integriert werden muss, weil die Kettenlinie enorm eng wird. Dann noch Scheibenbremse, Aufnahmen für Gepäckträger usw. und die Herausforderung ist ne ganz andere.

Eine Zusammenfassung über die Vorteile eines Zahnriemens gibt's hier:

Blog Beitrag: Wieso ein Velo mit Zahnriemen

@Olli: In den USA fahren die Jungs Quer-Rennen mit Riemen! Der Schmutz fällt durch die Löcher durch und weil keine Schmierung nötig ist klebt's auch weniger.
 
Das klingt ja alles vielversprechend. Meine Bikes sehen nach Ausfahrten meist nicht so aus wie die von Olli. Daher mache ich mir wegen Sand etc. auf den Laufflächen weniger Gedanken. Ich strebe mehr nach einem Geräuschlosen Antrieb mit wenig Wartungsaufwand. Draufsetzen und losfahren - zu jeder Zeit.

@Onza:

da du ja die Kosten eines solchen Antriebes kennst, kannst du sicher auch etwas zu den Kosten sagen... (wasn Satz! :) Interessant ist da der Preis für den Riemen und die beiden Riemenräder. Ist die Ritzelseite kompatibel zu gängigen Shimano *-Freiläufen? Wie sieht es vorne aus - passt das auch auf normale Spider gängiger Kurbeln?

Bietet ihr vielleicht auch Rahmenkits an? Nicht jeder mag Gepäckträger, Schutzblech und Schaltungsnaben :)
 
tach zusammen,
cossie, rechne mal mit grob 200 ocken für die 2 riemenscheiben + riemen im laden.
vorn gibts scheiben für 104er lochkreis und für 130er lochkreis.
das in meinen augen größte problem ist tatsächlich die riemenlinie, die sehr genau stimmen muss (schräglauf geht quasi gar nicht). je nach nabe hinten hat man ziemlich wenig platz vorn und muss viel rumjonglieren um bei nicht zu großer kettenstrebenlänge rahmen, reifen * und riemenscheibe aneinander vorbeizubekommen.
rohloff bietet noch recht viel platz, bei nexus und alfine ists schon sehr viel weniger.
ich nehme an das 9 spline hub nen shimano * standart freilauf bezeichnet. wenn das so ist, bekommt man hier scheiben für.
der nachträgliche einbau einer trennstelle im hinterbau ist wohl am einfachsten mit s&s kupplungen zu machen (zumindest bei stahl). allerdings muss man hier beim einlegen des riemens vorsichtig sein, da der rahmen ja ein bisschen aufgebogen werden muss. deshalb und aus preisgründen ist diese lösung für größere serien wenig praktikabel.
generell muss man gucken, dass man die passende kettenstrebenlänge hat, um mit einer der angebotenen riemenlängen seine überssetzung fahren zu können.
ich bin persönlich sehr gespannt wie sich der riemen und vor allem die scheiben in nassem dreck verhalten.
unter sauberen bedingungen läuft das ganze wirklich toll.
grüße
 
über die haltbarkeit eines antriebriemens würd ich mir gar keine gedanken machen.
die wechselintervalle von ca.80tkm bei motorenzahnriemen sprechen für sich.
harley davidson baut seit jahren modelle mit zahnriemenantrieb,ebenfalls problemlos,und da treten im gegensatz zum fahrrad, beim beschleunigen andere kräfte auf.
 
über die haltbarkeit eines antriebriemens würd ich mir gar keine gedanken machen.
die wechselintervalle von ca.80tkm bei motorenzahnriemen sprechen für sich.
harley davidson baut seit jahren modelle mit zahnriemenantrieb,ebenfalls problemlos,und da treten im gegensatz zum fahrrad, beim beschleunigen andere kräfte auf.

Wer steht ölverschmiert und mit Werkzeug * in der Hand auf der Standspur? Genau.
:lol:
 
über die haltbarkeit eines antriebriemens würd ich mir gar keine gedanken machen.
die wechselintervalle von ca.80tkm bei motorenzahnriemen sprechen für sich.
harley davidson baut seit jahren modelle mit zahnriemenantrieb,ebenfalls problemlos,und da treten im gegensatz zum fahrrad, beim beschleunigen andere kräfte auf.

Im Motor kommen weder spitze Steichen, noch Matsch, noch Dreck zwischen Riemen und Riemenräder.

Also ich denke, daß er im sonnige Kalifornien bei Crossrennen, im winterlichen München bei reinem Straßenbetrieb und natürlich auch im Sommer bei vielerlei Geländefahrten hält. Im Schlamm hätte ich meine Zweifel, da leidet meine Kette natürlich auch ganz schön, aber wenn irgendwelche Steinchen sich im Riemen festsetzen und durch Schlamm und Modder dort gehalten werden... ich weiß ja nicht ...

Hätte ich einen passenden Straßen/Crossrahmen, der nicht bei extremsten Bedingungen eingesetzt werden soll, würde ich es sofort probieren. Vielleicht hole ich mir sogar so ein Trek Komplettrad, das ist, gemessen am Riemenatriebspreis, wohl die günstigste Möglichkeit.
 
moin zusammen,
ich mach mir auch weniger gedanken um den riemen als um die scheiben, auch wenn diese hardano. sind.
ich glaube nicolai kommuniziert offiziell 2fache haltbarkeit gegenüber kettentrieb, wobei er hier auch eher einschränkungen bei den scheiben macht als beim riemen selber.
ich denke ich werds wohl demnächst mal testen, wenn auch nicht am geländerad sondern viel mehr an nem schnellen 2 gang stadtrad oder so.
insgesamt sehe ich hier (stadt und landstraße) auch eher den markt für den riemen, schon allein wegen der riemenlinienproblematik und den damit verbundenen verrenkungen was die reifenbreite angeht (es sei denn man baut asymetrische hinterbauten).
grüße
 
Danke für die vielen Infos!

Fürs Stadtradel mit wenig Schlammkontakt halte ich diesen Riemenantrieb für sehr sinnvoll. Die Auftrennung am Rahmen mit S&S-Kupplungen ist interessant, aber für einen bestehenden Rahmen recht aufwändig. Da ist es attraktiver sich einen Rahmen zu besorgen wo die Ausfaller schon auftrennbar sind.

Eine Möglichkeit sehe ich noch - Ausfallenden auftrennen und mit einer passigen Platte und ein paar sinnig angebrachten Schraubverbindungen wieder schließen.

Die bisher vorgestellten fertigen Bikes sind soweit schonmal ganz nett. Etwas mehr Auswahl oder Rahmenkits wären noch gut. Gibt es Bezugsquellen für Endverbraucher für die Scheiben und Riemen?
 
Die Laufleistung wird auf 20'000 Kilometer geschätzt. Dies bezieht sich mehr auf die Scheiben. Der Riemen macht bei einer Harley locker mal 80'000 Kilometer mit einem rechten Motörchen vorne dran!

Da der Riemen nicht geölt werden muss bleibt Schmutz nicht kleben und fällt durch die Rotation ab. Rest mit Seifenwasser abwaschen.. Steinchen, Sand, Schlamm fällt durch die Aussparungen oder wird da durchgedrückt.

Mehr Infos auf Deutsch sind neu hier zu finden.

Das schöne am Zahnriemen ist, dass ein Rad ja auch jederzeit auf Kette zurück gerüstet werden könnte. Also kein grosses Risiko und viel Potential zur Verbesserung..

Bei simpel.ch ist übrigens der optimist nun live, mit 180mm post mount scheibenbremsen mit Shimano * Alfine oder Rohloff!

 
Ein wunderschönes Bike ist euch da geglückt. Die Lösung für das teilbare Rahmendreieck ist famos. Gibt es Tabellen o.ä. mit verfügbaren Riemenlängen und Scheibendurchmessern? Interessant sind auch die Einbaumaße der Scheiben usw. U.u. gibt es ja eine passende Übersetzung und Riemenlänge für meine Hinterbaulänge. Eine Lösung für das Ausfallende (Teilung) ist dann ja in Reichweite.

Ich hab auf Detailbildern gesehen das die Aussparungen in den Scheiben sogar recht groß sind. Verschmutzungen machen mir da wirklich keine Sorgen.
 
cooler fred!

deshalb cool, weil ich gerade diesen herren "sherwood gibson" damit beauftragt habe mir ein "el toro" in quietschorange und zahriemenkompatibel zu bauen. noch dazu wollte ich sliding dropouts und kein ebb - die jungs haben ein wenig zusammengezuckt, aber jetzt wirds gebaut. dauert halt ein bissl länger, dafür kostets mehr ;) (sherwood konstruiert eigene ausfaller für das bike...) werde das aufgebaute bike dann natürlich auch hier posten, die nette teresa hatte allerdings gemeint, dass das alles so 10-12 wochen (exkl. shipping) dauern kann....


ein bissl info kann ich auch bieten - hab mich bei gates schon mal schlau gemacht und allerhand pdf's (ua auch eine preisliste auftreiben können) ausschlaggebend ist mmn auch, dass man nicht jede übersetzung passend zu jeder kettenstrebenlänge bekommen kann....
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
noch ein bissl was...
 

Anhänge


Schreibe deine Antwort....
Zurück