Richtiges Entlüften bei Magura Louise (2002)

Registriert
4. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Coburg
Hallo Leute,

Ich habe neue Magura Louise von 2002 an meinem Bike montiert, dabei musste ich die Hinterbremse Kürtzen und Entlüften. Ich bin dabei genauso wie in der Gebrauchsanweisung(für 2002) vorgegangen (siehe hier) . Mir ist aufgefallen das das Entlüften bei der Louse leider anders als bei der Julie abläuft, bei der habe ich gar keine Probleme. vielleicht gibts ja noch andere Vorgehensweisen?

Wie entlüftet Ihr eure Louise ???
 
Mach's so, wie es im Workshop steht - und zwar GENAU SO! Die Jungs bei Magura haben sich schon was dabei gedacht. Alle anderen Lösungen sind i.d.R. "Verschlimmbesserungen".
 
Habs heute wieder versucht, Ergebniss ist aber nicht zufriedenstellend.
Ich vermute den Fehler beim Einschieben der Transportsicherung in den Bremskolben, weil sich durch Drücken des Bremshebels die Transportsicherung nicht richtig festklemmen läst.
Hat jemand ähnliche Probleme gehabt???
 
Danke, ist auf der Seite super beschrieben. Das bestätigt das ich alles richtig mache. Vielleicht habe ich einen schiefen Bremssattel, das kann mann aber kaum sehen.
 
weil sich durch Drücken des Bremshebels die Transportsicherung nicht richtig festklemmen läst.

Festklemmen läßt sich die T-Sicherung durch die Kolben eh nicht, da diese ja immer ein Stück zurückgezogen werden wenn du den Hebel wieder losläßt. Wichtig ist nur, dass die Kolben in die richtige Position gefahren werden, was durch die T-Sicherung bewirkt wird. Danach bewegen sich die Kolben während des Entlüftens ja eh nicht mehr, ich entlüfte z.B. immer ohne die Sicherung...
 
Danach bewegen sich die Kolben während des Entlüftens ja eh nicht mehr, ich entlüfte z.B. immer ohne die Sicherung...

Laut Anleitung soll man aber auch wieder mit dem Hebel zurückpumpen, oder mit der Spritze am Bremssattel ziehen und dann kommen die Beläge ohne Sicherung raus.

@ neco: Wenn du mit dem normalen Kit entlüftest, dann lass am Hebel einen Helfer absaugen, sonst ist das eine ewige Fummelei.
Die Kits mit der Zange sind da wesentlich sinnvoller, da man doe ganze Bremse ohne abzusetzen mehrmal vor und zurück durchspülen kann.
Wenn man da die 50ml ein par mal durchgedrückt hat, dann ist auch keine Luft mehr drin.
Teilweise ist es nützlich den Sattel abzuschrauben und wärend des Entlüftens in alle möglichen Positionen zu bringen und auch mal dran zu klopfen, damit sich Luftbläßchen lösen.
 
Laut Anleitung soll man aber auch wieder mit dem Hebel zurückpumpen, oder mit der Spritze am Bremssattel ziehen und dann kommen die Beläge ohne Sicherung raus.

Nein, tun sie nicht - zumindest nicht solange die Bremse oben und unten offen ist. So kann sich nämlich kein Druck aufbauen und die Kolben bewegen sich nicht.
 
Stimmt eigentlich, aber dann muß meine Spritze schwergängiger als die Kolben sein, da mir dabei schon mal einer rausgefallen ist.
 
Also Fehler beim Entlüften scheints nicht zu geben.

was meint ihr dazu:
Soll ich mal laut Anleitung von Julie 2002 entlüften?
Das System ist doch das Gleiche und das klappt immer.
Allerdings wird die Julie 2003 auch so wie Louise entlüftet obwohls keine Änderung am System gibt.
 
Du erzielst die besten Ergebnisse wenn du genau nach Anleitung entlüftest. Wenn das nicht klappt, ist entweder an deiner Bremse was nicht in Ordnung oder aber du machst irgend was falsch! Ich habe schon oft genau nach Anleitung entlüftet und es hat IMMER sehr gut funktioniert.

By the way: was genau hast du an den Bremse denn auszusetzten? Du schreibst lediglich, das Ergebnis sei "nicht zufriedenstellend"....was heißt denn das konkret? Könnte es evtl. sein, dass deine "Probleme" darauf beruhen dass die Bremse noch nicht eingebremst ist?
 
Kann sein das sie noch nicht richtig Eingefahren sind, aber das ist nicht das Problem.
Der Druckpunkt ist zu weich und nach paar Tagen berührt der Hebel beim Bremsen den Lenker.
Ich finde im Workshop ist der Punkt mit dem Einspritzen uns Absaugen total blöd beschrieben, deswegen habe ich gezweifelt.
 
Der Druckpunkt ist zu weich und nach paar Tagen berührt der Hebel beim Bremsen den Lenker.

Vielleicht funktioniert die automatische Belagsnachstellung nicht und die Beläge stellen nicht mehr nach - dann würde der Druckpunkt immer weiter zum Lenker wandern. Abhilfe: Tech-Tip "Was tun bei Kolbenhängern..." von der Magura-Homepage durchführen.

Oder: hast du mal überprüft, ob die Bremse wirklich dicht ist - tritt evtl. an irgend einer Stelle Blood aus (ein dünner Ölfilm reichtg schon...)?
 
Danke für den hinweis. habe das mal gemacht, das ises aber auch nicht.
In der Zange siehts tatsächlich etwas feucht aus. habs saubergemacht und werde beobachten ob das Öl ist.
 
Zurück