Richtige Kettenlänge

Registriert
18. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

ich versuche momentan verzweifelt die richtige Kettenlänge für das alte Rad meiner Freundin herauszufinden. Der Bock ist alt und ich habe eine ca. 5 Jahre alte LX Kurbel und eine neue Cassette verbaut (Kette XT und LRS XT ist auch neu). Ich kann also alte Kettenlänge mit neuer nicht vergleichen, da ich hinten von 7fach auf 9fach bin.
Zweidrei Tips aus Büchern zur Kettenlänge habe ich bereits ausprobiert.
Passt es bei vorne groß /hinten groß gerade noch so, baumelt die kette bei klein /klein gefährlich locker herum. Umgekehrt, wenns also bei klein /klein passt, kann ich nicht auf groß (vo) /groß (hi) schalten.

Wo ist der Haken?
Ich danke Euch bereits im voraus für Eure weisen Ratschläge!

Viele Grüße

P.S.: Bei den Smileys in der Spalte nebenan müsste es auch einen geben, der kurz vorm explodieren ist!!!
 
mach das so mit der länge: vorne aufs große blatt, hinten kleinstes ritzel. in dieser position müssen die beiden schaltwerksröllchen senkrecht untereinander stehen.
 
Passt es bei vorne groß /hinten groß gerade noch so, baumelt die kette bei klein /klein gefährlich locker herum. Umgekehrt, wenns also bei klein /klein passt, kann ich nicht auf groß (vo) /groß (hi) schalten.

Dann ist die Kapazität des Schaltwerks nicht ausreichend. Entweder Du stellst das so ein das groß/groß noch geht (kleinste Gefahr das was passiert) oder aber Du besorgst ein Schaltwerk mit langem Käfig.
 
hmm, hab es auf'm Ebay * ersteigert und war zuvor auf nem 9er montiert. habe jetzt die Kette so, dass ich gerade auf groß /groß komme. Bei klein/klein reibt der Teil der Kette der bereits aus dem Käfig auf dem teil der Kette, der noch im Käfig läuft - spricht was ausser minimal mehr Verschleiß dagegen?
Wenns meine Freundin deshalb hinlegt krieg ich ganz schön Ärger...

Vielen Dank
 
wie schon bemerkt, ist die Schaltkapazität des Schaltwerks zu klein, der Käfig ist zu kurz. Die Kombination groß-groß sollte wegen der dann sehr schrägen Kettenlinie sowiso nicht gefahren werden. Ich mache das immer so, daß wenn beide Schaltzüge gerissen wären, die Kette gerade noch so gespannt ist ohne zu schleifen. Das gilt allerdings nicht für inverse Schaltwerke. Du bist also schon ziemlich dran an der Lösung.
 
Folgende Möglichkeiten, meine Priorität wäre:

  1. Schaltwerk durch eins mit langem Käfig ersetzen. Stell doch mal ein Foto oder die genaue Bezeichnung hier ein.
  2. Lass es wie es ist. Klein/klein fährt man ja eigentlich nie, und wenn dann nicht oft, so dass der Verschleiss nicht schlimm ist.
  3. Weiter kürzen, so dass gross/gross nicht geht würde ich nicht. Wenn deine Freundin nicht so geübt ist und das doch schaltet kann es tatsächlich zum Sturz führen.
Ciao, Daniel
 
Na ja, wenn du vorne 22/32/44 und hinten 11/34 hast funktioniert das nur mit nem langen Käfig. Also 11/32 Funktioniert mit ner älteren XT oder Ähnlichem mit mittleren Käfig gerade noch.
Ansonsten beide kleinsten und die Kette darf gerade noch unten am oberen Schaltröllchen streifen, so fährt man eh nicht, genau so wie anders rum.
Aber so wie es halt dann ist... Bike ein Mal verliehen, und trotz Vorwarnung beide großen geschalten:mad: "aber nur kurz":daumen:

Fully oder HT?
 
ganz richtig: hab 11/34 hinten und das wird wohl der Grund sein.
Ist ein alter Cannondale HT.
hier noch ein Bildchen wie die kette auf klein/klein läuft.
 

Anhänge

  • 11112008283.jpg
    11112008283.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 150
Klar, da bleibt dir nur ein Kompromiss...

Wenn das Schaltwerk bleibt, würde ich noch eines rausmachen.
Aber:
Wenn du einer dieser "Oberschenkel-Mutanten" bist, die nur auf dem großen KB fahren, würde ich es lassen.:lol:

Also bei mir sieht klein/klein bei 22/32/44 - 11/32 so aus.
Mein Käfig ist ca 86mm (abgemessen)
Es würde theoretisch groß/groß gerade noch so gehen, dann aber verbiege ich wahrscheinlich schon das Auge (meines ist so stabil wie Alufolie)

Hätte ich die Kette länger gelassen, hätte sie nur leicht am oberen Schaltröllchen gestriffen.
 

Anhänge

  • P1010029.jpg
    P1010029.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich ist das nicht wirklich ein Beinbruch, solange man sich einigermassen im Griff hat. Ich fahre mit voller Absicht einen kurzen Käfig mit 22-36 und 11-32, wiegt weniger und man bleibt nicht so leicht hängen, nebenbei auch noch optisch besser.

Wenn groß/groß noch geht, kann erstmal nicht viel passieren. Die Kombi klein/klein sollte man (sowieso) nicht verwenden, aber sollte man sich mal verschalten, ist das in der Regel nicht tragisch.
 
Ja aber er fährt wahrscheinlich vorne 22/44...
Das macht sein Schaltwerk nie im Leben und wahrscheinlich nichtmal so wie die Kette jetzt ist.

Beim HT würde ich sie abschneiden, bei groß/groß rattert meistens eh vorher der Umwerfer.

Beim 48er Kettenblatt bleibt nur ein anderes Schaltwerk übrig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja aber er fährt wahrscheinlich vorne 22/44...
Das macht sein Schaltwerk nie im Leben und wahrscheinlich nichtmal so wie die Kette jetzt ist.

Beim HT würde ich sie abschneiden, bei groß/groß rattert meistens eh vorher der Umwerfer.

Hast du dir das Bild angeschaut?
Das ist doch ein RD-M750 mit langem Käfig.
Mit diesem Schaltwerk sollte vorne 44/22 mit hinten 11/34 problemlos schaltbar sein und zwar in allen Kombinationen.
Daher vermute ich, dass irgend etwas anderes nicht stimmt.
 
Meines ist auch ein RD M750 und da geht die Kombi mit 11/34 einfach nicht.
Mit 11/32 wirds eng, aber es geht.
Da wäre eigentlich schon das RD M750 SGS angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und hier noch einmal zur vollständigkeit ein Bild mit groß/groß!
Kette sitzt zwar stramm aber ist nicht kurz vorm Bersten.
Schaltwerk ist ein RD-750 VTA und Kettenblatt 22/33/44
Mit einer 11/32 cassette würde es wahrscheinlich gut passen, da ich die kette um zwei Glieder kürzen könnte und sie dann bei klein/klein auch ordentlich säße. Hab aber keine Lust nochmal was dafür hinzublättern. Könnte man Mittelfristig auf ein größeres kleineres Kettenblatt umsteigen oder kommt sie dann keinen Berg mehr hoch?
Kann es sein das der Rahmen eine kurze Kettenstrebe hat und es daran hakt? Abstand Tretlager/Schaltauge * ist ca 44cm.
Grüße
 

Anhänge

  • 12112008284.jpg
    12112008284.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 125
... sorry aber klein/klein oder gross/gross ist doch unfug. bringt weder technischen noch sittlichen nutzen. wer auch immer auf dem rad sitzt, bring ihm/ihr bei wie man(n)fraukind vernünftig die schaltung bedient.

etwas "spannen" kann man das ursprungsproblem indem man die b-tension schraube durch eine längere ersetzt und das sw etwas weiter rausschwenkt. hilft gelegentlich bei nur etwas zu langen ketten.

ciao
flo
 
Klar, es macht überhaupt keinen Sinn und es steht auch so mit Recht in jeder Bedienungsanleitung,
aber es dient etwas zur Orientierung: Wenn beide Extreme funktionieren, gehen alle anderen Kombinationen auch.

Also wenn es im zweit kleinsten noch immer schleift, würde ich trotzdem noch ein Pärchen rausnehmen, weil groß/groß fährt man wirklich nie.
Es läuft auch die Kette derart schräg, dass Schalten fast nicht mehr möglich ist. Aber wer sich so grob verschaltet, der fährt sowieso besser Nabenschaltung:D.

Aber klein/klein fahre ich zumindest schon mal kurzzeitig und es ich auch meine "Park-Position" damit die Federn des Schaltwerks länger frisch bleiben, hoffentlich:rolleyes:

Auf dem Foto höre ich übrigens das Schaltauge * um Hilfe schreien:winken:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:


Schreibe deine Antwort....
Zurück