Reparatur Trek carbon Rahmen

Registriert
10. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Tirol
Habe einen Trek carbon Rahmen der in einem Fahrradträger zu fest eingespannt wurde dadurch ist die carbonstruktur am Unterrohr durch quetschen gebrochen, gibt es a eine Möglichkeit so etwas zu reparieren.

Danke,
Mike
 
genauere beschreibung der schadstelle, foto(s)!

prinzipiell kann man es wahrscheinlich reparieren (oder eher flicken), aber es wird unter umständen recht hässlich, nich gerade hartcoretauglich und dem (leicht)gewicht des rahmens nich dienlich sein.

ps: davon abgesehen wird es bestimmt einiges an aufwand kosten. nich zu vergessen, dass du etwas ahnung vom laminieren bzw allgemeinen arbeiten mit faserverstärkten kunststoffen haben solltest
 
Es ist ein neuer Trek Madone 5.9 Sl Andromeda, er hat wahrscheinlich mehrere Risse kann man aber durch den Lack nicht genau sagen, ca. 4 Lackrisse mit ca 5 bis7cm länge in der Mitte das Unterrohr. Man merkts aber wenn man das Teil zusammendrückt, dann knisterts auch etwas.
 
vielleicht kennst du ja jemanden in deiner nähe, der modelsegelflug betreibt. die seglerrümpfe haben ungefähr den gleichen durchmesser (etwas dicker je nach spannweite), sind auch aus cfk oder gfk und werden oft geflickt (bricht bei jedem absturz). die machen das so, dass sie von außen an der schadstelle das material dünner schleifen (sukszessive(?) bis zur schadstelle immer dünner), dann rüberlaminieren, ein paar rovings zur verstärkung, evtl. tempern, spachteln, schleifen, spachteln, lackieren.
wenn jemand es gut kann, sieht man hinterher nichts mehr (wirklich nichts!)
viel spaß!!!
 
Also Leute es hat niemand gesagt dass Ihr den Rahmen kaufen müsst, weiters war meine Frage wegen den Carbonrissen mal nur zur Info ob es überhaubt möglich ist so etwas zu reparieren hab nie gesagt dass es wirklich defekt ist und weiters auszug aus Originaltext "es weist zumindest einige Lackbeschädigungen bzw. Lackrisse auf, Beschädigungen der Carbonfaser konnte ich nicht überprüfen" da steht "zumindest " also ich schließe größere Schäden nicht aus aber ich kann das wirklich nicht selbst überprüfen solange der Lack dran ist.
Betrügen will ich auch keinen und gefährden schon gar nicht, es sollte jedem selbst überlassen sein ob man den Rahmen kauft oder nicht.
Ich kann auch nicht schreiben er ist Totalschaden wenn ich es nicht sehe oder feststelle was ganau fehlt, ich hoffe Ihr hab verstanden was ich meine und eure Anschuldigungen per mail könnt Ihr euch auch sparen, weil Ihr habt den Rahmen gar nicht gesehen.
 
flecki schrieb:
Also Leute es hat niemand gesagt dass Ihr den Rahmen kaufen müsst, weiters war meine Frage wegen den Carbonrissen mal nur zur Info ob es überhaubt möglich ist so etwas zu reparieren hab nie gesagt dass es wirklich defekt ist und weiters auszug aus Originaltext "es weist zumindest einige Lackbeschädigungen bzw. Lackrisse auf, Beschädigungen der Carbonfaser konnte ich nicht überprüfen" da steht "zumindest " also ich schließe größere Schäden nicht aus aber ich kann das wirklich nicht selbst überprüfen solange der Lack dran ist.
Betrügen will ich auch keinen und gefährden schon gar nicht, es sollte jedem selbst überlassen sein ob man den Rahmen kauft oder nicht.
Ich kann auch nicht schreiben er ist Totalschaden wenn ich es nicht sehe oder feststelle was ganau fehlt, ich hoffe Ihr hab verstanden was ich meine und eure Anschuldigungen per mail könnt Ihr euch auch sparen, weil Ihr habt den Rahmen gar nicht gesehen.

Wenn du soviel Vertrauen zu deinem Rahmen has, verstehe ich nicht, warum du ihn verkaufen möchtest :confused:.

Ich finde es dreist und wenn du weißt, dass der Rahmen beim Zusammendrücken knistert, weißt du auch, dass er ein Totalschaden ist.

@laminators:

Sagt mal, ihr Spezialisten, wie soll man denn da was laminieren? Das Unterrohr mit Epoxy fluten:D? Außen Kohlefasermatten aufzupapen ist auch superhübsch.

Ein Fahrradrahmen ist kein Modellsegler, da wirken ganz andere Kräfte.

g.
 
Sagt mal, ihr Spezialisten, wie soll man denn da was laminieren? Ein Fahrradrahmen ist kein Modellsegler, da wirken ganz andere Kräfte.
Mal abgesehen davon, dass ich mir in den nächsten jahren keinen Carbonrahmen kaufen werde, weil er bei den preisen zu wenig vorteile hat, würde ich es tatsächlich so machen wie ich es weiter oben beschrieben habe. ich bin mir sicher, dass es bei guter ausführung gut hält. moderne (und sehr teure) segler sind auch auf jedes gramm optimiert und in kleinserien hergestellt. bei einem viermetersegler wirken bei einer gerissenen rolle wohl auch ein paar kräfte. :p
und selbst wenn die größenordnung eine andere wäre, könnte man ja trotzdem dasselbe rezept und ein paar mehr matten und rovinge nehmen.
die wanddicke ist zumindest bei den bikes fast noch geringer.
 
karstb schrieb:
Mal abgesehen davon, dass ich mir in den nächsten jahren keinen Carbonrahmen kaufen werde, weil er bei den preisen zu wenig vorteile hat, würde ich es tatsächlich so machen wie ich es weiter oben beschrieben habe. ich bin mir sicher, dass es bei guter ausführung gut hält. moderne (und sehr teure) segler sind auch auf jedes gramm optimiert und in kleinserien hergestellt. bei einem viermetersegler wirken bei einer gerissenen rolle wohl auch ein paar kräfte. :p

Ja sicher, so ein Teil wiegt ~ 4 Kilo oder so. Bei 5 g also (mehr liegt nur beim ungewollten Bodenkontakt an) entsprechend 20 Kilo. Viel mehr latsche ich auch nicht in mein Rad:D.

und selbst wenn die größenordnung eine andere wäre, könnte man ja trotzdem dasselbe rezept und ein paar mehr matten und rovinge nehmen.
die wanddicke ist zumindest bei den bikes fast noch geringer.

Du scheinst ja ein echter Fahrad-Ästhet zu sein;). Sicher kann man um den toten Rahmen einen zweiten Rahmen, ein Stützkorsett basteln. Aber so ganz ernst ist dein Vorschlag nicht gemeint, oder?

g.
 
flecki schrieb:
Also Leute es hat niemand gesagt dass Ihr den Rahmen kaufen müsst, weiters war meine Frage wegen den Carbonrissen mal nur zur Info ob es überhaubt möglich ist so etwas zu reparieren hab nie gesagt dass es wirklich defekt ist und weiters auszug aus Originaltext "es weist zumindest einige Lackbeschädigungen bzw. Lackrisse auf, Beschädigungen der Carbonfaser konnte ich nicht überprüfen" da steht "zumindest " also ich schließe größere Schäden nicht aus aber ich kann das wirklich nicht selbst überprüfen solange der Lack dran ist.
Betrügen will ich auch keinen und gefährden schon gar nicht, es sollte jedem selbst überlassen sein ob man den Rahmen kauft oder nicht.
Ich kann auch nicht schreiben er ist Totalschaden wenn ich es nicht sehe oder feststelle was ganau fehlt, ich hoffe Ihr hab verstanden was ich meine und eure Anschuldigungen per mail könnt Ihr euch auch sparen, weil Ihr habt den Rahmen gar nicht gesehen.

... na ja das da

a1_3.JPG


sind typische beschädigungen die auftreten wenn carbon- oder gfk-rohre gequetscht werden.
so sehen längsrisse in der struktur aus, das sind sicher keine lack"platzer".

ein carbon surfmast sieht z.b. so aus wenn 'nen untauglicher gabelbaum ohne schutzmanschette verwendet und zu stramm geklemmt wurde. das teil ist dann irreperabel kaputt (wandstärke um die 5mm!) auch wenn sich da von "hand" nichts verformen lässt...

um das auch nur notdürftig zu flicken müsste von innen UND aussen laminiert werden, nur aussen bringt ziemlich wenig.

das teil ist für die tonne. dummheit kostet halt manchmal geld :daumen:

den sondermüll dann allerdings versilbern wollen ist dreist.

ciao
flo
 
So Leute,
hab jetzt noch einen netten Händler in England gefunden der den Rahmen zu einem für mich vernünftigen Preis gekauft hat.
Also keine Pange, in Deutschland wird euch der Rahmen nie überholen.
Danke allen die mir Tipps für die Reparatur gegeben haben und die Besserwisser und Wichtigmacher, die mit den beschimpfenden mails, die sollten nächstes mal Ihre Zunge besser hüten.

MfG
Mike
 
Hallo die Herren,
habe euren Disput mit Interesse verfolgt und finde es gut, wenn ein so ignorantes Verhalten, wie hier geschildert, angegriffen wird. Es gibt halt zu viel Ahnungslose, die nicht wissen wohin ihre Blauäugigkeit führen kann. Den kaputten Rahmen an einen dubiosen Händler zu verkaufen, der dann auch nur an der Oberfläche rumpfuscht, ist ebenfalls absolut verantwortungslos. Unmöglich!
Aber hier eine Frage in eigener Sache. Wo sich schon die Carbon-Experten zu Wort gemeldet haben, würde mich interessieren, mit welchem Lack oder Kunstharz ihr eure zerkratzten Carbon-Oberflächen wieder auf Hochglanz bringt. Im Rennrad-News-Forum gab es schon mal ein vergleichbares Thema, allerdings mit dem Fazit, dass man Kleinteile wie Sattelstütze oder Gabel besser zum Lackierer bringen sollte, als selbst Hand anzulegen. Wer kennt sich da aus, und hat praktische Erfahrungen? Wie gesagt, es geht nicht um eine Reperatur, sondern nur um das Finish, also Kosmetik. :daumen:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück