Reparatur einer Headshok Lefty Gabel ?

Registriert
16. Mai 2014
Reaktionspunkte
40
Mein altes Cannondale Scalpel 2000 hat Probleme bei der Feststellung der Gabel (zu wenig Oel, etwas defekt ???)
http://www.bikepedia.com/Search.aspx?Q=Cannondale Scalpel 2000

Es scheint wohl eine HeadShok Fatty Ultra DL verbaut zu sein.
http://jumpsport.cz/media/files/4_HeadShok-Fork-pages(1).pdf

Der erste Eindruck ist das die Fahrradläden in der Umgebung wenig Interesse (man verkauft lieber direkt ein neues MTB)
an einem Serviceauftrag (oder fehlende Erfahrung oder zu viel Aufwand) haben

Kann mir evtl. einer von euch aus Erfahrung schreiben (oder gibt es Dokumentationen)
wie man da am besten zwecks Reparatur vorgehen könnte ?

Weil es wäre zu schade das alte MTB deswegen komplett auszumustern

PS: So ähnlich sollte vermutlich die Gabel aufgebaut sein
Cannondale-Scalpel-2000-V2.jpg


Das ist ein aktuelles Bild des Cannondale Scalpel 2000

Cannondale-Scalpel-2000-V1.jpg
 

Anhänge

  • Cannondale-Scalpel-2000-V1.jpg
    Cannondale-Scalpel-2000-V1.jpg
    203,3 KB · Aufrufe: 5.548
  • Cannondale-Scalpel-2000-V2.jpg
    Cannondale-Scalpel-2000-V2.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 16.300
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst mal ist deine Beobachtung (hat Probleme bei der Feststellung) absolt vage, sodass ich einfach mal annehme, dass du sowas noch nie gemacht hast. Ich habe selbst schon zig Leftys (ähnliches Grundprinzip) gewartet und Lehrgeld bei der allerersten zahlen müssen, bevor ich den Dreh raus hatte. Bevor du also damit anfängst, die Fatty zu zerlegen, stell bitte sicher, dass du das nötige Werkzeug, Dämpferöl und ein paar Stunden Zeit hast. Vier neue Nadellagerkäfige schaden auch nicht (beim zusammensetzen geht gerne mal einer hops) und damit hätten wir schonmal knapp 100€ verbraten.

Wenn du dann immernoch wild entschlossen bist denk an folgendes. Deine Lagerbahnen sehen gleich aus, haben aber leicht unterschiedliche Wanddicke und sollten genauso wieder eingebaut werden, weil das Teleskop sonst merkliches Spiel bekommt. Also müssen die irgendwie gesichert werden während du das Teleskop zerlegst.

Für weiteren Lesestoff: Fatty cartridge service sollte das sein, was du suchst.
 
Hallo xmaxle,

erst mal Danke für Dein Feedback - richtig - ich habe so etwas noch nicht gemacht und bin mir eigentlich sicher (kein vernünftiges Werkzeug, keine Erfahrung, ...) das es besser wäre dafür einem erfahrenen Service Kollegen lieber eine faire Bezahlung zukommen zu lassen

Es scheint wohl einen Service bei https://www.eighty-aid.com/de/services zu geben - lieber wäre mir zwar ein Service im Ruhrgebiet gewesen - habe aber leider noch keinen gefunden

Werde daher dort mal anrufen und fragen was so etwas max. (Worst-Case) kosten würde und wie lange solch eine Umsetzung dauern würde

Und ob es überhaupt noch die notwendigen Ersatzteile für mein Cannondale Scalpel 2000 geben tut ?

PS: Weil eigentlich soll es wenn schon auch komplett in Ordnung gebracht werden
 
@kurt8791 - besten Dank - zwar auch weiter weg - aber eine positive Praxis Erfahrung und Alternative ist schon mal Klasse :daumen:

Und dazu auch noch faire Preise

Headshok-Service Preise - Fatty

________________________________________________________

Lagerservice
________________________________________________________

Service 1
Linearnadellager Service ohne neue Lager 49,00 €


- Linearlager komplett demontieren
- Gabelschaft, Laufbahnen und Nadellager reinigen
- Laufbahnen vermessen, gegebenenfalls zur Optimierung
Laufbahn tauschen (Aufpreis)
- Abschmieren und Montage der Lager

Service 2
Linearnadellager Service inkl. neue Lager 139,00 €


- Linearlager komplett demontieren
- Gabelschaft reinigen
- Laufbahnen vermessen
- neue Lagerbahnen und Lager montieren ( inkl. Optimierung )

________________________________________________________

Dämpferservice
________________________________________________________

Service 3
Dämpferservice inkl. Dichtungen und Öl 49,00 €


- Dämpfer komplett zerlegen, inkl. Verpressungen
- Teile reinigen
- Dichtungen erneuern (im Preis enthalten)
- Dämpfer montieren
- mit Öl befüllen (im Preis enthalten)

________________________________________________________

Fatty komplett Service
________________________________________________________

Service 4
besteht aus Service 2 und Service 3 179,00 €
 
Zuerst mal ist deine Beobachtung (hat Probleme bei der Feststellung) absolt vage, sodass ich einfach mal annehme, dass du sowas noch nie gemacht hast. Ich habe selbst schon zig Leftys (ähnliches Grundprinzip) gewartet und Lehrgeld bei der allerersten zahlen müssen, bevor ich den Dreh raus hatte. Bevor du also damit anfängst, die Fatty zu zerlegen, stell bitte sicher, dass du das nötige Werkzeug, Dämpferöl und ein paar Stunden Zeit hast. Vier neue Nadellagerkäfige schaden auch nicht (beim zusammensetzen geht gerne mal einer hops) und damit hätten wir schonmal knapp 100€ verbraten.

Wenn du dann immernoch wild entschlossen bist denk an folgendes. Deine Lagerbahnen sehen gleich aus, haben aber leicht unterschiedliche Wanddicke und sollten genauso wieder eingebaut werden, weil das Teleskop sonst merkliches Spiel bekommt. Also müssen die irgendwie gesichert werden während du das Teleskop zerlegst.

Für weiteren Lesestoff: Fatty cartridge service sollte das sein, was du suchst.
 
Hallo, ich möchte das Thema nochmal aufnehmen und würde gern Erfahrungen in Bezug auf Instandsetzung von Lefty und/oder Fatty austauschen.
Ich hatte gerade den Fall, dass eines der Nadellager einer Lefty PBR 90 29 gebrochen war und hab die Nadellager ausgetauscht. Das Zerlegen der Gabel war unproblematisch, da aufgrund des defekten Lagers Spiel vorhanden war. Das Montieren war echt langwierig, insbesondere das Einführen der äußeren Laufbahnen. Ich hab sie Stück für Stück mit einem Kunststoffdorn und leichten Schlägen hineingetrieben. Gibt es dafür ein Werkzeug oder eine andere Methode, mit dem/der es einfacher funktioniert?
Gern beschreibe ich die komplette Montage auch mit Bild und Detail.
Haben die Laufbahnen wirklich unterschiedliche Materialstärken? Ich konnte das mit einem Messschieber nicht feststellen.
Gut, die Gabel funktioniert wieder spielfrei, dennoch suche ich mehr Informationen zur Instandsetzung. Im Netz lässt sich einfach nichts finden.
Viele Grüße, Nico
 
AD04DF4E-E0B6-4140-8581-6E9C2D12AA47.jpeg
6A09D89A-2ABA-4051-BBBE-CFA7477682C5.jpeg
2B2E9416-26F2-46F5-BB22-160976DAC267.jpeg
6FA64BC3-5929-406E-8B8E-72AB3754D7B2.jpeg
Zuerst Dämpfereinheit von oben und Tauchrohr von unten. Beide miteinander verschraubt.
 

Anhänge

  • AD04DF4E-E0B6-4140-8581-6E9C2D12AA47.jpeg
    AD04DF4E-E0B6-4140-8581-6E9C2D12AA47.jpeg
    582 KB · Aufrufe: 4.210
  • 6A09D89A-2ABA-4051-BBBE-CFA7477682C5.jpeg
    6A09D89A-2ABA-4051-BBBE-CFA7477682C5.jpeg
    619,4 KB · Aufrufe: 4.006
  • 2B2E9416-26F2-46F5-BB22-160976DAC267.jpeg
    2B2E9416-26F2-46F5-BB22-160976DAC267.jpeg
    631,8 KB · Aufrufe: 3.929
  • 6FA64BC3-5929-406E-8B8E-72AB3754D7B2.jpeg
    6FA64BC3-5929-406E-8B8E-72AB3754D7B2.jpeg
    639 KB · Aufrufe: 4.021
Zuletzt bearbeitet:
76FFAFEB-0095-4B4B-8B94-702069C701EF.jpeg
65F96CEF-B4B5-4FF1-B4DE-F1B896206876.jpeg
48162931-2035-4E9E-9EBA-6214DEF5F11C.jpeg
A912FFB4-6532-4125-AAB2-4D87A78AAF48.jpeg
Dann innere Laufbahnen fixiert, Dämpfereinheit nochmals nachgezogen. Nadellager auf den Laufbahnen mit Fett fixiert.
 

Anhänge

  • 76FFAFEB-0095-4B4B-8B94-702069C701EF.jpeg
    76FFAFEB-0095-4B4B-8B94-702069C701EF.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 3.689
  • 65F96CEF-B4B5-4FF1-B4DE-F1B896206876.jpeg
    65F96CEF-B4B5-4FF1-B4DE-F1B896206876.jpeg
    710 KB · Aufrufe: 4.134
  • 48162931-2035-4E9E-9EBA-6214DEF5F11C.jpeg
    48162931-2035-4E9E-9EBA-6214DEF5F11C.jpeg
    704,8 KB · Aufrufe: 4.159
  • A912FFB4-6532-4125-AAB2-4D87A78AAF48.jpeg
    A912FFB4-6532-4125-AAB2-4D87A78AAF48.jpeg
    647 KB · Aufrufe: 3.625
Zuletzt bearbeitet:
51F4A204-E816-49BA-B477-1F8EDD67ADBE.jpeg
DA7A4646-C150-4F7F-A707-9BD0D5BCDA9B.jpeg
195F0AF3-4539-406B-BDD5-9F125BA97FDE.jpeg
Dann äußere Laufbahnen eingeführt und Stück für Stück hineingetrieben. Der letzte Zentimeter dauerte am längsten. Dann Gleitring und Sicherungsring eingesetzt. Zum Schluss der Vorgang des Ausrichtens der Nadellager bis die Gesamtlänge der Gabel erreicht wurde.

Was auf den Bildern fehlt ist der Faltenbalg. Ich hab die gesamte Prozedur zweimal gemacht. Er lässt sich nicht nachträglich von unter über die Achse und Bremssattelaufnahme ziehen. Mein Fehler.
Die Prozedur kommt mir sehr langwierig vor. Geht das auch anders/besser/richtiger?
 

Anhänge

  • DA7A4646-C150-4F7F-A707-9BD0D5BCDA9B.jpeg
    DA7A4646-C150-4F7F-A707-9BD0D5BCDA9B.jpeg
    875,9 KB · Aufrufe: 3.726
  • 51F4A204-E816-49BA-B477-1F8EDD67ADBE.jpeg
    51F4A204-E816-49BA-B477-1F8EDD67ADBE.jpeg
    627 KB · Aufrufe: 3.463
  • 195F0AF3-4539-406B-BDD5-9F125BA97FDE.jpeg
    195F0AF3-4539-406B-BDD5-9F125BA97FDE.jpeg
    676,9 KB · Aufrufe: 3.738
Zuletzt bearbeitet:
BB66D2F4-2C97-4F54-AF12-5329EBDC7B65.jpeg
Es geht schonmal deutlich einfacher wenn die Dämpferkartusche nicht mehr im Leftyfuß verschraubt ist ;)
Wenn die Dämpferkartusche erst nach der Montage Der Nadellager und Laufbahnen eingesetzt wird, bekomm ich dann die inneren Laufbahnen problemlos fixiert, ohne dass sie verrutschen oder die Sicherungsringe sich lösen?
Auf dem Foto ist ja die eingeschraubte Dämpferkartusche zu sehen, sowie Tauchrohr mit den inneren Laufbahnen und deren zwei Sicherungsringe. Durch die eingeschraubte Dämpferkartusche hatte ich das Gefühl, dass erst jetzt die Laufbahnen gegen weg rutschen fixiert sind.
 

Anhänge

  • BB66D2F4-2C97-4F54-AF12-5329EBDC7B65.jpeg
    BB66D2F4-2C97-4F54-AF12-5329EBDC7B65.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 3.350
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal ein Bild der drei Ringe in ihrer Reihenfolge. Der unterste Sicherungsring ist schwierig herauszubekommen. Er ist in einer Nut. Ich hab es mit zwei Minischraubendrehern gemacht. Der obere Metallring ist mit den äußeren Laufbahnen verbunden.
Also zuerst den Sicherungsring raus. Dann den Kunststoffring und dann die vier äußeren Laufbahnen inkl. dem oberen Metallring nach unten raus. Sobald dieser Ring außerhalb des Gehäuses ist kann er von den Laufbahnen abgenommen werden. Dann lässt sich der Fuß nach unten raus ziehen (inkl. innerer Laufbahnen und Nadellager).

@jake
D32F74A2-5127-4B6A-A30F-572BBE8F5866.jpeg
Ungefähr richtig?
 

Anhänge

  • D32F74A2-5127-4B6A-A30F-572BBE8F5866.jpeg
    D32F74A2-5127-4B6A-A30F-572BBE8F5866.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 3.518
Beim Werkzeug zum halten der äusseren Lagerbahnen mal nach Outer Race Retaining Tool suchen.
Vorsicht! Gibt verschiedene für Fatty und Leftys.

Zusammenbau Lefty und Fatty.
Der Dämpfer bleibt ausgebaut. Die Outer Race in das Steuerrohr einlegen und sichern. Ich benutze dazu Einwegpapiertücher und stopfe diese in das Steuerrohr, man kann auch einen alten Schlauch nehmen und aufpumpen oder eben o.g Tool oder ähnliches.
Die Inner Race auf den Gabelfuss legen und sichern z.b. mit einem Gummi oder geeignetes Klebeband.
Faltenbalg und div. Sicherungsringe nicht vergessen.
Nadellagerbahnen 50% überstehend auf dem Gabelfuß positionieren und mit einem Gummi sichern.
Jetzt kann die Gabel zusammengeschoben werden. Zum Schluß, wenn alles passt, den bzw. die Race Clips montieren.

Lagerbahnen.
Die Outer Race sind immer gleich stark.
Die Inner Race gibt es in ca. 4-6 verschiedenen Stärken. Die Abstufungen liegen im Hundertstel Millimeter Bereich. Hierüber kann ein leichterer Lauf der Nadellager angepasst werden. Wer mit dem Messschieber umgehen kann, der kann das auch gut selber machen.

Angaben ohne Gewähr
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück