Renthal Apex Vorbau

Registriert
8. Mai 2019
Reaktionspunkte
957
Hallo,

bei der Installation des Vorbaus von Renthal steht man soll dir Schrauben greasen.

Was heißt das? Meinen die Locite, meinen die irgend ne Montagepaste?

Kann mir da jemand helfen der vllt schon so einen Vorbau hat?

Ich habe den Vor einigen Tagen installiert, leider hat der sich gestern bei einer extremen Belastung am Gabelschaft bewegt. Das Vorderrad ist in einer Wurzel leicht verklemmt gewesen und dabei hat sich dann der Vorbau am Gabelschaft verdreht. Das ganze im stehen. Zum Glück nicht beim fahren. Die 5 NM die in der Anleitung stehen,habe ich mit nem Drehmomentschlüssel angezogen.
Auf den Vorbau und dem Gabelschaft habe ich nix gemacht, dort trifft letzendes alu auf alu.

also entweder ist die Reibung Alu auf Alu zu niedrig oder die Schrauben haben sich gelöst.

hat jeman noch einen tipp?

Grüße und Danke.
 
Da Grease Fett ist, wird es wohl fetten bedeuten. Tipp. Soweit anziehen, bis es sich nicht mehr dreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

irgendwie macht es für mich keinen Sinn eine Schraube zu fetten, damit sie mehr druck aufbaut.

Habe denen auch ne Mail gesendet von Renthal, als antowrt kam:

There are three significant elements of installation that have a big effect on the torsional security of the Apex stem on the steerer tube;
  • Greasing the threads and under the heads of the screws is very important. It makes a huge difference to the clamping load for the given 5Nm torque. We have laboratory tested fitting the Apex stem with and without greasing the screw threads. Greased screw threads, at 5Nm offer 158% greater torsional security, compared to the screws being installed dry. Greased screw threads also achieve 214% of the EN test standard for torsional security. With dry screws, at 5Nm, the stem will reach just 84% of the standard required by EN14766.
  • The fork steerer and inside the stem steerer clamp must be clean and free of grease.
  • The gap between measuring from the top of the stem, down to the top of the steerer tube is in no more than 3mm.
Can you confirm that you adhered to all of the above installation instructions and used a torque wrench to install the stem?
If these installation instructions haven't been followed, can I ask you to disassemble the stem, follow the above steps and re-install, using the specified 5nm torque. If the problem persists after following these instructions, please get back in touch and I can advise how to proceed.
Many thanks.


Auf die Frage welches grease er reintun würde zeigte er mit folgenden amazon link.

https://www.amazon.de/s?k=waterproof+grease&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&ref=nb_sb_noss

Meine Frage ist, hat das schon jemand mal gemacht?

Lieben Gruß und danke für die Geduld.
 
Meine Frage ist, hat das schon jemand mal gemacht?
Ja, Fett ans Gewinde dran und dann die Schraube mit dem angegebenen Anzugsmoment festziehen. Wasserfestes Fett ist von Vorteil da es sich beim putzen mit Wasser nicht auswäscht. Das Fett darf nicht an den Gabelschaft oder die Lenkerklemmung! Nur ans Gewinde der Schrauben!
 
Aber nicht zuviel greasen . Weil dann drückt es Grease raus und es fliegt ein batzen Grease auf die Bremsscheibe . Zuwenig ist natürlich auch nichts sonst erfüllt es seinen Zweck nicht . Eine Arbeit die normalerweise einem Fachmann überlassen wird . :dope:
 
An die Vorbauschrauben kommt bei mir immer irgendein Anti-Seize, also ein Schmierstoff, der Kontaktkorrosion und Verbacken verhindern soll. Das kann Fett sein, Loctite oder Montagepaste. Ich verwende meistens Montagepaste (z.B. Liquimoly M48).
Im Gegensatz zu Fett soll die Montagepaste nicht dafür sorgen, dass zwei Teile schön aneinander flutschen, sondern im Gegenteil fest aneinander sitzen, ohne zu verbacken. Die M48 verwendet man logischerweise nur für Metallschrauben in Metallgewinden, z.B. auch bei den Cleat-Schrauben, damit man die auch irgendwann nochmal gelöst bekommt.

Zwischen Klemmungen, z.B. zwischen Vorbau und Gabelschaft oder Vorbau und Lenker gehört Friktionspaste. Zumindest, wenn Schaft oder Lenker aus Carbon sind, aber auch bei reinen Alu-Komponenten schadet das nicht. Die Friktionspaste erhöht die Reibung zwischen Vorbau und Schaft/Lenker, so dass man die Schrauben nicht so fest anziehen muss.
 
Danke an alle für die Antworten!

An die Vorbauschrauben kommt bei mir immer irgendein Anti-Seize, also ein Schmierstoff, der Kontaktkorrosion und Verbacken verhindern soll. Das kann Fett sein, Loctite oder Montagepaste. Ich verwende meistens Montagepaste (z.B. Liquimoly M48).
Im Gegensatz zu Fett soll die Montagepaste nicht dafür sorgen, dass zwei Teile schön aneinander flutschen, sondern im Gegenteil fest aneinander sitzen, ohne zu verbacken. Die M48 verwendet man logischerweise nur für Metallschrauben in Metallgewinden, z.B. auch bei den Cleat-Schrauben, damit man die auch irgendwann nochmal gelöst bekommt.

Zwischen Klemmungen, z.B. zwischen Vorbau und Gabelschaft oder Vorbau und Lenker gehört Friktionspaste. Zumindest, wenn Schaft oder Lenker aus Carbon sind, aber auch bei reinen Alu-Komponenten schadet das nicht. Die Friktionspaste erhöht die Reibung zwischen Vorbau und Schaft/Lenker, so dass man die Schrauben nicht so fest anziehen muss.

welche Friktionspaste würdest du Empfehlen?

Grüße!
 
Das Fett muss sein (am Gewinde und unter dem Schraubenkopf). Ansonsten wird beim eingestellten Anzugsmoment die Schraubenvorspannkraft nicht ereicht und der Lenker könnte sich in der Klemmung verdehen.
 
Zurück