Reinigung per Ultraschall

wookie

I love my MTB
Registriert
28. August 2005
Reaktionspunkte
31
Ort
Albtal / Nord Schwarzwald
Hallöchen,

ich bin am überlegen meine Parts in Zukunft mit einem Ultraschall-Reiniger zu säubern.

http://froogle.google.de/froogle?q=ultraschallreiniger&hl=de&show=dd

So ein Gerät sieht aus wie eine Fritöse, nur ist kein Fett drinne, sonder eine Reinigungsflüssigkeit oder einfach nur wasser.

Der Ultraschallreiniger arbeitet mit eine Frequenz von 42.000 Schwingungen pro Sekunde und bringt die Wassermoleküle zum schwingen. Das Wasser wird so zu einer art "Sanfter Bürste".

Was meint Ihr zur Problematik wenn ich ein ganzes Schaltwerk in dem Gerät versenken will? Lager gehen kaput??

Für Ritzelpakete dürfte es ja optimal sein.
 
Mit so Teilen werden seit Jahrzehnten Vergaser und andere feinmechanische Teile, komplizierte Gehäuse, medizinisches Equipment und ähnliches gereinigt. Bei lackierten Teilen blättert dabei gerne mal der Lack ab.
 
er möchte sich so ein teil kaufen

also für so manches könnte das richtig praktisch sein z.B. wenn man ein Lager oder sonst was in seine Einzelteile zerlegt und dann dabei ist 40 Kügelchen und zwei Achsen und Schrauben und was nicht noch alles vom Fett zu befreien.
Aber natürlich auch für die Zahnräder und co.
 
Vor einiger Zeit gab es mal kleine Ultraschallreiniger bei Aldi.
Ich benutze das Ding für unterschiedliche Sachen.
Brille und Uhrenarmband ist OK, aber bei verschmutzen Kassetten, Ketten etc. passiert nahezu gar nichts, obwohl ich dafür Waschbenzin nehme.

Kann sein, daß das Alditeil zu schwach ist, es ist aber auch möglich, daß Fettverkrustungen für eine Ultraschallreinigung zu flexibel sind.

Erwarte keine Wunder, manuelle Nachreinigung ist immer erforderlich.

Gruß
Raymund
 
Vor einiger Zeit gab es mal kleine Ultraschallreiniger bei Aldi.
Ich benutze das Ding für unterschiedliche Sachen.
Brille und Uhrenarmband ist OK, aber bei verschmutzen Kassetten, Ketten etc. passiert nahezu gar nichts, obwohl ich dafür Waschbenzin nehme.

Kann sein, daß das Alditeil zu schwach ist, es ist aber auch möglich, daß Fettverkrustungen für eine Ultraschallreinigung zu flexibel sind.

Erwarte keine Wunder, manuelle Nachreinigung ist immer erforderlich.

vielleicht doch keine so gute idee, naja gedanke ist schon verworfen ...
 
Hab' die selbe Erfahrung gemacht.
Für Brillen und Schmuck sind die Teile von Aldi & Co. (hab' eines von Tchibo) halbwegs ok, bei gröberen Verschmutzung passiert mit dem Dreck gar nüscht.
Dafür solltest Du dann schon in die 250-Euro-Klasse einsteigen...
 
ich denke ein problem könnte sein dass dann wirklich aus allen ecken der letzte tropfen fett verschwindet, auch da wos drinbleiben sollte...

ich hab mal in so einem teil nen magura bremsgriff gereinigt in den vom vorbesitzer DOT eingefüllt wurde... hat super geklappt (im sinne von wurde sauber und DOT war da sicher auch keins mehr drin ;))
 
Der Besitzern von nem Bike Laden in meiner Nähe hat mir mal erzählt, dass er bei der Kettenreinigung sehr gute Ergebnisse erziehlt hat. (zumindest optisch)

Leider hat's das Öl aber tatsächlich total rausgewaschen. Trotz ordentlichem Nachölen in nem WD40 Bad, abwischen und anschliessend mit normalem Kettenöl, ging die Standzeit der so gepflegten Ketten angeblich stark zurück.

Also für die Kette eher fraglich.

Ach ja, verwendet hatte er ein altes Ultraschallgerät von nem Optiker.
 
Haben 2 beheizbare Ulltraschallbäder auf der Arbeit. Reinigungswirkung mit spezialreiniger (zusätzlich abpinseln bei hartnäckigen verschmutzungen) sehr hoch,jedoch wird jegliches Fett ab/ausgespült.
Auch ist je nach reinigungsmittel ein gründliches nach/klarspülen angesagt, da sonst das Material angegriffen wird.
 
wäre denn nicht ein zweites ultraschallbad mit wd40 oder einem anderem öl ganz praktisch, um ein sauberes öl bis in die letzte spalte zu bekommen?
 
us ist ne feine sache wenn man sichs leisten kann, aber immer alles bis auf s letzte schraeubchen und duebelchen zerlegen. v.a. presssitze oder unterschiedliche sich beruehrende werkstoffe haben es gar nicht gerne..
ein verdrecktes schaltwerk schaltet bestimmt besser als eines, das ohne zerlegen (wie zerlegt man ein shimpanso-derailleur ?) ge-us-t wurde..

ride on
 
also ich hab früher in einem dentallabor gearbeitet und wir hatten ebenfalls ein ultraschallbad. sonorex 1100 oder so ähnlich. mordskiste, hat alles sauber gemacht. wasser + spülmittel = that's it. aber für lagerteile kannste die aparatur knicken. zumal du probleme haben wirst die kassette im ganzen reinzukriegen, von kb red ich gar nicht außerdem sind sie nicht billig...dann lieber einen kleinen dampfstrahler besorgen, hatten wir auch, passten drei liter wasser rein und dem ding trauer ich wirklich hinterher.
 

Anhänge

  • 5e_1.jpg
    5e_1.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 92
Haben 2 beheizbare Ulltraschallbäder auf der Arbeit. Reinigungswirkung mit spezialreiniger (zusätzlich abpinseln bei hartnäckigen verschmutzungen) sehr hoch,jedoch wird jegliches Fett ab/ausgespült.
Auch ist je nach reinigungsmittel ein gründliches nach/klarspülen angesagt, da sonst das Material angegriffen wird.


Wir haben auch mehrere beheizte in der Firma... hab da mal nen paar schmuddlige (Fettpatina oder eher verharzte Ölkruste) Titanschrauben reingeschmissen. Nach drei Minuten hab ich die Dinger nicht wiedererkannt... *bling bling*

Seitdem will ich auch eins haben (ca 300 Öcken das Gerät).... das Lösungsmittel welches wir benutzen (von Alsa-Chemie) ist aber teils ätzend , das heißt nachspülen ist angesagt... es gibt aber zu jedem Dreck zig verschiedene Mittelchen, also sollte sich da was finden lassen.
 
in so nem Optiker Teil hab ich mir mal meine schöne Citizen Taucheruhr zerrockt.

Mannomann, wie kann man auch so blöd sein. Nichtmal sauber war sie.
 
mir doch latte, ich will doch nicht tauchen gehen. lol.
Naja, habse dann zur Reparatur gebracht und um einen Kostenvoranschlag gebeten. Als ich den Preis für dei rep ne Woche später erfahren hab, hab ich den Rep-Auftrag storniert. Da hatten sie sie aber schon repariert. Jetzt ist sie wieder heil für umsonst und ich bin schlauer, was Ultraschallreinigung angeht...
 
Zurück