Den doppelt schweren 2ply-Highroller * kann ich vorne mit 1,1 bar fahren. In den normalen 1ply-Highroller * muss ich 1,8 bar reinknallen. Den 2.4er X-King kann ich hinten mit 1,4 bar fahren. In den 2.2er XKing muss ich hinten 1,8 bar reinknallen. Das Ganze bei 90 kg Fahrergewicht.
Jup, sind mehrere Faktoren ausschlaggebend: Reifen * ansich (Art, Breite, Höhe), schlauchlos oder Schlauch * (Latex oder Butyl?), Felgenbreite, Einsatzzweck, Geländeart (und Bodenfeuchte), Fahrstil, Körpergewicht. (Entschuldigt, wenn ich noch was vergessen hab...)
Vorschlag: Pump erstmal etwas mehr rein, nimm die Luftpumpe mit Manometer für ne Testfahrt mit und geh dann mit dem Druck Stück für Stück in kleinen Schritten runter. Wenn sie dann beginnen in Kurven unangenehm schwammig zu werden, ist es zu wenig. Dann machste wieder eben so viel Luft rein, dass du knapp über diesem Effekt bist, es sich also "sicher" anfühlt: Sprich dass sie noch nicht zu schwammig werden und auf härteren Hindernissen nicht auf die Felge durchschlagen.
Halt nur so viel Druck wie gerade nötig.
Hallo, welchen Reifendruck ist bei meinem Gewicht von 120 kg am Besten? Ich fahre 60 % Asphalt (Weinberge) und 40 % Forstwege mit leichten Singletrails.
Genau 3,0 bis 3,2 Bar. Das ist auch ein bissl von der Reifenbreite abhängig.
Continental * empfiehlt für seine 2.4er Reifen * einen Druck von 3,5 Bar. Allerdings ist keine der Handelsüblichen MTB-Felgen * für so einen hohen Druck freigegeben.
Genau 3,0 bis 3,2 Bar. Das ist auch ein bissl von der Reifenbreite abhängig.
Continental * empfiehlt für seine 2.4er Reifen * einen Druck von 3,5 Bar. Allerdings ist keine der Handelsüblichen MTB-Felgen * für so einen hohen Druck freigegeben.
Die Conti-Druckempfehlung ist wirklich total daneben.
Für 25mm-Reifen * ist 8 bar relativ hoch angesetzt und ziemlich hart.
Für 50mm-Reifen * ist 2 bar relativ hoch angesetzt und ziemlich hart.
Für 100mm-Reifen * ist 0,5 bar relativ hoch angesetzt und ziemlich hart.
So gesehen entsprechen 3,5 bar im 60mm-Reifen * 14 bar im 30mm-Reifen *...