Reifen für Straße, Schotter, Radweg?

Registriert
20. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ja, ich weiß diese Frage wurde schon 1000xmal gestellt und die Suchhilfe wurde von mir verwendet. Aber es ist durch das Lesen, der über die Suche gefundenen Threads nicht einfacher geworden meine Frage zu beantworten.

Jetzt im Sommer fahre ich mit meinem MTB regelmäßig zu Arbeit. Mit meinem Rennrad ist die Sache schwieriger, da auf dem Arbeitsweg immer wieder Radwege im miserablen Zustand, Splitter, Schotter, oder auch Matsch meinen Reifen begegnen. Ich wohne hier sehr ländlich und hügelig. Daher bietet sich das MTB auch eher an....

Momentan sind SmartSam auf beiden Reifen montiert. Aber irgendwie stellt sich bei mir das Gefühl ein. Machmal nicht sorecht voranzukommen. Im Wald klappt es eher, aber auf relativ guten Straßen, Rad- oder Waldwegen fühle ich mich mich manchmal wie eine "Schnecke". Solche Strecken fährt man eher mit dem Trekkingrad, als mit MTB.

Wie könnte ich dem entgegenwirken? Ein neuer Reifen/Laufradsatz für den Sommer? (Sommer => Rennrad, Winter=> MTB Saison ;))
In einigen Threads steht es würde etwas helfen. Andere sind der Meinung man solle die Finger davon lassen.

Was ist letzendlich eure Empfehlung?

Aus den bisherigen Threads entnommene Empfehlungen für "Straßenreifen"
- Racing Ralph
- Marathon XR
- Hurrican Guard
- Conti RaceKing

Ich bin auch für andere "Vorschläge" offen ;)

Vielen Dank & Grüße,
 
Der Smart Sam rollt doch prima. Einen besser rollenden Reifen, der auch noch einigermaßen geländegängig ist wirst du nicht finden.
 
vielleicht auch mal den mibro LD thread checken der ist auch noch auf der ersten seite.
und der ist auch günstig und sogar ein faltreifen
 
Würde auch den Smart Sam behalten. Der ist gut für deinen Zweck. Alternativ Racing Ralph, rollt noch etwas leichter, fährt sich auf Asphalt aber schnell ab. Den Hurricane fand ich auf Schotter nicht so überzeugend, spätestens im Matsch ist der nichts mehr.
 
Um ehrlich zu sein, war mir nicht bewußt das der SmartSam so gut ist. Soll ich ihn mit höherem Luftdruck fahren? Momentan ca 4 Bar?

Vielen Dank
 
uh - 4 bar ist sicher genügend...

so viel fahre ich jeweils bei einem lokalen bergrennen... aber vor der abfahrt am abend nach dem spaghettiplausch lasse ich die luft wieder auf 2.5 bar ab

der smart-sam ist kein schlechter rollreifen - nur als anregung: hast du schon mal bei maxxis gestöbert ? zb. ein crossmark ? www.silberfische.net

gruss andy
 
Um ehrlich zu sein, war mir nicht bewußt das der SmartSam so gut ist. Soll ich ihn mit höherem Luftdruck fahren? Momentan ca 4 Bar?

Vielen Dank

Also mehr als 4,5 bar ist wahrscheinlich nicht zulässig.

Die Sache mit dem Rollwiderstand ist auch viel Psyche. Wenn man ein RR gewohnt ist kommt einem der Smart Sam sicherlich vor wie ein Panzer. Aber für einen MTB-Reifen rollt er wirklich sehr gut. Bin jedesmal angenehm überrascht wenn ich auf mein Sonntagsbike steige...
 
Ich fahre seit einer guten Woche SmartSam 2.25 Alpencross ca. 150km Strasse sowie einmal bereits den Hochgern damit raufgefahren. Bin absolut begeistert! Gestern war es nass Schotter plus Schnee locker auf über 1400m hochgefahren mit guten gripp guter selbstreinigung. Auf der Strasse finde ich ihn auch sehr laufruhig. Was auch sehr bemerkenswert ist das dieser Reifen noch überhaupt keine abnutzungerscheinungen zeigt. Davor bin ich den Racing Ralph gefahren der auch gut war aber weniger gripp und leider sehr hoher verschleiß. Pannensicher war mein Ralph nicht wirklich. denke das ich meinen hinterreifen gefunden habe :p
 
Ich hatte für ein paar Wochen den Conti Explorer auf dem Hinterrad. Seit dem weiss ich, was der Smart Sam wert ist!
 
Der Smart Sam führt hier ja eher ein Schatten da sein jedoch ist das ein sehr ausgeglichener Reifen für jedes terrain nutzbar. Denke das nur das etwas höhere Gewicht ihn etwas unpopulärer erscheinen lässt als der RR.
 
Der Smart sam ist auch meiner Meinung nach die erste Wahl für diesen Einsatz. Fahre oft 2x 30km mit dem MTB zur Arbeit auf dem Radweg - der Reifen rollt sehr gut (3,5 bar), ist pannensicher und verschleißfest.
Am WE macht er auch die Touren bei Matschwetter ordentlich mit, in Kurven auf schlickigem Untergrund ist aber Tempo reduzieren angesagt, da geht er sonst unvermittelt weg..
 
Hi, ich fahre ihn auch, seid wochen. Gelände, Straße... alles.
Kein Problem. Und keine Panne in Sicht :) Muss man halt die version mit race guard nehmen. Auf jeden Fall rollt er spitze.
 
Der Smart Sam führt hier ja eher ein Schatten da sein jedoch ist das ein sehr ausgeglichener Reifen für jedes terrain nutzbar. Denke das nur das etwas höhere Gewicht ihn etwas unpopulärer erscheinen lässt als der RR.
Das Gewicht ist genauso (normal) wie das Gewicht von anderen Reifen mit denen Rennen gewonnen werden. Das Problem des Smart Sam ist, wie ihn Schwalbe bewirbt und auf der Internetseite beschreibt oder der Reifen ist echt nicht so besonders.

Die Informationen der Schwalbeseite interpretiere ich so: Der Smart Sam sollt so schlecht, wie der Nobby Nic, bei gleichem Gewicht, vergleichbarem Pannenschutz und deutlich weniger Grip. Daß er auf der Strasse angenehm rollt bedeutet für mich, daß er nur nicht so grob rubbelt, wie der Nobby Nic.

Das sind alles nur Argumente, um sich für den Smart Sam nicht zu interessieren. Ein Maxxis Ranchero glänzt im Vergleich zum Smart Sam ganz anders.
 
Hi

bei Dir stellst sich in der Tat als erstes die Frage: Willst Du "nur" einen Reifen auf einem Radsatz der fast alles recht gut kann, oder willst Du eher einen zweiten LRS für den reinen Asphaltbetrieb und den anderen dafür mit einer grippigen Geländebereifung ausstatten. Im ersten Fall ist der SmartSam eine gute Wahl. Wenn Du einen schnelleren Reifen willst, wird der wieder automatisch schlechter im Gelände und umgekehrt.

Da ich auch mit dem Hardtail täglich zur Arbeit fahre, habe ich die zweite Variante:
1 MTB Radsatz: 2x NobbyNic 2.25 (2.5Bar), mit XT 11-32er Kassette
2 Asphalt Radsatz: (mit 139€ sehr günstiger Mavic CrossrideLRS) 2x Schwalbe Kojak 2.0 (5Bar), mit Ultegra 11-23er Kassette

Gruss
Simon
 
Der Trend geht zum Zweitbike :D

Den ganzen Firlefatz mit Laufradsatzwechsel, evtl. Bremsenneujustage, Kassetten bzw. Kettenwechsel kannst Du dann vergessen.
Wenn Du fit bist in Reifenwechsel bist, Schlauchreifen fährst und einen Kompressor zu Hause hast ist das in nicht mal zehn Minuten gemacht, unter Umständen kannst Du das unmittelbar vor Fahrtantritt erledigen. Den Reifen den Du suchst gibt es nicht, glaub es, es gibt immer einen Nachteil. Kauf ein paar billige Slicks, ein Paar RR, NN und Spikes und Du bist für alle Lagen gerüstet.
Aber erst nachdem Du die SS runtergefahren hast, nen besseren Allrounder gibt es kaum.

Gruss toschi :cool:
 
Hi

nur zur Info:
ich wechsle den LRS (dank discshims von Syntace) innert 2Minuten. Danach brauche ich weder die Scheibenbremse noch die Schaltung anzupassen, trotz anders übersetzter Ultegra Kassette. Ein Zweitbike habe ich trotzdem ;)

Gruss
Simon
 
Hallo, ich fahre den IRC mibro auf dem Ersatzrad hinten.
Der rollt auf Aspalt sehr gut, und ist im leichten Gelände brauchbar.
Zum Verschleiß kann ich nichts sagen, hab erst 500 km damit runter.
ttp://bike-components.de/catalog/Reifen+%26+Schl%E4uche/MTB+Faltreifen?
sort=1a&filter_id=202&osCsid=12271147d2ad63b6fcb018ea3506d5c5

Grundsätzlich würde ich aber auch einen zweiten LRS empfehlen.

Oder ein zweites Rad, ist besonders praktisch, wenn mal was defekt ist.
 
Erstmal herzlichen Dank an alle Vorschläge. Ich werde es noch eine Weile mit dem SmartSam probieren und dann mal schauen..

Viele Grüße,
 
Zurück