Reichen 160mm Federweg für Bikepark aus?

R

RidingBiber

Guest
Hallo miteinander,


ich stelle mir gerade die Frage, ob mir mein Bike für den Park ausreicht und vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen?

Ich habe mir dieses Jahr ein Cannondale Super V zugelegt und ein klein wenig modifiziert. Habe jetzt hinten 157mm Federweg dank eines Fox DHX 5.0 Air und vorn eine Fox 36 Talas RC2 mit 160mm. Das ganze wiegt mit den ZTR Flow Felgen und den Sixpack Vice Naben 13,5 kg und sollte mir eigentlich eher als All Mountain/Enduro Bike dienen. Meine Hausrunde (auf der ich ja meistens unterwegs bin) ist nicht so geeignet für lange Downhills, dementsprechend geht es auch des öfteren wieder bergauf ;) . In den Alpen fährt sich das Bike super :love: aber ich würde gerne nächstes Jahr auch mal in einen Bikepark a la Hindelang oder dergleichen gehn.
Meine Wenigkeit (haha, passt hier sogar super) bringt 69kg inkl. Rucksack auf die Waage.

Denkt ihr, mein Bike ist Parktauglich?

Grüße,
Raphi
 
na 160 mm reichen nicht, erst ab 170 mm hast du ne Bikeparkzulassung :lol:
Spaß beiseite: wenn du fahren kannst, wirst du im Bikepark auch mit 150 mm klar kommen. Kommt eben drauf an was du willst und wie du eben fährst.
 
eigentlich kann man mit einem Radl mit 160 mm Federweg schon Spaß im Bikepark haben,

ABER, Du hast in ein XC Radl einen zu langen Dämpfer gebaut und nun ist die Geometrie des Radl komplett versaut und noch viel weiter von einem DH Radl entfernt als davor.

Beim DH Fahren kommt es nicht auf +/- 3 cm FW an, sondern auf eine passende Geometrie. Ein Radl mit 18 cm FW 64° Lenkwinkel und 340er Tretlager läßt sich um Welten besser fahren als ein Radl mit 22 cm FW 68° Lenkwinkel und 390er Tretlager.

Außerdem ist Dein Radl nicht für so langen Gabel ausgelegt. Würde sehr darauf achten, dass es Dir nicht das Steuerrohr abreißt.

Bau den Dämpfer wieder aus und bau einen Fox Float ein.
Anstatt der Fox 36 hättest lieber eine RS Revaltion oder Reba genommen.

Was Du momentan hast ist ein stelziges XC Radl. Gerade die Tretlagerhöhe und der Lenkwinkel machen sehr viel aus. Durch den längeren Dämpfer hast Du nun ein deutlich höheres Tretlager und der Lenkwinkel ist auch steiler geworden. Die 16 cm Gabel gleicht den Lenkwinkel bissl aus, aber das Tretlager wird noch höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, dass der Umbau die Geometrie verändert, war mir von Anfang an klar. Der Lenkwinkel wird steiler, das Tretlager rutscht höher und das Fahrverhalten verändert sich. Jedoch leut Berichten aus USA zufolge zum Guten (Nennen das dann ein Über V).
Mein Lenkwinkel mit der Talas in der 160er Stellung beträgt 67° mit einer Tretlagerhöhe von 36,5 cm. Ich war einfach so begeistert von der Idee die alten Super Vs bisschen zu modernisieren. Dementsprechend hab ich's einfach mal ausprobiert, bevor sie im Keller einstauben. Dass das kein hundert Prozent geeignetes Bike für den Park ist, ist mir auch bewusst, aber es sollte einfach nur dazu gedacht sein, mal ein klein wenig "Bikepark Luft" zu schnappen. Nächstes Projekt ist nämlich schon in Planung: Propain Rage ...
Wenn ich normal unterwegs bin habe ich die Gabel in der 130mm Stellung, die 160mm sind eigentlich gedacht, wenn es mal ein bisschen steiler als sonst zu geht.
 
Die Amis haben auch Bush gewählt und hielten es für ne gute Idee
Wie hast Du die 67° Lenkwinkel gemessen.
Du kannst ja 2cm mehr FW an der Front etwa 1° weniger Lenkwinkel rechnen, aber der längere Dämpfer hat deutlich mehr Auswirkung.

Tretlagerhöhe mißt man übrigens ab Mitte Tretlager. Also ab Mitte der Kurbelschraube.
Durch ein hohes Tretlager, geht der Schwerpunkt des Radls auch deutlich nach oben. Radl wird kippeliger und läßt sich schwieriger in Kurven umlegen bzw. schnell hin und her bewegen. Du stehst auch mehr über dem Radl als in dem Radl wenn Du ein sehr hohes Tretlager hast.

In den Bikepark würde ich mit dem Radl nicht gehen. Es ist dafür einfach nicht konzipiert.
Zum Singletrailheizen brauchst Du keine 16 cm FW und auch da wäre ein niedriges Tretlager mehr wert als 2 cm mehr FW.

Tut mir leid, dass ich Dir nun Dein Radl madig mach, aber die meisten älteren DHler haben mal so angefangen, da es früher nur XC und DH Räder gab. Gab keine Enduros usw. So hat man zu Anfang halt das Tourenradl gepimped. Bin also selber mal mit so einer Möhre unterwegs gewesen und hab sie auch noch weit hinten im Keller stehen.

Wie gesagt, gute Abfahrtseigenschaften kommen nicht vom Federweg, sondern von der Geometrie. Der Federweg macht das ganze nur bissl komfortabler.
Fabian Barel ist 2005 mit 16 cm FW Weltmeister geworden, als er einen kürzeren Dämpfer im Radl hatte um den Lenkwinkel flacher zu bekommen und das Tretlager abzusenken, während die anderen mit 20 cm FW unterwegs waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen von der Frage ob es eine gute Idee ist ein Super V aufzubocken: Du willst dir ein Rage aufbauen ohne schon mal in einem Bikepark gefahren zu sein? :confused:

Mein Tipp wäre sich im Bikepark ein Freeride Bike zu leihen um zu sehen ob man daran Spaß hat. Bringt mMn mehr als sich da mit seinem Tourenrad abzumühen mit dem es eh keinen Spaß macht.
 
Wie hast Du die 67° Lenkwinkel gemessen.

Naja, zugegeben, die Messung war ein klein wenig unkonventionell ... Mittels Wasserwaage und einem großen Geodreieck. Könnten also vielleicht auch 67,5° gewesen sein.

Tretlagerhöhe mißt man übrigens ab Mitte Tretlager. Also ab Mitte der Kurbelschraube.

Ich weiss ;) und habe nocheinmals nachgemessen. Aktuelle Tretlagerhöhe (von Boden bis Mitte Tretlager) ist 36,5cm. Habe noch bei meinem normalen Super V nachgemessen: Tretlagerhöhe von 34 cm. Ist also schon angestiegen, was mir aber klar war.
Zum Dämpfer: Dadurch, dass eine Jekyll-Schwinge zum Einsatz kam (welche die Dämpferaufnahme ca. 1 Zoll, also 25,4 mm, weiter hinten hat, als die normale Super V 100 Schwinge) und die rahmenseitige Dämpferaufnahme um 7/8 Zoll (ca. 22 mm) gekürzt wurde (1999 wurden die Super Vs auch mit der gekürzten Version von Cannondale hergestellt) entstehen dadurch keine all zu großen Veränderungen an der Geometrie, da der originale Winkel, mit dem der Dämpfer eingebaut war, beibehalten wurde. Aber so ganz ausführlich kann ich dir das nicht mehr erklären. Hatte damals mit Craig (Nickname: "rw420" aus dem oben genannten Link) gesprochen, der mir das alles schön ausführlich erklärt hatte, ist wohl nicht sonderlich viel dabei hängen geblieben :rolleyes:
Das einzige, was sehr stark die Geometrie beeinflusst ist und bleibt die Gabel und ich hatte mir schon den Kopf darüber zerbrochen, welche es werden sollte, eigentlich dachte ich schon an eine 140er Fox 32 Talas, aber dann kam ich günstig an die 36 und wollte es einfach mal mit dieser Versuchen und bisher hat es recht gut funktioniert. Zumindest bei meinen bisherigen Anstrengungen.

Und zu dem Zitat mit den gebrochenen Dämpferaufnahmen ... Hast du dir mal sein Avatarbild angeschaut ;) Nein, mal im Ernst, wenn 5 Leute Probleme mit einem Produkt haben, das ein paar tausend mal verkauft wurde (ehrlich gesagt, hab ich keine Ahnung wie viele Super Vs verkauft wurden), dann ist das glaub ich eine sehr dürftige Antithese ;) Die Super Vs wurden nicht ohne Grund ein knappes Jahrzent hergestellt und vertrieben.
Meine Erfahrung mit den Super Vs war bisher die, dass man die Rahmen nicht auf normalem Wege tot bekommt ;) .

Naja, aber wenn ihr solche Bedenken äußert, will ich das lieber mal sein lassen, mit dem Bikepark. Möchte mich nicht unnötig verletzen (der Schlüsselbeinbruch reicht mir momentan aus). Und wer weiss, was sich nächstes Jahr alles ergibt.


Grüße,
Raphi

Edit: @berkel: Muss man denn unbedingt in einem Bikepark gefahren zu sein um sich für ein Rage zu qualifizieren? Gibt es nicht auch noch ein Leben außerhalb des Bikeparks? ;) Es gibt in den Alpen oder auch im Allgäu genauso schöne Strecken ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Keine Ahnung wie man sowas freiwillig fahren kann.
Votec hatte auch mal so einen Drecksrahmen in Programm ( optisch gemeint ).

:)

Gruss
k.
 
Das schon. Dachte auch erst an das neue Spindrift, aber so groß ist der finanzielle Unterschied dann auch wieder nicht mehr zum Rage (aber in der Bikepark Version aufgebaut), also von den Rahmenpreisen. Das macht die Kuh auch nicht mehr fett :D
 
popcorn.gif
 
In Bad Wildbad ist Federweg schon sehr hilfreich. Gerade der obere Teil ist sehr verblockt. Gerade im oberen Steinfeld sieht man immer wieder Enduropiloten verzweifeln, weil das Rad an jedem Stein hängen bleibt und die Geschwindigkeit keine 5 km/h beträgt.

Die Strecke ist recht kurz, aber es gibt keine Passagen zum erholen oder einfach mal rollen. Läßt man es ein bissl laufen, ist man ständig am Arbeiten.

Natürlich kommt es darauf an was man unter "Fahren" versteht.
Irgendwie runter kommt man auch mit einem Rennrad
 
Zuletzt bearbeitet:
n Kumpel ist Wildbad schon mim Hardtail runter und kam da erstaunlich gut zurecht. In der Hardtailklasse 2009 war der schnellste Hardtailer schneller als die schnellste deutsche Frau. Da geht schon was - allerdings nur bei sehr guter Fahrtechnik. An den 16cm Federweg scheitert die Bikeparkdownhilltauglichkeit nicht, aber rein von dem wie sich das Bike anhört würde ich mir das sehr gut überlegen. Würd an deiner Stelle einfach ma n richtigen Downhiller ausleihen wenn du in Park gehst. Dann kannste ma Probefahren ob etwas wie das Rage das richtige für dich ist. Und du hast damit im Park einfach viel mehr Spaß ;)
 
Die Frage ist nicht ob 160 mm ausreichen, sondern ob das Fahrkönnen ausreicht.

Wer sich nen Drop nicht traut bei dem ist es egal ob er mit 160mm oder mit 80 mm am Hindernis vorbei rollt.
 
Zurück