Rattern bei den höchsten Gängen

Registriert
11. August 2014
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich habe das Problem, dass wenn ich vorn das größte Kettenblatt und hinten die beiden kleinsten Ritzel schalte, bei jeder Umdrehung eine Art Rattern zu hören ist.
Es ist eine 10x3 Schaltung mit 42/32/24 Kurbel und 11-36 Kasette.

Dabei ist mir aufgefallen, dass die obere Schraube jeweils bei Schaltwerk umd Umwerfer nicht so weit reingedreht sind wie die hinteren (siehe Fotos). Soll das so sein?





Danke!

Gruß Joey
 
dass die beiden anschlagssschrauben unterschiedlich weit drin sind, wäre jetzt nichts ungewöhnliches. das lässt keine aussage darüber zu, ob sie bei dir richtig oder falsch eingestellt sind.

das rattern kann von einem leicht verbogenen schaltauge, geringfügig falscher zugespannung oder auch falscher einstellung des abstandes leitrolle-ritzel (b-schraube) kommen, weitere ursachen nicht ausgeschlossen.
 
dass die beiden anschlagssschrauben unterschiedlich weit drin sind, wäre jetzt nichts ungewöhnliches. das lässt keine aussage darüber zu, ob sie bei dir richtig oder falsch eingestellt sind.

das rattern kann von einem leicht verbogenen schaltauge, geringfügig falscher zugespannung oder auch falscher einstellung des abstandes leitrolle-ritzel (b-schraube) kommen, weitere ursachen nicht ausgeschlossen.


D.h. eigentlich sollte die größte Übersetzung 42-11 einwandfrei & dauerhaft laufen? Was würdest du mir da als Laien von den von dir genannten Optionen an's Herz legen?

Edit: Mit dem mittleren Kettenblatt kann ich problemlos und störungsfrei alle Ritzel fahren. Eben nur die höchsten beiden Übersetzungen machen diese Geräusche...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leidensgenosse! Bei mir ist es bei 42/32/24er Kurbel und 11-32 Kassette die Kombination vorne groß und hinten das 14er Ritzel. Habe nun schon nach Begutachtung durch eine Fachwerkstatt und einen erfahrenen Kollegen Kassette und Kette getauscht mit dem Ergebnis, dass das Rattern auf dem Montageständer tatsächlich weg war, nach fünf km Realeinsatz aber leider wieder auftauchte. Zugspannung ist es nicht, Abstand Leitrolle-Ritzel nicht, Kassette und Kette auch nicht... Bleibt nun noch Schaltauge, Schaltkäfig oder die Nabe, wobei letztere nahezu ausgeschlossen werden kann, da das Rad auf 'nem anderen Bike montiert ohne Rattern läuft. Das erste Mal trat das Rattern auf, nachdem ich das Laufrad zur Reinigung ausgebaut hatte. Beim Ausbau, also genauer beim Zurückziehen des Käfigs gab es ein knackendes Geräusch. Habe dem nicht viel Bedeutung beigemessen...
 
Hi Leidensgenosse! Bei mir ist es bei 42/32/24er Kurbel und 11-32 Kassette die Kombination vorne groß und hinten das 14er Ritzel. Habe nun schon nach Begutachtung durch eine Fachwerkstatt und einen erfahrenen Kollegen Kassette und Kette getauscht mit dem Ergebnis, dass das Rattern auf dem Montageständer tatsächlich weg war, nach fünf km Realeinsatz aber leider wieder auftauchte. Zugspannung ist es nicht, Abstand Leitrolle-Ritzel nicht, Kassette und Kette auch nicht... Bleibt nun noch Schaltauge, Schaltkäfig oder die Nabe, wobei letztere nahezu ausgeschlossen werden kann, da das Rad auf 'nem anderen Bike montiert ohne Rattern läuft. Das erste Mal trat das Rattern auf, nachdem ich das Laufrad zur Reinigung ausgebaut hatte. Beim Ausbau, also genauer beim Zurückziehen des Käfigs gab es ein knackendes Geräusch. Habe dem nicht viel Bedeutung beigemessen...


Ah ein Leidensgenosse!
Ist wohl wie die Nadel im Heuhaufen, da bei mir das Schaltauge und der Rest absolut in Ordnung sind & lediglich bei den höchsten beiden Gängen tritt das Geräusch auf. Man könnte sogar an sich so fahren, aber das Geräusch hört sich nicht so gesund an...

Was mir noch aufgefallen ist, dass die Kette auch in eine leichte Schräglage kommt bzw. dem Umwerfer sehr nah, wenn man vorn größtes Kettenblatt und hinten die beiden kleinsten Ritzel fährt.
Hast du es schon mit einem Justieren des Umwerfers versucht bzw. kannst du denn genauer lokalisieren woher das Geräusch kommt?
 
Am Umwerfer läuft die Kette sauber vorbei - es scheint tatsächlich von einer nicht hundertprozentig sauberen Kettenaufnahme durch das Ritzel zu stammen. Ist schwer zu beschreiben, aber etwa so als würde die Kette leicht verklemmt, um sich dann immer mit einem kleinen Ruck vollständig auf das Ritzel zu setzen. Daher dann auch das rhythmische Rattern, das ausschließlich von hinten kommt. Einige Male hatte ich auch schon gedacht, dass es aus dem Kurbel-/Tretlagerbereich kommt, da der Ruck beim langsamen Drehen bis in die Kurbel zu spüren ist. Konnte ich aber bei genauerer Betrachtung dann ausschließen. Wie gesagt glaube ich vielmehr, dass ich entweder was am Schaltauge oder am Käfig minimal verbogen habe. Kann natürlich auch bei einem Ausritt unbemerkt passiert sein.

Und klar kann man damit fahren, es nervt aber so sehr, dass ich momentan auf das Bike meines Sohnes ausweiche oder lieber gleich den Renner nehme.

Schade, dass man hier keine MPEG-4 Dateien hochladen kann....
 
Ich muss meine Aussage, dass es nicht das Laufrad sein kann, hiermit revidieren: Habe gestern Abend nochmals gewechselt und siehe da, eingesetzt im Bike meiner Frau begann das Rattern schon bei der ersten Proberunde um den Block und ist nun auch auf dem Montageständer reproduzierbar. Werde das Laufrad heute zum Händler bringen, damit er sich das mal anschaut. Spiel konnte ich nirgendwo feststellen. Bin mal gespannt
 
Ich muss meine Aussage, dass es nicht das Laufrad sein kann, hiermit revidieren: Habe gestern Abend nochmals gewechselt und siehe da, eingesetzt im Bike meiner Frau begann das Rattern schon bei der ersten Proberunde um den Block und ist nun auch auf dem Montageständer reproduzierbar. Werde das Laufrad heute zum Händler bringen, damit er sich das mal anschaut. Spiel konnte ich nirgendwo feststellen. Bin mal gespannt


Kann das dann aber nicht ganz nachvollziehen, da alle Ritzel bis auf die letzten beiden einwandfrei funktionieren. Und die beiden funktionieren sonst auf den anderen Kettenblättern...
Wenn das Laufrad das Problem wäre, würde es doch auf allen Ritzeln Probleme geben?
 
Nicht zwangsläufig - je nach Art und Stelle des Defekts. Angesichts der begrenzten Wahrnehmbarkeit wird wohl auch der Fehler bzw. Defekt nur eine Nuance sein, die ausschließlich in einer bestimmten Konstellation für ein Rattern sorgt - hoffe ich zumindest.
 
@Joey77
Wie weit hängt die Kette denn unten in den Problemgängen durch? Ist sie unten noch "straff", oder hängt sie schon leicht im Bogen durch? Unter Umständen könntest Du die Kette mal etwas straffen über die Schraube am Schaltwerk, mit der die Kettenumschlingung eingestellt wird.
Ist die Kette unten nicht straff genug, so kann es sein, dass sie nicht schön sauber mittig am unteren Schaltröllchen eingezogen wird, sondern etwas seitlich. Das kann zu solchen Geräuschen, Schaltproblemen und schnelleren Verschleiß der unteren Schaltrolle führen.
Dumm ist halt, dass - je straffer Du sie einstellst, die Umschlingung an der Kassette umso schlechter wird, es also dort zu Schaltproblemen kommen kann - mit anderen Worten: Die Schraube sollte für beide Konstellationen richtig eingestellt sein, also weder zu weit rein noch raus...

Gruß Jan
 
@Joey77
Wie weit hängt die Kette denn unten in den Problemgängen durch? Ist sie unten noch "straff", oder hängt sie schon leicht im Bogen durch? Unter Umständen könntest Du die Kette mal etwas straffen über die Schraube am Schaltwerk, mit der die Kettenumschlingung eingestellt wird.
Ist die Kette unten nicht straff genug, so kann es sein, dass sie nicht schön sauber mittig am unteren Schaltröllchen eingezogen wird, sondern etwas seitlich. Das kann zu solchen Geräuschen, Schaltproblemen und schnelleren Verschleiß der unteren Schaltrolle führen.
Dumm ist halt, dass - je straffer Du sie einstellst, die Umschlingung an der Kassette umso schlechter wird, es also dort zu Schaltproblemen kommen kann - mit anderen Worten: Die Schraube sollte für beide Konstellationen richtig eingestellt sein, also weder zu weit rein noch raus...

Gruß Jan


Danke für deine Hilfe. Leider kenne ich mich nicht aus, daher wären ein paar Bilder der Umschlingung bzw. wo genau ich drehen sollte super! :)
Ich habe den Ton mal aufgenommen, vielleicht hilft das das Problem einzugrenzen:
http://vocaroo.com/i/s1XKcU213KJW
 
Nicht zwangsläufig - je nach Art und Stelle des Defekts. Angesichts der begrenzten Wahrnehmbarkeit wird wohl auch der Fehler bzw. Defekt nur eine Nuance sein, die ausschließlich in einer bestimmten Konstellation für ein Rattern sorgt - hoffe ich zumindest.


Also ich habe das Problem mithilfe eines TÜV-Mitarbeiters gelöst. Es musste die Zugspannung sowie insbesondere der Umwerfer für die höchsten Gänge eingestellt bzw. angezogen werden und dabei etwas herumprobiert werden. Mir selbst haben ja schon eine 2. Person sowie ein Montageständer gefehlt!
Das war eine Sache von paar Minuten, jedoch sind die Schrauben sehr sensibel im Sinne von eine 1/4 Umdrehung ändert schon was! :)
Falls es bei dir auch in den höchsten Gängen ist, einfach an den Schrauben der Schalthebel etwas herumspielen, sowie an der H Schraube des Umwerfers.

Jedenfalls kann ich mir vorstellen, dass das bei dir auch das Problem ist, da sich das Geräusch fast identisch angehört hat. Mein Händler um die Ecke wollte für das Einstellen sowie die Justierung der Bremse, was ich sogar als Laie in 2 Minuten selbst geschafft hatte, 40€ und wollte dann noch für irgendwelchen Krams abkassieren! Wenn ich mir das auf die Stunde hochrechne, dann ist das einfach nur unverschämt. Eben dieser Händler konnte mir nichtmal meine Fox Gabel richtig aufpumpen/einstellen! :D
 
Werde mir dann heute auch mal meinen Umwerfer am Rennrad anschauen....
habe ein ähnliches Problem bei 2x11
vorne kleines Blatt läuft alles absolut Geräuschlos egal was ich hinten habe.. vorne großes Blatt seit einigen KM oft mit deutlich wahrnehmbarem rattern, sobald ich hinten nicht die ganz kleinen ritzel fahre.... d.h vorne groß bis hinten ca. mitte ebenfalls geräuschlos... aber sobald ich etwas höherfrequent treten will und die kette nur etwas schräger steht ratterts vorne deutlich wahrnehmbar....

Da ich, wenn ich vorne wieder auf klein schalte auch irgednwie ein kurzes "klemmen" wahrnehme denke ich mal das es recht sicher der Umwerfer ist. ALso raufschalten und runterschalten geht alles an sich zacki zacki flüssig und schnell ... nur vorne wieder aufs kleine hat für ca 0,5 sekunden so einen kurzen ruck wie wenn erst was überwunden werden muss
 
Werde mir dann heute auch mal meinen Umwerfer am Rennrad anschauen....
habe ein ähnliches Problem bei 2x11
vorne kleines Blatt läuft alles absolut Geräuschlos egal was ich hinten habe.. vorne großes Blatt seit einigen KM oft mit deutlich wahrnehmbarem rattern, sobald ich hinten nicht die ganz kleinen ritzel fahre.... d.h vorne groß bis hinten ca. mitte ebenfalls geräuschlos... aber sobald ich etwas höherfrequent treten will und die kette nur etwas schräger steht ratterts vorne deutlich wahrnehmbar....

Da ich, wenn ich vorne wieder auf klein schalte auch irgednwie ein kurzes "klemmen" wahrnehme denke ich mal das es recht sicher der Umwerfer ist. ALso raufschalten und runterschalten geht alles an sich zacki zacki flüssig und schnell ... nur vorne wieder aufs kleine hat für ca 0,5 sekunden so einen kurzen ruck wie wenn erst was überwunden werden muss


Also das hört sich auf den 1. Blick normal an, da man ja groß-groß und klein-klein meiden soll, aber vielleicht kriegst du es dennoch einen Ticken besser hin, wenn du etwas herumspielst! ;)
 
Alles scon probiert, und das mit wirklich fitten Bikeschraubern, die das bereits jahrelang erfolgreich und problemlos praktizieren. Und: Es ist ja auch nur eine Übersetzung: 40-14
Im Übrigen genau das gleich Phänomen meines HR im Bike meiner Frau
 
Und das der Krempel einfach nur verschlissen ist und deswegen nicht mehr störungsfrei läuft!?
 
1.000km nach dem Wechsel? Kettenblätter auch getauscht?
Natürlich vor dem Wechsel! Hätte ja durchaus sein können, dass Kette und/oder Ritzel einen weg haben. Die Ketteblätter sind völlig ok - deshalb laufen ja auch alle anderen Übersetzungen einwandfrei und exakt diese Übersetzung - und nur diese - auf nem anderen Bike auch ratternd. Ein anderes HR bei mir eingespannt dagegen läuft geräuschlos - die Konstante des Ratterns ist also das HR.
 
Bei mir das Gleiche. Alles Neu gemacht (Kassette, Kette, Kettenblätter, Züge). 22/38 und 11/36. Nur auf dem zweitgrößten Gang 38 - 13 rattert es. Auf dem davor und danach, also 38 - 11 und 38 - 15 ist es still. Ich habe keine Ahnung was das ist. Ich werde die Tage nochmal etwas rumspielen.
 
Mal ganz nebenbei, neue Ketten und Ritzel "rattern" immer ein wenig. sich aber mit den Kilometern geben wird.
Auf einem gebrauchten (aber nicht ausgenudeltem) Ritzel eine neue Kette zu fahren, verursacht hingegen schon weniger Geratter.

Übrigens, mein Lehrfacharbeiter hatte seinerzeit den Spitznamen Ratterchen ...
Ich durfte das aber nicht zu ihm sagen.
Es war einmal ein etwa 1000 km gefahrenes 14er Ritzel, das in der Kombination mit dem ebenfalls 1000 km gefahrenen 40er Kettenblatt irgendwann zu rattern begann...
...auch nach dem Tausch gegen ein neues 14er Ritzel rattert es noch heute und dies sogar in einem anderen Rad mit gleicher Kurbelabstufung...
Alles Rumgestelle und -gespiele hat leider nichts gebracht - wir hatten das HR dann auch noch probeweise in ein Rocky mit zweifach Kurbel eingespannt, also Kombi 38-14 versucht: ebenfalls Rattern, wenngleich deutlich leiser
Wie Filiale es beschreibt - andere Kombi nix zu hören weder bei meinem noch bei den beiden Versuchsbikes
HR ist jetzt beim Hersteller - bin gespannt
 
Hatte gleiches Problem und war auch ewig auf der Suche.
Bei mir war die Zugspannung etwas zu hoch in Kombination mit zu früh einsetzender Wegbegrenzung des Schaltwerks für die kleinen Ritzel.
Habe den Zug neu eingstellt und die Wegbegrenzung etwas erhöht und das Gerappel ist verschwunden.
Allerdings sind die Einstellbereiche bei denen keine Geräusche entstehen ziemlich klein und wenn man an der Wegbegrenzungsschraube etwas zuviel dreht überspringt und übersieht man schnell mal den Bereich in dem die Geräusche verschwinden.

Wenn es beim Schalten des Schaltwerks auf das kleinste Ritzel den Eindruck macht, dass sich der benötigte Druck am Schalthebel zum Schalten erhöht, kannst Du davon ausgehen, dass gleiche Problem wie ich zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das hört sich auf den 1. Blick normal an, da man ja groß-groß und klein-klein meiden soll, aber vielleicht kriegst du es dennoch einen Ticken besser hin, wenn du etwas herumspielst! ;)

Werde nun mal drann rumschrauben, denke aber das der Platz beim Zwischen Kette und Umwerfer einfach auf einer seite so gering ist , dass die Kette da ab und an leicht dagegen kommt.

EDIT:
Hm ist als Anfänger dann doch komplizierter als gedacht >-<
Nachdem ich das große Kettenblatt nun mit etwas probieren und Youtube recht gut hinbekommen habe ist mir zudem aufgefallen , dass das kleine Kettenblatt vorne in Kombination mit den größten 3 ritzeln hinten ... (ALso bergsteigen) innen am Umwerfer schleift.
fiel mir bisher nie auf , da bisher noch nicht benutzt ^^
Habe den Eindruck der Umwefer gehöre insgesammt 0,3mm nach innen ....

kann ihn aber nicht weiter nach innen stellen...
L schraube ist schon gut drausen(nach links so dass der Umwerfer richtung innen geht) und der Zug auf den Umwerfer auch schon maximal so gestellt , dass der Umwerfer nach innen geht....

Manuell kann ich ihn natürlich problemlis 0.3mm nach innen drücken.
Jetzt frage ich mich ob von Werk aus der Zug zu straff geklemmt ist ?

Sorry , falls ich total auf dem Holzweg, und auch sorry das ich hier mein Rennrad problem in den Thread gebracht habe ... Bin bisher nur Radl gefahren ...schrauben tue ich zum ersten mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das genauso wie Du: Der Umwerferzug sollte etwas nachgelassen werden, damit der Umwerfer weiter nach innen schwenken kann. Vorausgesetzt die Anschlageschraube (L-Schraube) lässt das zu. Wenn die Zugeinstellschraube am Trigger nicht mehr weiter rein geht, dann geht das nur durch Öffnen der Zugklemmschraube am Umwerfer. Und klar, die Schaltzüge können ab Werk suboptimal eingestellt sein.
 
Zurück