Hallo Theoretiker, Praktiker und unter dem Phänomen "Rahmenflattern" Leidende.
Ich verstehe unter Rahmenflattern, wenn bei einer bestimmten Geschwindigkeit beim Freihändigfahren der Lenker (und somit das Vorderrad etc) wild hin- und herzuschlagen beginnt, wenn man mit dem Knie einen Initialstoss an das Oberrohr gibt.
Das ganze Phänomen ist m.E. ein Resonanzproblem: Bei bestimmten Werten von Gabelvorlauf, Lenkwinkel und Gabelhöhe (= Radnachlauf), Gewichtsverteilung von Vorbau, Lenker und Rad, Schwerpunktposition des Körpers (von Rahmengeometrie abhängig), Rahmensteifigkeitswerten, wobei ich diese in Hinterbausteifigkeit und Dreiecksteifigkeit unterteilen möchte, Radstand und Geschwindigkeit trifft man mit der Flatterfrequenz genau die Eigenfrequenz des Systems und das Flattern wird stärker und bleibt erhalten, bis man etwas am System ändert.
Ich habe mit einem Bike, das dieses Phänomen zeigt, diverse Versuche gemacht: Gabeln mit gleichem Vorlauf aber anderem Federweg (und somit Einbauhöhe) montiert (100-130 mm Federweg). Ergebnis: Flattern immer noch vorhanden, vielleicht mit minim anderer Geschwindigkeit.
Gabel eines anderen Herstellers mit anderem Vorlauf montiert: Ergebnis wie vorher.
Lenkerhörnchen montiert, um den Lenkerschwerpunkt zu verschieben - flattert immer noch.
Hinterbau weniger steif gemacht (Verstärkungssteg zwischen den 2 Umlenkwippen demontiert): Flattern immer noch vorhanden
Sattel weiter nach hinten gestellt: Das Flattern wurde deutlich schwächer und beruhigte sich von selbst.
Die Geometrie des Bikes ist nicht ungewöhnlich, 70 Grad Lenk- und 73 Grad Sitzwinkel.
Die Rahmensteifigkeit des Bikes ist eher hoch, wobei der Hinterbau steifer ist als das Frontdreieck.
Am meisten Effekt hätte wohl eine Verkürzung des Gabelvorlaufs, damit der Nachlauf des Rads grösser wird, leider gibt es Federgabeln nicht mit verschiedenen Vorlaufwerten...
Was meint ihr zu diesem Thema, was könnte man ändern, ohne die Sitzposition "opfern" zu müssen. Wo könnten noch weitere Ursachen für das Problem liegen?
Ich freue mich über möglichst viele Anregungen und Gedanken...
Gruss
Dani
Ich verstehe unter Rahmenflattern, wenn bei einer bestimmten Geschwindigkeit beim Freihändigfahren der Lenker (und somit das Vorderrad etc) wild hin- und herzuschlagen beginnt, wenn man mit dem Knie einen Initialstoss an das Oberrohr gibt.
Das ganze Phänomen ist m.E. ein Resonanzproblem: Bei bestimmten Werten von Gabelvorlauf, Lenkwinkel und Gabelhöhe (= Radnachlauf), Gewichtsverteilung von Vorbau, Lenker und Rad, Schwerpunktposition des Körpers (von Rahmengeometrie abhängig), Rahmensteifigkeitswerten, wobei ich diese in Hinterbausteifigkeit und Dreiecksteifigkeit unterteilen möchte, Radstand und Geschwindigkeit trifft man mit der Flatterfrequenz genau die Eigenfrequenz des Systems und das Flattern wird stärker und bleibt erhalten, bis man etwas am System ändert.
Ich habe mit einem Bike, das dieses Phänomen zeigt, diverse Versuche gemacht: Gabeln mit gleichem Vorlauf aber anderem Federweg (und somit Einbauhöhe) montiert (100-130 mm Federweg). Ergebnis: Flattern immer noch vorhanden, vielleicht mit minim anderer Geschwindigkeit.
Gabel eines anderen Herstellers mit anderem Vorlauf montiert: Ergebnis wie vorher.
Lenkerhörnchen montiert, um den Lenkerschwerpunkt zu verschieben - flattert immer noch.
Hinterbau weniger steif gemacht (Verstärkungssteg zwischen den 2 Umlenkwippen demontiert): Flattern immer noch vorhanden
Sattel weiter nach hinten gestellt: Das Flattern wurde deutlich schwächer und beruhigte sich von selbst.
Die Geometrie des Bikes ist nicht ungewöhnlich, 70 Grad Lenk- und 73 Grad Sitzwinkel.
Die Rahmensteifigkeit des Bikes ist eher hoch, wobei der Hinterbau steifer ist als das Frontdreieck.
Am meisten Effekt hätte wohl eine Verkürzung des Gabelvorlaufs, damit der Nachlauf des Rads grösser wird, leider gibt es Federgabeln nicht mit verschiedenen Vorlaufwerten...
Was meint ihr zu diesem Thema, was könnte man ändern, ohne die Sitzposition "opfern" zu müssen. Wo könnten noch weitere Ursachen für das Problem liegen?
Ich freue mich über möglichst viele Anregungen und Gedanken...
Gruss
Dani