Rahmen galvanisieren

Registriert
20. Dezember 2005
Reaktionspunkte
108
Ort
Berlin
Ich habe gerade einen Fixie Inc. Rahmen bei ebay ersteigert. Die Lackierung ist sehr stark beschädigt und muss weg. Ich möchte diesen Stahlrahmen in raw look haben, was mich aber stört, dass sich unter einer Lack- oder Leinöl-Schicht laut Forum hier immer etwas Rost bildet.

Meine Idee ist diesen Rahmen zu galvanisieren. Ich habe schon gute Erfahrungen mit Galvanisieren (Gold/Silber/Kupfer) von Kleinteilen in einem Bad.
Da ich keine 100 Liter Silberelektrolyt kaufen kann, die einzige Möglichkeit ist die Tampongalvanisierung mit einem Stück Schwamm oder einer Pinsel. Hat jemand sowas gemacht? Mir ist schon klar, dass eine so aufgetragene Metallschicht sehr sehr dünn sein kann, aber es kommt ja wahrscheinlich Leinöl drauf. Oder ist 2K-Lack besser / härter als Leinöl?
Ich plane 150-200 ml Silberelektrolyt zu benutzen. Optisch würde mit sogar poliertes Kupfer besser gefallen, aber Kupfer wird wahrscheinlich unter dem Lack grüne Stellen bekommen.
Gibt es Alternativen?
 
statt leinöl könnte man auch "owatrol-öl" nehmen:
http://www.owatrol-shop.de/metall-und-rostschutz/owatrol-oel-3335.html

soll den rost im ist-zustand konservieren und wohl sogar überlackierbar sein!?
wollte es selbst ausprobieren, bin aber noch nicht dazu gekommen. hört sich auf jeden fall sehr interessant an, weiß allerdings nicht, ob es hält was es verspricht.
falls jemand damit erfahrung hat, bitte melden!
 
In meiner Galerie hab ich größtenteils Leinölprojekte:love: feine Sache, waren vorher gepulvert :(

Leinöl-Schicht laut Forum hier immer etwas Rost bildet.
Vorrausgesetzt, die Schicht wird zerstört. Am Oberrohr bin ich mit'm Schuh etwas derb rangekommen- Leinöllack war noch jung-, gab ein bissl Flugrost, dann einen Tropfen Leinöl. Sieht :cool: aus- wie 'ne Narbe. Ist aber leicht mit Stahlwolle entfernbar und mit Leinöllack versiegelt- findest Du die Stelle net mehr :D Leinöl ist sehr interessant und wird arg unterschätzt, auch als Pflegemittel:daumen:
Schnelltest: Herdplatte reinigen, trocknen, pures Leinöl auftragen, anschalten ergibt einen prima Korrosionschutz:daumen: Owatrol soll sehr interessant sein,leider noch keine persönlichen Erfahrungen..Projekt Nr 3 Soll ein Rosti werden- wird sonst zu eintönig bei identischen Rahmen:p

Da gibt's auch Stahl:)
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=557270
 
Danke für die Antworten.
Edelrost ist nicht ganz meine Sache.
Ich habe jetzt schon zwei Elektrolyten angeschafft.
Zuerst werde ich verkupfern und dann etwas Silber drauf.

Mein aktuelles Problem: der Standard-Abbeizer vom Baumarkt schafft die Farbe nicht weg. Gibt es alternativen? Ich mochte vor dem Sandstrahlen abbeizen.
 
Frag mal inna Tischlerei nach. Ansonsten erkennst Du guten Abbeizer daran, daß de dafür ein Sicherheitsdatenblatt unterschreiben mußt :)
Aber dem Lack kannst Du doch mit sandstrahlen den Garaus machen, oder hast Du Angst, daß evtl. blanke Stellen stärker angegriffen werden :confused:
Alternativ könnte man da was auftragen, fällt mir grad ein. Eine Überlegung war mal Baumarktzeugs mit Aceton zu "veredeln". Also Aceton soll gut sein, aber das Zeugs ist halt flüchtig, evtl. läst sich das im Abbeizergel binden :rolleyes:

Aber ich rate gleich zu sandstrahlen- issja nicht mein Rahmen :D
Nee, ernsthaft:daumen: Hab noch nicht gehört, daß das bei Fahrradrahmen Probleme gab, weil irgendwo noch Lack drauf war..
Egal, nach Ende der Oberflächenbehandlung rate ich den Frame mit (Alt)öl zu flooden, das zähmt den (Edel)rost :daumen:

@framus: ...gleiches bei mir..bin ja auch Selbsttester, wg flema hab ich mich angemeldet- wegen 'ner PN- Frage :D Antwort:
Hi Frank,

schön daß es Dir gefällt, Danke !


Ich wollte einfach ein bike mit dem man das ganze Jahr über bedenkenlos bei Wind und Wetter nutzen

kann, und wenn es dennoch ein wenig rosten sollte...einfach mit Owatrolöl behandeln und ca. 4 Tage trocknen
lassen, das wars:D !
Mein Trek das jetzt Dir als Bilschirmschoner dient, wurde nur 2 X lackiert und hatte nach dem harten
Wintereinsatz ein wenig Rost angesetzt, das wollte ich ja auch, und diesen hatte ich dann wie schon erwähnt mit
Owatrolöl einmal ganz mit einem Schwamm behandelt-dieses Öl ist 10 X flüssiger als Wasser und
dringt in jede Ritze ein und rostet nicht weiter, wird also konserviert, Rostoptik bleibt erhalten !

Das zweite Trek wurde ebenfalls 2 X behandelt ( ich bin einfach zu faul ) und anschl. "
gleich" mit
Owatrolöl ganz eingeölt, das werde ich" alle 2 Jahren" vornehmen...einfach das bike schön
sauber machen und mit einem Schwamm ( sehr sparsam anwenden ) auftragen, das wars.
- Die beste Variante ist natürlich wenn man den Rahmen nach dem Entlacken bürstet und anschl. klar
pulvern läßt ( das ist Raw-Optik )...ich wollte halt experimentieren-Owatrolöl ist sehr
interessant !!!

Grüße aus Monnem,

Mitch
Oha, später war ich nur noch "Potsi"...;) Den (Flug)rost als Haftgrund zum Freund machen, also die natürliche Stahlpatina, soll gehen; "Hammerite" macht sich ja den Umstand zu Nutze.. und Google ist geteilter Meinung. Das muß aber nix heißen. Den Tipp von Ch. Kuhtz "Einfälle statt Abfälle"- einen (Rost)rahmen zu teeren (mit Heißbitumen)..kennen die Google- Sucher_innen auch noch net :D
 
Zurück