Rahmen "färben" lassen im Raum Dresden

violentstorm

Mauschel-Bastler
Registriert
3. März 2013
Reaktionspunkte
13
Ort
Dresden
Hey,

für mein Stadtrad-Projekt wollte ich meinem Rahmen günstig neue Farbe verpassen.

Bis jetzt ist der Alurahmen komplett blank;

Farbe soll irgendein Standard-Schwarz werden, ob nun Hochglanz oder Matt ist mir relativ rille.

Lackieren würde ich eher nicht, da die Farbe dann ja meist recht kratzempfindlich ist.

Also bleibt noch Pulverbeschichten oder Anodisieren übrig. Was wäre denn der jeweilige Vorteil des Verfahrens?

Weiß jmd, wo ich das im Raum Dresden günstig machen lassen kann und wieviel sowas ungefähr kostet?

Grüße;
 
Pulverbeschichtung ist im Grunde auch eine Lackierung und hält nicht unbedingt besser als eine gute Lackierung. Und such besser nach einem Eloxier Betrieb, der Begriff ist geläufiger als Anodisierung.
 
eloxieren würde ich lassen. dazu muss sich der betrieb auskennen. sonst können passmaße nicht mehr stimmen. zudem sind schweißnaht und rohre oft aus verschiedenen legierungen. die nähte werden oft grau, wenn nicht von vorne rein alles auf eloxal bei der produktion abgestimmt wurde. daher: kein nachträgliches eloxieren!
 
Bis jetzt ist der Alurahmen komplett blank
:daumen:
Zeigt her Eure RAW Bikes - MTB-News.de - IBC

Zwei dünne Schichten Bootslack (Leinöllack) versuchen. Soll heissen ich such noch ein Versuchskarnickel :D Hab leider keinen Alu Rahmen zum wintertesten.

Auf Schwarz siehste im Sommer (Blüten)staub und im Winter sieht das Rad ständig dreckig aus ;/

Oder wie im Link zu finden: Silber eloxiert. User KHUJAND ist auf dem Gebiet Experte.
http://www.mtb-news.de/forum/member.php?u=18334
 
Alu-Korrosion ist Weißrost, das sieht einfach nur hässlich aus (wie Taubensch..sse) :D
Seh ich immer an unseren Teilen wenn sie aus der Salzsprühkammer kommen.

Pulvern ist schon eine festere Verbindung als Nasslack, nicht umsonst lassen sich gepulverte Rahmen nur schwerer entlacken als nasslackierte.
Aber "schlagfest" ist eben auch ein dehnbarer Begriff. Auch Pulver vermackt schnell, und lässt sich mit Hausmitteln nicht ausbessern.

Meine Stadtschlampen habe ich deswegen immer mattschwarz lackiert. Da kann man auch mal partiell nachlackieren ohne dass man den Übergang gleich sieht. Mit ein bisschen Übung, einem sauberen geheizten Raum und Geduld wird das ziemlich gut.
Hier mal ein Bild, die Lackierung ist aber schon 5 Jahre alt, das Rad ist dreckig und das Foto ist nicht gut (war zu dunkel in der Abstellkammer):
large_IMG_1083.JPG
 
Flotter Feger :daumen: Rennschaltwerk käme besser?!

Ne bootslackierte Alu Gabel liegt bei mir rum und der Salznebel Test steht noch an.. ;) Nächste Woche mach ich das mal.
Hab recht viel rohes Alu am Rad und bisher hat noch nix geblüht. Bin auch im Winter auf der Strasse.

Es gibt auch Rostlack, aber schönes Alusilber würd ich damit nicht verschandeln.
 
xrated

:eek: Hast Recht, hab nach: Bootslack oder Leinöllack? gesucht und bekomme haufenweise Le Tonkinois Bootslack Leinöl Treffer.
Über diese PU/2K Lacke werd ich mich bei Gelegenheit informieren.

Leinöl neigt zu Klümpchenbildung, deshalb soll man sich zum arbeiten die benötigte Menge durch ein Sieb giessen.
Rostpatina bekommt man auch feiner hin, dann ist die Oberfläche auch glatter ;-)

Das Rad von berchschorsch sah Klasse aus :daumen: wurde aber mittlerweile konventionell umlackiert.
Ich hab meinen dann einfach schnellrosten lassen und mit Hammerite Klarlack der auch auf Rost hält lackiert...
.. und dann gab's weiteren Rost :( Imho war der Rahmen vor der Lackierung nicht ganz trocken- ging mir genauso..
 
was ich recht interessant fand, war die schnellrost-oberfläche die ein user mal erzeugt und dann klar gepulvert hat. sollte auch bei alu gehen, irgend eine art korrossion gibt es vermutlich auch da

Also wenn ich mich recht erinnere sind in dem Lack feine Metallpartikel welche dann rosten. Das drunter sollte bestenfalls eh nicht mit rosten. ;)
 
Rostlack auf einem Messemuster von Fixie.Inc:

large_fixed_belt_5a.jpg





Das Thema ist recht komplex und gar kein Mainstream. Vielleicht doch 'ne Alternative auf Alu statt Schwarzarbeit :confused: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@potsdamradler Ist jetzt ein 105er Schaltwerk drauf ;)
Mattlack muss ja nicht schwarz sein. Mattweiß finde ich auch sehr schick. Matt ist halt wie gesagt geeigneter zum partiell nachlackieren. Mal ´ne Kettenstrebe oder das Unterrohr "reparieren" ist dann möglich.

Habe neulich bei ebay gesehen dass es sogar 2K-Sprühlack in matt gibt. Also nicht billiges Kunstharz-Zeugs aus dem Baumarkt, sondern echten Acryllack. Da kostet die Dose zwar 16 Euro aber es härtet auch schnell aus und ist widerstandsfähiger.
 
Zurück