Radhose reparieren

Registriert
6. Mai 2001
Reaktionspunkte
5
Habe leider bei nem Rennen am Wochenende Bekanntschaft mit der Unnachgiebigkeit von Asphalt machen müssen und mir dabei neben den üblichen Schürfwunden auch die Klamotten ruiniert. :(

Mein erster Reflex: „wegschmeissen“ ist mittlerweile der Überlegung gewichen, das gute Stück doch irgendwie zu reparieren. Wäre nämlich zu schade, wenn die grade mal 6 Wochen alte Assos * nicht irgendwie weiter eingesetzt werden könnte.

Es sind allerdings recht große Stücke ( so ca. 10 x 10 cm ) rausgerissen, so dass an ein Nähen wohl nicht zu denken ist.

Hat jemand schon mal Erfahrungen mit dem Anbringen von Flicken gemacht, genäht oder geklebt? Würde eine ohnehin nicht mehr im Einsatz befindliche alte Radhose als Materialspenden hernehmen.

Klaro, optisch wird das keinen Schönheitspreis gewinnen können, aber wenn ich sehe, wie derzeit bei Rennen gefahren wird, ist's doch nur wieder eine Frage der Zeit, bis ich wieder abgeräumt werde. :mad:
 
Meine Hosen und Jacken haben auch schon einige Löcher. Ich hab dann die defekten Stücke einfach mal Mama gegeben... sie hat Kunstlederreste draufgeflickt, sieht brontal aus und funktioniert (einigermassen wasserfest usw.).
Meine selbstgeflickten Stücke sehen dagegen etwas grenzwertig aus :lol:
Also, Flicken ist kein Problem, man sollte nur die Naht nicht zu nah an den Rand setzen, da der Stoff sonst weiter ausreisst.

Achso: Wobei ich erwähnen muss, dass die geflickten Teile eher dickeren Stoff haben. Ob das bei dünnen Lycras funktioniert glaub ich nicht.
 
Interessantes Problem. Habe neulich schon versucht, einen sich lösenden Einsatz wieder festzunähen, und hab nach einer halben Stunde entnervt aufgegeben. Das Problem dabei war, dass sich Einsatz und der übrige Stoff unterschiedlich stark dehnen, und man beim Nähen das Zeug schon auseinanderziehen muss, damit das nachher nach was aussieht.

Draufnähen von Flicken von anderen Hosen stell ich mir ähnlich schwierig vor. Zumal bei einer (Träger-)Hose, die so verwickelt ist, dass man sie nicht vernünftig unter eine Nähmaschine kriegt. Wenn Du's doch schaffen solltest, unbedingt enge Kreuzstiche mit großer "Amplitude" machen, das ist nämlich der Ersatz dafür, dass der Faden nicht so dehnbar ist wie das Lycra.

Aber bietet Assos * nicht einen Austauschservice ber zerstörten Hosen an? Oder war das nur für die ersten 30 Tage? Dann hättest Du natürlich Pech gehabt. Aber nachfragen lohnt vielleicht trotzdem noch.
 
carmin schrieb:
Interessantes Problem. Habe neulich schon versucht, einen sich lösenden Einsatz wieder festzunähen, und hab nach einer halben Stunde entnervt aufgegeben. Das Problem dabei war, dass sich Einsatz und der übrige Stoff unterschiedlich stark dehnen, und man beim Nähen das Zeug schon auseinanderziehen muss, damit das nachher nach was aussieht.

Draufnähen von Flicken von anderen Hosen stell ich mir ähnlich schwierig vor. Zumal bei einer (Träger-)Hose, die so verwickelt ist, dass man sie nicht vernünftig unter eine Nähmaschine kriegt. Wenn Du's doch schaffen solltest, unbedingt enge Kreuzstiche mit großer "Amplitude" machen, das ist nämlich der Ersatz dafür, dass der Faden nicht so dehnbar ist wie das Lycra.

Aber bietet Assos * nicht einen Austauschservice ber zerstörten Hosen an? Oder war das nur für die ersten 30 Tage? Dann hättest Du natürlich Pech gehabt. Aber nachfragen lohnt vielleicht trotzdem noch.


Mein Freundin läß Einsätze immer von Ihrer Schwester nähen. Die hat entweder einen speziellen Stich auf der MAschine dafür und/oder einen elastischen Faden. Da gibt es eigentlich kein Problem. Frag aber diesbezüglich gerne mal nach.

Austauschservice hab ich bei Assos * noch nie gehört. Werd dem Tip aber gleich mal nachgehen. Soviel ich weiß, haben die aber diese Woche noch Betriebsferien. Auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank für die Idee. :)
 
Catweazl schrieb:
Austauschservice hab ich bei Assos * noch nie gehört. Werd dem Tip aber gleich mal nachgehen. Soviel ich weiß, haben die aber diese Woche noch Betriebsferien. Auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank für die Idee. :)
Hab noch mal nachgesehen: 50 % bei Unfällen innerhalb der ersten 30 Tage. Schiet. Vielleicht Kulanz...
 
Hab meine Radhose nach nem Sturz, bei dem nichts raus, sondern nur in Stücke gerissen wurde mit Stoffkleber zum zusammenbügeln gefixt, die Stellen sind jetzt ein bisschen härter und sehen durch die weiße Färbung und die Härte nach ziemlich unanständigen Flecken aus, aber im Tragekomfort hat sich nichts geändert, ist also ganz okay. Ich trag mittlerweile immer Shorts drüber und die Hose nur noch aufm MTB.
 
carmin schrieb:
Hab noch mal nachgesehen: 50 % bei Unfällen innerhalb der ersten 30 Tage. Schiet. Vielleicht Kulanz...

Wo hast Du die Info gefunden? Hab grade die Homepage von Assos * untersucht ( gibt es eigentlich bei nem schweizer Unternehmen nur noch Englisch als Web-Sprache?? :confused:

Ließe sich ja sicherlich mit meinem Dealer drüber reden. Bekomme die Teile allerdings eh schon zum EK + 5 % + MwSt. Ob die 50% da noch machbar wären?
 
Catweazl schrieb:
Wo hast Du die Info gefunden? Hab grade die Homepage von Assos * untersucht ( gibt es eigentlich bei nem schweizer Unternehmen nur noch Englisch als Web-Sprache?? :confused:

Ließe sich ja sicherlich mit meinem Dealer drüber reden. Bekomme die Teile allerdings eh schon zum EK + 5 % + MwSt. Ob die 50% da noch machbar wären?
Sorry, war unterwegs (zentraleuropäisches Gebirge ;)). Stand im Beipackzettel. Du brauchst ja nur ne Rechnung. Wenn Dein Dealer das macht... Wobei mich das schon wundert, dass das geht; hatte bisher den Eindruck, dass Assos *-Hosen unter die Buchpreisbindung fallen.
 
:heul:
grad eben auf der sonntag-abend runde musste ich mal wieder erkennen, dass meine patentierte bauchplatscher-kopfüber-den-hang-runterrutsch sturztechnik doch nicht so materialschonend ist, wie ein laie bei dieser beschreibung vielleicht denken mag.

der hang bestand aus erde, allerdings mit einigen herausschauenden steinen. durch einen solchen wurde wohl unter anderem auch das loch in meiner teuren neuesten besten PI lieblingshose verursacht. :(
gross ist es nicht, allerdings ist das eine optisch nicht ganz unerhebliche stelle...

anbei ein bild zur illustration des schadens.

das ist die vorderseite, also muss ich keine druckstellen durch eine naht oder einen flicken befürchten.
ich denke auch, es fehlt kein stoff - das ist eher ein riss.

frage an die erfahrenen hosenflicker: was tun?
ich würde das jetzt "einfach" nähen - aber wie am besten, damit die naht nicht ausreisst? mit besonders feinem garn?
oder ist ein mit viel überlapp aufgebrachter, evtl geklebter flicken die bessere lösung?
wenn ja, wo kriegt man kleber dafür her, welcher taugt für lycra?

(ausserdem in dem zusammenhang :rolleyes: : hat jemand nen einigermassen neuen, günstigen cc lenker übrig? z.b. ritchey comp oder ähnlich. 580mm 5° - farbe is mir wurst)
 

Anhänge

  • hosen_putt.jpg
    hosen_putt.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 195
lelebebbel schrieb:
grad eben auf der sonntag-abend runde musste ich mal wieder erkennen, dass meine patentierte bauchplatscher-kopfüber-den-hang-runterrutsch sturztechnik
Das ist patentiert? :eek: Verdammt, bin ich Dir jetzt was schuldig?

Zur Hose: Mein Beileid! Habe sowas noch nie geklebt, kann daher nur mein gefährliches Halbwissen als Hausmann zum Besten geben.

Wenn eine Socke ein Loch hat, lässt sich das interessanterweise ohne Flicken flicken: Einfach ein paar Stiche um das Loch herum und es dabei zuziehen. Ein Vorgang, der mich seit jeher fasziniert.

Habe aber große Zweifel, ob der auf eine Radhose übertragbar wäre. Zum einen ist das Loch hier größer, zum zweiten ist der Stoff viel dünner und empfindlicher, und vor allem: die Zugbelastung ist sehr viel größer. Eine homogene Stofffläche mag das gut aushalten, aber jede Verletzung dieser Homogenität bringt -- wie Du ja auch sagst -- neue Gefahr des Einreißens. Also würde ich hier schon versuchen, einen Flicken zu verwenden.

Nähen oder Kleben? Von Ergebnis und Haltbarkeit sicherlich vergleichbar. Nähen ist (in dieser Klasse) aber die handwerklich erheblich anspruchsvollere Aufgabe. Wenn man jemandem zuschaut, der das kann, sieht das ja alles so easy aus, aber sitzt man erst selbst mal an so einer wilden Nähmaschine, ist das mühsam geordnete Werkstück im Nu zusammengeschnurzelt und man kann nur noch schreiend davonlaufen. Naja, vielleicht bist Du ja feinmotorischer veranlagt oder hast ein begnadetes nähendes Wesen in Deiner Umgebung.

Was sagt eigentlich Mutti dazu? Und übrigens freuen sich die alten Damen in Kurzwarenläden riesig über den Besuch junger Männer ;)

Sorry für diesen inhaltsleeren Beitrag.
 
noch garnicht. ich werde die hose von meiner mutter nähen lassen, die kann das -laut ihrer aussage- besser als ich ;)
da bin ich allerdings erst in ein oder zwei wochen mal wieder, daher muss ich solange auf diese hose verzichten :(
 
Werde meine Hose zu Assos * einschicken. Die schauen sich an, ob reparierbar, und was das kosten würde. KOmme aber wegen beruflichem Streß, verbunden mit intensiver Trainingsvorbereitung für das Nürnberger Altstatdrennen, erst nächste Woche dazu. Werde das Ergebnis dann berichten.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück