Racing Ralph 2019 ist nicht belastbar

ArmandoVerano

Offroad Radfahren
Registriert
21. Mai 2019
Reaktionspunkte
48
Ort
Grissenbach
Hallo Leute

Ich fahre Schwalbe * jetzt seit mehr als 20 Jahren... bisher oft mit Schlauch * und jetzt aber gerne auch ohne Schlauch *.
Aber egal ob mit oder ohne... Schwalbe * enttäuscht mich gerade...

Neues Modell Racing Ralph einmal mit und einmal ohne Schlauch * nach 40km am Hinterrad platt - einfach kleine Schnitte von Steinchen auf ganz normalen Forststraße haben die Reifen * jeweils nach nur einer Fahrt in die Knie gezwungen.

Allerdings hat auch die Milch nicht wirklich die kleinen Schnitte / Stiche abgedichtet... liegt es da vielleicht an der Milch oder sind die Reifen * wirklich zu zart? (Milch fahre ich die "Race Sealant" von Stan´s)

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Thema?

Sonnige Grüße
Armando
 
Gibt die Schwalbe * Reifen * ja in unterschiedlichen Gummimischungen, die Perfomance sind meistens etwas anfälliger.
Unter "kleinen Schnitten" kann man halt auch viel heißen.
Grundsätzlich sind Schnitte natürlich immer schwieriger dicht zu kriegen als Löcher.

Wenn du wirklich die teure Speed Gummimischung hast und dir Reifen * fast neu schon solche Mängel hat würde ich mal Fotos an Schwalbe * schicken, vielleicht bekommst du nen neuen.
 
Jop ich hab den RACING RALPH REAR EVOLUTION ADDIX SPEED... und wie gesagt den hat es gleich zwei mal hintereinander außer Gefecht gesetzt...
Anbei mal ein Foto... es sind tatsächlich so kleine Einstiche von Steinsplittern oder Dornen.
Nach nur 40km haben die Reifen * gleich mehrere davon davon und zwei bis drei sind dann einfach auch nicht mehr richtig dicht.

Damit will ich mich freilich heute mal an Schwalbe * wenden - ich frag mich aber ob andere Leute ähnliche Erfahrungen haben - denn irgendwie kann das doch nicht sein, dass so ein Reifen * alle 40km getauscht werden muss.

IMG_5341.JPG
IMG_5342.JPG
IMG_5343.JPG
IMG_5344.JPG
 
Schöne Löcher, da wird auch das Race Sealant nix nutzen.
Habe aus Neugierde den Racing Ralph hinten drauf, bisher allerdings nur ein 24h-Rennen mit gefahren, keine Probleme.
Ist nicht der erhoffte Überfliegerreifen, wird jetzt wieder gegen einen Conti Race King getauscht.
Der Conti rollt selbst als als Protection 5W besser als der Ralph und hat eine erheblich höhere Durchstichfestigkeit.
 
Schöne Löcher, da wird auch das Race Sealant nix nutzen.
Habe aus Neugierde den Racing Ralph hinten drauf, bisher allerdings nur ein 24h-Rennen mit gefahren, keine Probleme.
Ist nicht der erhoffte Überfliegerreifen, wird jetzt wieder gegen einen Conti Race King getauscht.
Der Conti rollt selbst als als Protection 5W besser als der Ralph und hat eine erheblich höhere Durchstichfestigkeit.
Continental * ist für mich jetzt auch in den Fokus gerückt - wenn Du hinten einen RaceKing (der ist ja sogar noch leichter als der Racing Ralph) fährst was machst Du dann vorn drauf ?
 
Continental * ist für mich jetzt auch in den Fokus gerückt - wenn Du hinten einen RaceKing fährst was machst Du dann vorn drauf ?
Vorne den Cross King Protection. Der rollte mit 20W ebenfalls sehr gut und hat mehr Grip als der Race King.
Race King vorne hat mir zu wenig Grip. Hinten ok, da muss es nur rollen, was der Race King mit nur 16W auch hervorragend macht.
 
also wenn ich auf Nummer sichre gehen will meinste hau ich mir lieber gleich den CrossKing als 2,3 mit Protection hinten und vorne drauf und wenn es auf´s Rollen und Gewicht etc ankommt dann vorne CrossKing und hinten Race King jeweils 2,2 ?

Wobei mir gerade hinten der RaceKing ja auch nicht so für Steine geeignet scheint... aber wenn Du sagst der wird nicht so zerstochen... der CrossKing kann ja lauter Übersicht doch mehr Schotter / Geröll und vor allem auch mal bisschen Nass.
 
also wenn ich auf Nummer sichre gehen will meinste hau ich mir lieber gleich den CrossKing als 2,3 mit Protection hinten und vorne drauf und wenn es auf´s Rollen und Gewicht etc ankommt dann vorne CrossKing und hinten Race King jeweils 2,2 ?
Ja.
Wobei mir gerade hinten der RaceKing ja auch nicht so für Steine geeignet scheint... aber wenn Du sagst der wird nicht so zerstochen... der CrossKing kann ja lauter Übersicht doch mehr Schotter / Geröll und vor allem auch mal bisschen Nass.
Die Karkasse ist bei beiden gleich, das Compound auch. Das mehr an Grip holt sich der Cross King über das Profil. Das ist z.B. beim 2.3er erheblich ausgeprägter als beim 2.2er Cross King. Wenn du also mehr einen Allrounder mit Grip suchst, bist du mit dem 2.3er CK bestens bedient. Wenn du mehr auf Rollwiderstand und Gewicht aus bist, dann den 2.2er Cross + Race King.
 
Ich habe auch den Eindruck, dass die Schwalbes seit Einführung der hochgepriesenen Addix-Mischung empfindlicher für kleine Schnitte so im Bereich 4-5 mm geworden sind, die die Milch dann nicht mehr dauerhaft dicht bekommt. In letzter Zeit hielten sich die Pannen zwar wieder in Grenzen, ich habe aber gerade am Wochenende wieder einen Flicken in einen Reifen * geklebt.
Bei den Contis hatte ich das Problem, dass nach einiger Zeit die Seitenwände angefangen haben zu schwitzen. Und zwar ordentlich. Aber die haben ja auch eine neue Gummimischung. Vielleicht ist das damit auch besser geworden.
 
Bei den Contis hatte ich das Problem, dass nach einiger Zeit die Seitenwände angefangen haben zu schwitzen.
Bei den Race Sports aber nicht bei den Protections, so meine Erfahrung. Ist aber mit den neuen Karkassen auch besser geworden.
Gab letztes Jahr mal bei einigen Race Kings feuchte Stellen auf den Laufflächen, bei den Cross Kings aber nicht.

Größter Vorteil der neuen ADDIX-Mischungen ist der geringere Rollwiderstand bei den Gravity-Reifen *.
Aber auch nur bei denen. Bei den Race-Pneus ist doch nix passiert. Verschleiß ist immer noch hoch, Pannensicherheit durchschnittlich.

Wenn man sich dann mal den Vergleichstest in der BIKE anschaut, da hat die Konkurrenz mächtig aufgeholt, bzw. Schwalbe * z.T. überholt.
Mal kein Testsieg für Schwalbe *.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Race Sport aber nicht bei den Protections, so meine Erfahrung.
Bei mir auch mit Protection. RaceSport fahre ich wg. Tubeless gar nicht erst.
Verschleiß ist immer noch hoch, Pannensicherheit durchschnittlich.
Pannensicherheit sicherlich nicht überragend, Verschleiß bin ich überfragt. Ich müsste mir mal aufschreiben, wann ich die Reifen * wechsel, um zu sehen, wieviele km sie halten.
 
Pannensicherheit sicherlich nicht überragend, Verschleiß bin ich überfragt. Ich müsste mir mal aufschreiben, wann ich die Reifen * wechsel, um zu sehen, wieviele km sie halten.
Ich fahre im Jahr ca. 10.000km mit dem MTB, ist viel Asphalt dabei.
Das war einer der Hauptgründe, warum ich von Schwalbe * zu Conti gewechselt bin.
Mal ganz locker die doppelte Laufleistung.

Bei mir auch mit Protection. RaceSport fahre ich wg. Tubeless gar nicht erst.
Bei den aktuellen Karkassen sollte das kein Problem mehr sein.
Ich fahre selbst die Race Sports alle tubeless. Wenn überhaupt, gibt's bei den RS ganz leichte Porosität in der Nähe des Reifenfußes, aber erst nach vielen Kilometren, wenn die schon ordentlich durchgewalkt sind.
 
Bei den aktuellen Karkassen sollte das kein Problem mehr sein.
Sehr gut. Schrieb ich ja oben schon, dass sich das verbessert haben soll. Wenn du das jetzt bestätigst, könnte ich ihnen nochmal eine Chance geben.
Aber erst kommen die Wolfpack dran, die schon in der Garage auf ihren Einsatz warten.
 
jop - wenn ich mit 40 Watt trete fahre ich etwa 14km/h... trete ich mit 30 Watt sind es nur noch 11km/h... (nur mal so als Beispiel - kommt natürlich auf ganz viele Faktoren an)
...also sagen wir mal ich verpasse mir 2x12Watt "Balast" auf die Reifen *. Dann würde ich mich spätestens beim ersten Anstieg wundern und schauen ob der blöde Schwalbe * etwa schon wieder die Luft verliert :lol:
 
Wobei beim Anstieg der vordere Reifen * jetzt weniger zählt... Glaube je nach Untergrund würde ich das nicht mehr spüren. Auf hartem Untergrund ja - aber es gibt auch Situationen, wo ein >50 W Reifen * nicht so arg bremst wie man zuerst vielleicht denkt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück