Race Face Sixc Carbon Lenker

Registriert
9. März 2009
Reaktionspunkte
33
Dieser Lenker wird als Allmountain/Downhill-Lenker verkauft, hat den von euch schon jemand am Bike und ist damit schon viel gefahren?
Wie steckt er den Downhilleinsatz weg?

RaceFace schreibt leider auf der Homepage nicht viele Infos zur Montage daher frag ich mal:

- würdet ihr Carbon-Montagepaste verwenden?
- Schraubgriffe wie die ODI sollte im Grunde ja auch montierbar sein
- soll man bei der Griffschraubklemmung und unterhalb der Bremshebel auch Montagepaste verwenden?
- der Lenker sollte im Grunde an jeden Vorbau montierbar sein, der den Durchmesser hat, entgratet ihr die Kanten vom Vorbau
- mit welchem Drehmoment soll man den Vorbau zuschrauben, mit dem richtigen Drehmoment der Vorbauschrauben?(RaceFace gibt nichts beim Lenker vor??)
- wie lange (Jahre, Betriebsstunden) kann man diesen Lenker verwenden.....ca.2-3Jahre oder?
- kann man zum Schutz der Griffenden die Hope-Grip-Doc reinschrauben oder ist das nicht zu empfehlen, soll man Gummistoppel nehmen

Bitte um Tips und Infos - Danke!
 
1) Ja, Carbon Montagepaste ist immer empfehlenswert, weil damit das erforderliche Anzugsmoment der Schrauben sinkt, was wiederum das Material schont.
2) Schraubgriffe sind grundsätzlich kein Problem. Anders sieht das bei Hörnchen aus. Das muss explizit vom Hersteller des Lenkers freigegeben sein. Aber das dürfte für dich irrelevant sein.
3) Für Griffklemmung halte ich Montagepaste für übertrieben. Die werden ja eh idR nur mit 3Nm angezogen. Bei den Bremsschellen wäre es aber nicht verkehrt.
4) Vorbau hab ich bislang nie entgratet, aber wenn du spürbaren Grat feststellen kannst, dann ist das wohl die bessere Lösung.
5) Drehmoment entsprechend der minimalen Angabe auf Vorbau oder Lenker. Wenn Lenker keine Vorgabe hat, dann entsprechend wie beim Vorbau angegeben.
6) Theoretisch hält Carbon ewig, da es im Gegensatz zu Alu eine Dauerfestigkeit hat (Alterung durch unsachgemäße Reinigung oder Missbrauchsfälle mal ausgeschlossen).
7) Beim Hersteller nachfragen. Gummistöpsel sollten normalerweise aber doch auch reichen und sind wesentlich leichter...
 
Bei den ODI Griffen werden Deckel mitgeliefert, welche an der Schelle am Lenkerende mitgeklemmt werden. Die Lenkerenden sind damit geschützt, es werden keine Stöpsel, Propfen o.ä. benötigt.

Ansonsten hat 12die4 ja bereits umfassend geantwortet.

Gruss pat
 
...nur falls es noch jemand interessiert:

Habe einen RaceFace Atlas 35 und einen Sixc 35 Lenker aus Carbon.
RaceFace sagte mir gegenüber:

4nm for that stem and bar combo should be perfect!
 
Diese Info habe ich auch von RaceFace bekommen.
Fahre nun schon seit 2013 diesen Lenker (zwar nun schon einmal gewechselt, wegen Bike-Tausch) und bin voll zufrieden
 
Bei den Bremsschellen wäre es aber nicht verkehrt.
Wozu soll das gut sein? Der Brems- oder Schaltgriff sollte immer gerade so fest angezogen sein, dass man den Hebel betätigen kann ohne dass sich der Hebel auf dem Griff durch's Schalten oder Bremsen verdreht. Verdrehen soll er sich aber bei einem Sturz damit er keinen Schaden nimmt. Montagepaste wäre also definitiv kontraproduktiv, bei den 3nM sowieso.
 
Zurück