Race Face Era und Turbine MTB-Kurbeln: Noch kürzer mit 160 mm Länge

Da kann ich nur aus den Turbine-Reviews auf raceface.com zitieren:
1736952701451.png
 
Wozu im Zeitalter von E-Mofas überhaupt noch Kurbeln? :confused:

Einfach wie an jedem Mofa Fußrasten dran, Startknopf drücken und sich mit Vollgas an der maximalen Bodenfreiheit erfreuen! :)

Yep, wenn ich beim eBike meiner Frau "Turbo" wähle, muss ich auch nicht mehr kurbeln - und kann selbst mit Tochter auf dem Gepäckträger und deutlich zu niedrig eingestelltem Sattel im Ruhepuls 12%-Steigungen hochfahren/ mich hochfahren lassen. Fußrasten (10mm Kurbeln) hätten Charme .... :)
 
Also Fußrasten sind mir da noch nicht in den Sinn gekommen. Die höhere Drehzahl durch die kurzen Kurbeln assoziiere ich eher mit einer Nähmaschine ...
Höhere Drehzahl? Also, das alte Kettenblatt hättest du mit der kürzeren Kurbel ruhig weiterverwenden können (oder zumindest eins mit der gleichen Zähnezahl)…
 
Höhere Drehzahl? Also, das alte Kettenblatt hättest du mit der kürzeren Kurbel ruhig weiterverwenden können (oder zumindest eins mit der gleichen Zähnezahl)…
Definitiv nicht.

Die 135mm-Kurbeln funktionieren am Enduro nach einer gewissen Eingewöhnung erstaunlich gut. Aber ganz sicher nicht mit dem Original-Kettenblatt. Für Steigungen um 15% braucht man eben Drehmoment am Hinterrad. Und das geht bei kurzen Kurbeln nur mit kleinem Kettenblatt.

Ich fahre aktuell 24 Zähne Link. Neben der Bodenfreiheit ist bei meiner Sonderlösung der Vorteil, dass man billige Stahlkettenblätter mit 64er Lochbild bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin 2 Meter groß und habe deshalb immer 175mm Kurbeln gefahren. Als ich mir dann mal ein neues Bike gekauft hab waren 165mm Kurbeln dran. Als erstes war ich erstmal skeptisch, aber jetzt lieb ich sie. Als warum nicht 160mm. :daumen:
 
Definitiv nicht.

Die 135mm-Kurbeln funktionieren am Enduro nach einer gewissen Eingewöhnung erstaunlich gut. Aber ganz sicher nicht mit dem Original-Kettenblatt. Für Steigungen um 15% braucht man eben Drehmoment am Hinterrad. Und das geht bei kurzen Kurbeln nur mit kleinem Kettenblatt.

Ich fahre aktuell 24 Zähne Link. Neben der Bodenfreiheit ist bei meiner Sonderlösung der Vorteil, dass man billige Stahlkettenblätter mit 64er Lochbild bekommt.
Ok, war mir nicht klar, dass sich der Beitrag auf 135er-Kurbeln bezieht (im Artikel geht’s ja um 160er), das ist natürlich extrem. Aber kommt auch darauf an, was man vorher fährt, ich hab auch an 170er Kurbeln nur ein 28er Blatt.
 
Zurück