Queitschen bei Dämpferbewegung

Registriert
15. November 2003
Reaktionspunkte
1
Servus zusammen,

bin seit knapp 3 monaten glücklicher MK9 Fahrer - 160er spec - hab aber 2 dinge die mich richtig nerven!
1. ausgeschlagene Dämpferbuchse vorne (ander fred!)
2. es quietscht bei jeder kleinsten dämpferbewegung - und zwar nicht immer, sonder erst nach einiger fahrzeit!

folgende urlachen hab ich schon ausgeschlossen:
- trotz dämpfer ölen quietscht es weiter
- umwerfer zug ist korrekt verlegt, d.h. kein kontakt mit dämpfer oder gummiring vom dämpfer (klingt nämlich genauso!)
- sämtliche kabelbinderbefestigungen überprüft...
- buchsen sauber gemacht
- ohne dümpfer quietscht es nicht!

kann des wirklich sein, dass der dt dämpfer diese geräusche macht - und zwar erst wenn er warm-gefahren ist?!

hat jemand ähnliche probleme oder kennt das thema??

merci schonmal und ride on:D
 
- trotz dämpfer ölen quietscht es weiter

wie ölst du denn den dämpfer?
wenn du nur außen auf den kolben bisschen öl gibst, schrubbelt sich das nach kurzer zeit wieder weg. das könnte erklären, dass der dämpfer erst nach einer gewissen zeit anfängt zu quietschen.
in dem fall -> siehe post #2&3
 
hm, wie sieht das denn dann DT wenn ich den Dämpfer selbst aufmache - weil die Herrschaften von Fox machen ja daraus dann gleich ein Garantieausschlußkriterium...

0W60 oder was ;)

"Öl wegrubbeln" würd ich jetzt mal ausschließen - da ich extra auf tour öl dabei hatte und es hört nicht auf, wenn ich es draufmache...

wieso hört das dann mal auf und fängt dann wieder an?!

merci!
 
Hallo, das erinnert mich an mein MK2. Mach mal Brunox auf die Verbindung Dämpfer - Bolzen, vor allem vorn. Habe jetzt an diese Stelle Fett gemacht (gab es mal im Aldi, blaue Dose), jetzt ist Ruhe.
 
Ich habe mal etwas Öl auf sämtliche Gelenke des Hinterbaus gegeben und seit dem ist bei meinem MK9 Ruhe. Die Lager sind zwar gedichtet, aber es soll ein zusätzlicher Dichtring verbaut sein, der das Quietschen hervorruft.
 
hm, wie sieht das denn dann DT wenn ich den Dämpfer selbst aufmache - weil die Herrschaften von Fox machen ja daraus dann gleich ein Garantieausschlußkriterium...

0W60 oder was ;)

"Öl wegrubbeln" würd ich jetzt mal ausschließen - da ich extra auf tour öl dabei hatte und es hört nicht auf, wenn ich es draufmache...

wieso hört das dann mal auf und fängt dann wieder an?!

merci!

Luftkammer öffnen hat nix mit Garantie zu tun, auch bei Fox nicht.
Entweder gibst du Motoröl rein (egal welches) oder ein extra Silkonöl (z. B. FoxFluid) bei.
Beim DT solltest du aber darauf achten, dass die Negativkammer keine Verbindung zur Positivkammer hat.
Daher beiderseitig etwas Schmieröl.

Das Öl von außen auf den Kolben bringt eigentlich nix für die meist betroffene Dichtung.
 
Du musst die Hebel lösen und nachsehen, ob die Dichtringe im Oberrohr seitlich über die Aluanlagefläche stehen. Ist das der Fall, musst du sie mit einer Nuss oder einem passenden Stück Rohr etwas mehr nach innen Richtung Gleitlager einschlagen. Damit ist das Quietschen zu 90% weg. der Rest kommt von der Oberfläche des Dämpferkolbens, der sich mit der Zeit noch glättet.
 
Ich habe exakt das gleiche Problem - ist aber nur bei leichten/langsamen Dämpferbewegungen hörbar. Ich dachte bisher, dass es von der vorderen Dämpferaufnahme kommt. Brunox hat jetzt nicht geholfen. Evtl. nehme ich mal die Dämpferaufnahme auseinander.
Ob man jetzt Öl auf den Kolben tut oder auch nicht, ist dem Quietschen wurscht. Den ganzen DT auseinanderzunehmen - davor scheue ich mich als Primärmaßnahme etwas.
Insbesondere, weil sich die Ursache wohl im Moment nicht genau lokalisieren lässt: Sind es die Dichtringe im Oberrohr? Ist es die Dämpferaufnahme? Ist es der Kolben? Hilft Öl im Dämpfer? Ich bin gespannt auf weitere Tipps und probiere selber auch mal weiter rum - sonst kommt es zum Händler.

Gruß,
F.B.
 
öl in der luftkammer schließt eine ursache jedenfalls aus.
dauert 5min und verbessert die performance eines dämpfers.
easy!
 
Ich habe exakt das gleiche Problem - ist aber nur bei leichten/langsamen Dämpferbewegungen hörbar. Ich dachte bisher, dass es von der vorderen Dämpferaufnahme kommt. Brunox hat jetzt nicht geholfen. Evtl. nehme ich mal die Dämpferaufnahme auseinander.
Ob man jetzt Öl auf den Kolben tut oder auch nicht, ist dem Quietschen wurscht. Den ganzen DT auseinanderzunehmen - davor scheue ich mich als Primärmaßnahme etwas.
Insbesondere, weil sich die Ursache wohl im Moment nicht genau lokalisieren lässt: Sind es die Dichtringe im Oberrohr? Ist es die Dämpferaufnahme? Ist es der Kolben? Hilft Öl im Dämpfer? Ich bin gespannt auf weitere Tipps und probiere selber auch mal weiter rum - sonst kommt es zum Händler.

Gruß,
F.B.


Nach deiner Beschreibung bin ich mir zu 99% sicher, dass es (wie bei mir) die überstehenden Dichtringe sind. Da kannst du Ölen, Brunoxen und und und. Es hilft nur, diese etwas einzuschlagen, so dass diese nicht über das Alu überstehen. Du kannst nichts dabei kaputt machen, da die Dichtungen innen im Oberrohr einen Anschlag haben. 0,5 bis 1mm sollte die Dichtung im Rahmen stehen.

Gruß

Leo
 
öl in der luftkammer schließt eine ursache jedenfalls aus.
dauert 5min und verbessert die performance eines dämpfers.
easy!

Danke für den Tipp. Ich kenne mich mit dem Dämpferaufbau nicht so aus. Wie kriege ich das Öl in die Luftkammer?

@haubert. könnte ich auch mal probieren. Aber warum fängt es erst an zu Quietschen, wenn man schon eine Weile gefahren ist?

Gruß,
F.B.
 
@frogbite:
Dämpfer ausbauen & Luft raus.
Das Ende mit Zugstufenrad im Schraubstock einspannen
Kammer linksrum abschrauben und abziehen.
Da kommt nix raus oder so, keine Angst.

Anschließend schön mit Bremsenreiniger säubern und leicht fetten.
Beim Zusammenbau erst 2-3ml Öl in die Kammer geben und dann aufschieben
Vor dem Zuschrauben nochmal 2-3ml auf die andere Kolbenseite geben.
Fertig.

Google mal nach Fox & Luftkammerservice, Video.
Das geht genauso.

Nur mit dem Unterschied, dass man dort eine Verbindung zwischen Positivkammer und Negativkammer hat. Der Typ schüttet das Öl einfach zu Schluss rein.

Ach so, Luft drauf und einbauen nicht vergessen.

Wenn du die Kammer nicht abschrauben möchtest, bau den Dämpfer nicht aus, lass nur die Luft raus.
Dann kannst du das Luftventil ausschrauben (Werkzeug im Fachhandel für 0,50€)
Anschl. mit Spritze etwa 2-3ml rein.
Dann hast du zumindest was in der Positivkammer.
 
@haubert. könnte ich auch mal probieren. Aber warum fängt es erst an zu Quietschen, wenn man schon eine Weile gefahren ist?

Gruß,
F.B.[/quote]

Vermutlich weil die Anliegende Fläche erst mal warm wird und dann leichter schmiert, bzw. vibriert. Nachdem ich es beseitigt hatte, war mir es egal.
 
Danke Euch beiden für die Tipps.
Das wird eine Bastelwochenende, ich weiß nur noch nicht, ob für mich oder meinen Händler. Nach den Beschreibungen hört es sich aber gut zum Selbermachen an.

Gruß,
F.B.
 
na da schau her - noch einer :(

die dämpferbuchsen hab ich schon gesäubert - ohne erfolg!

wenn es die dichtungen im oberrohr sind und wir diese weiter einschlagen - was bringen die dann noch wenn sie im rahmen versenkt sind??

werd dann wohl auch mal den dämpfer schmieren - würd da das beim rahmen mitgelieferte finish line silikonöl hernehmen... sollte ja auch passen, oder?!

an die "normalen" reibe-geräusche des dämpfers hab ich mich schon gewöhnt - finds aber auch irgendwie komisch dass das bei fox dämpfern vor 15 jahren schon geräuschlos funktioniert hat...

MERCI für eure Tipps - werde berichten!!
 
RockyRider66, soweit würde ich im ersten Schritt nicht gehen.

Luft ablassen!
Dann einfach das Ventil rausschrauben, das geht einfach mit einen Ventilschlüssel für Autoventil.

Öl mit einer Spritze reingeben, Ventil wieder rein, Luft drauf.

Das ist die Variante für weniger Mutige, so habe ich es gemacht. ;)
Ansprechverhalten, ... wurde nicht besser, aber das Quietschen war weg.

ray
 
n
wenn es die dichtungen im oberrohr sind und wir diese weiter einschlagen - was bringen die dann noch wenn sie im rahmen versenkt sind??


MERCI für eure Tipps - werde berichten!!

Ganz einfach.
Die Dichtung dichtet auf dem durchgehenden Bolzen und an dem Durchmesser im Oberrohr. Daran ändert sich gar nichts, wenn die Dichtung weiter drin sitzt:daumen:
 
RockyRider66, soweit würde ich im ersten Schritt nicht gehen.

Luft ablassen!
Dann einfach das Ventil rausschrauben, das geht einfach mit einen Ventilschlüssel für Autoventil.

Öl mit einer Spritze reingeben, Ventil wieder rein, Luft drauf.

Das ist die Variante für weniger Mutige, so habe ich es gemacht. ;)
Ansprechverhalten, ... wurde nicht besser, aber das Quietschen war weg.

ray

Welches Öl ist das beste für diesen Zweck?

Gruß,
F.B.
 
Danke!
... ich hätte sogar ein Gabelöl da. Oder ist das zu dickflüssig? Ich frage ja nur, weil ab und zu als kleiner Nebeneffekt der letzten Ölung auch das Ansprechverhalten verbessert werden könnte (ok, nicht immer, s. rayc).
Ich wundere mich nur über "irgendein ...", wo doch hier bei allen Threads um die 5. Zahl hinterm Komma diskutiert wird.

Gruß,
F.B.
 
motoröl schmiert besser als gabelöl. also wenn du beides da hast, dann motoröl. redrum würde auch gehen, besser als gabelöl. wenn's zu dickflüssig ist um's in eine spritze zu ziehen mit gabelöl mischen. anyway... ich denke, auch gabelöl ist besser als gar kein öl ;)

wir hatten leider grad kein motoröl da, darum ist im dämpfer von rayc gabelöl drin. wahrscheinlich darum kein effekt beim ansprechverhalten.

PS: um die 5. nachkommazahl bei der viskosität und die verschiedenen eigenschaften von leichtlauf- superleichtlauf, vollsynthetischem- und ultrahighend-motoröl zu diskutieren, musst du leider jemand anderen fragen. meine karre bekommt auch immer irgendwas, was die nächste tanke halt gerade da hat. und meine gabeln und dämpfer bekommen dann das, was der spritfresser noch übrig gelassen hat ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wie scylla schon sagt, "Viskosität, synthetisch oder nicht" spielt keine Rolle.
Einfach nur ein Schmieröl statt Hydrauliköl.

Ich würde dir in der Rheihenfolge empfehlen:
1. FoxFluid (3,95€)
2. RedRum
3. Motoröl
4. Gabelöl
5. spez. Gabelfett
6. Mehrbereichsfett (Standard)
 
Zurück