Pulverlack selbst entfernen

  • Ersteller Ersteller Förster
  • Erstellt am Erstellt am
F

Förster

Guest
So, nun will ichs mal wissen, kann ich meinen Alu-Rahmen entpulvern sozusagen, damit ich ihn wieder neu lackieren oder Pulvern lassen kann oder es auch selber mache(zumindest das lackieren). Wenn jemand Erfahrung damit hat, bitte melden. Wichtig dabei ist mir, wie und mit welchen Mitteln. Danke an die Gemeinde schonma im Voraus.

Gruss René
 
Hab das schon zweimal gemacht. Verwendet habe ich Abbeizer von Grüneck. Gibt aber auch andere Marken - einfach mal beim Maler nachfragen....
 
die leute die rahmen pulvern tun meist auch rahmen entlacken

....

manchmal muss man rahmen vor dem pulvern noch vorbehandeln , zb. sandstrahlen, machmal geht das dann gleich in einem arbeitsgang

ich würde zumindest vorher da wo der rahmen gepulvert wird vorher mal anfragen ob selbst entlacken überhaupt was bringt ....


die jungs wissen meist genau welche art von vorbehandlung/entlacken sie gerne hätten oder brauchen dh. die können dir auch sagen was du selbst machen kannst

s
 
ich zahle für entlacken und neu pulvern (einfach, industriequalität) ca. 60 euro..spart da selber machen überhaupt irgendetwas?
 
Na es geht mir darum: ich will den Pulverlack von meinem Rennrad-SSP runter haben und wollte es dann lackieren. Da es ja nur auf Strassen bewegt wird, reicht guter Lack aus, denke ich. Zudem ich den Rahmen hochglanzpolieren möchte und mit Klarlack versiegeln.
Die nächste Pulverbude ist 50km weg und dann noch 60€ ist mir momentan zuviel. Deshalb die Idee mit dem selber machen.

Ähm danke für Eure Antworten.
 
ich bin da auch grad dran. bei mir ist es aber das runterbekommen des lacks. ich hab da sone abbeizpaste und nach meinen erfahrungen taugt das garnichts.

könnt ihr andere methoden oder andere beizen empfehlen ??

ich bin momentan mit schleifpapier soweit das die großflächigen rohre entlackt sind! aber an den muffen ists halt noch!

gruß flo
 
OH GOTT NEIN HÖR NICHT AUF DIE !!!

Wenn die Lackierung wirklich Pulver ist (-> Lösungsmittelbeständig), dann ist sie die IDEALE Grundierung für egal welchen Nasslack du aufbringen willst... einfach mit 300er Schleifpapier anschleifen bis wirklich alles matt ist. und dann lackieren. Beste Wahl (fallst du keine Airbrush-Anlage auftreiben kannst) sind hier die Molotow-Dosen von Belton. Dazu noch ein Soft Cap und du kannst den Rahmen schön gleichmäßig und sehr sauber lackieren. Kostenpunkt war bei mir für diese Methode knapp 5 €. Wenn du 2 Dosen nimmst, kannst du 5 Schichten Lack aufbringen! Glanz kriegst du mit glänzendem Klarlack, der sollte aber auf der selben Basis sein wie der Belton, sonst gibts Farbveränderungen. Belton kostet knapp 4 €, das Cap (Sprühkopf) ca. 20 ct.

Eine billige und gute Alternative zum Airbrush-lackieren... wenn du Erfahrung im Umgang mit Spraydosen hast...
 
Na moarty das nenne ich mal Tip. Klingt gut und ich werde es ausprobieren garantiert.:daumen:
Bei den Soft-Cap: sind also Sprühköpfe und da gibts wohl unterschiedliche? Gibs diese Dinger nur im guten Fachhandel oder sind die auch bei Obi und Co zu finden?
 
OH GOTT NEIN HÖR NICHT AUF DIE !!!

Wenn die Lackierung wirklich Pulver ist (-> Lösungsmittelbeständig), dann ist sie die IDEALE Grundierung für egal welchen Nasslack du aufbringen willst... einfach mit 300er Schleifpapier anschleifen bis wirklich alles matt ist. und dann lackieren. Beste Wahl (fallst du keine Airbrush-Anlage auftreiben kannst) sind hier die Molotow-Dosen von Belton. Dazu noch ein Soft Cap und du kannst den Rahmen schön gleichmäßig und sehr sauber lackieren. Kostenpunkt war bei mir für diese Methode knapp 5 €. Wenn du 2 Dosen nimmst, kannst du 5 Schichten Lack aufbringen! Glanz kriegst du mit glänzendem Klarlack, der sollte aber auf der selben Basis sein wie der Belton, sonst gibts Farbveränderungen. Belton kostet knapp 4 €, das Cap (Sprühkopf) ca. 20 ct.

Eine billige und gute Alternative zum Airbrush-lackieren... wenn du Erfahrung im Umgang mit Spraydosen hast...

Der Tipp mit dem Pulver als Grundierung stimmt...aber nur dann, wenn dieses noch gut in Schuss ist. Belton ist Schrott, weil der gegen so ziemlich alles außer Wasser unbeständig ist. Nasslack sollte 2K sein und lösemittelbeständig unter Wärme aushärten.
 
Was nimmst Du denn für ne Farbe wenn kein Belton? Hast ja, wenn ich mich recht entsinne, eigentl. immer gute Ergebnisse.
 
Was nimmst Du denn für ne Farbe wenn kein Belton? Hast ja, wenn ich mich recht entsinne, eigentl. immer gute Ergebnisse.

Zweikomponentenlack, extra angemischt und in Spraydosen abgefüllt, gibt es im Fachhandel oder bei ebay *, 400ml (reicht für einen Rahmen) kosten rund 12,- bis 15,-, dafür hält der Lack auch bei längerem MTB- Einsatz anständig, das ist es mir schon wert.
 
Zweikomponentenlack, extra angemischt und in Spraydosen abgefüllt, gibt es im Fachhandel oder bei ebay *, 400ml (reicht für einen Rahmen) kosten rund 12,- bis 15,-, dafür hält der Lack auch bei längerem MTB- Einsatz anständig, das ist es mir schon wert.

Vielleicht ne dumme Frage, aber was spricht dagegen die Farbe aus den Belton-Spraydosen zu verwenden, und dies mit nem 2-K-Klarlack zu versiegeln (natürlich vorher auf Verträglichkeit geprüft).

Oder nimmst du 2K-Lack ohne Klarlackschicht?
 
wenn du nen guten haftgrund hast dann geht das sehr gut (ich hab damals meinen 2k dosenlack bei molotow.comn bestellt, weiß nicht ob die noch sowas haben)
 
Vielleicht ne dumme Frage, aber was spricht dagegen die Farbe aus den Belton-Spraydosen zu verwenden, und dies mit nem 2-K-Klarlack zu versiegeln (natürlich vorher auf Verträglichkeit geprüft).

Oder nimmst du 2K-Lack ohne Klarlackschicht?

Dagegen spricht, dass bei Steinschlägen der Lack dann genau in dieser Zwischenschicht abplatzt...alles schon erprobt ;), ich nehme durchweg 2K (Grundierung, Farbe, Klarlack).
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück