pulverbeschichtung polieren

Registriert
15. August 2001
Reaktionspunkte
36
Ort
Stoccarda - Norditalien
habe festgestellt, dass das ziemlich mühsam ist.
wer hat einen tip, wie das schneller geht.

es geht in erster linie um kleinere und feinere schrammen
a la scheuerstellen von brems- und schaltzügen.

danke

c.
 
hy

es gibt das mittel metarex das ist ein pollierwatte
die ist für alles was man so pollieren will super
:) bei pulverrahmen nach der behandlung mit siliconspray oder paste den rahmen nachbehandeln sieht aus wie neu braucht ein bischen zeit aber es lohnt sich
gruss lars:bier:
 
Also wir, bei uns "im Werk", nehmen immer Kunststoffpolitur um zerkratzte Pulverbeschichtungen wieder aufzufrischen. Danach noch ne Politur mit Hartwachs und schön is....

Gruß Greasy
 
Greasy Pete schrieb:
Also wir, bei uns "im Werk", nehmen immer Kunststoffpolitur um zerkratzte Pulverbeschichtungen wieder aufzufrischen. Danach noch ne Politur mit Hartwachs und schön is....

Gruß Greasy
Ist zwar schon ewig her, aber ich krame den Thread mal aus ...

Ich möchte auch eine Pulverbeschichtung wieder etwas aufpolieren.
Wer kann konkrete Tipps geben: welche Politur (Marke)? Von Hand polieren oder mit Maschine? usw.

Danke
 
Ich schliesse mich dem Zocker an. ROT-WEISS!

Sehr zum empfehlen ist auch das Silikonpolish von Pedros. Gibt ein schönes Hochglanzfinish! Allerdings aufpassen ... Bike kann dann von der Schulter rutschen :)
 
Ohje, so viele Empfehlungen ...
Also Hochglanzfinish muss nicht sein, ich will nur matte Stellen wieder dem Rest des Rahmens angleichen ;) Gibt es spezielle Produkte extra für Pulverbeschichtungen? Und wo kauft Ihr das Zeug, im Baumarkt oder beim KFZ-Händler?
 
per hand ist hald einfach schlecht
du brauchst eine gescheite polirmaschine, du hast ja eh ein auto auch,
und dann 3M maschinen hochglanz, das ist hald eine wirklche profi politur, nicht so sonax zeugs ;)
 
eine pulverbeschichtung auf hochglanz zu polieren, wie es bei einem nasslack geschiet, wird wohl micht möglich sein.
der härtegrad des pulvers ist einfach zu hoch.
(eventuell schleifpolitur mit korundanteil)
größere kratzer werden sich damit wohl nicht bereinigen lassen.
zu dem kommt das problem der oberflächenstruktur.
ein pulverlack ist immer leicht strukturiert (in härtefällen spricht man von der "apfelsine").
da wird es schwer werden wieder ein homogenes bild herzustellen.
bei hellen fabtönen sieht man das aber nicht so sehr.
ich würde empfehlen das teil zu reinigen und anschließend wachsen.
es gibt auch wachse die man "tönen" lassen kann.
das wäre die günstigste methode.
die kratzer werden "einfach" umschlossen.

wenn man aber den ganzen arbeitsaufwand und den einsatz von polituren, lappen, pasten, schleifmittel und maschinen und und.., zeit nicht vergessen, ist es fast günstiger den rahmen neu beschichten zu lassen.
abgesehen von den decals.

ps. ganz vergessen!
polituren kauft man natürlich im kfz-fachhandel o. in s.g. lackcentren.
baumarkt ist 2. -3. wahl.
 
Dem schließe ich mich mal an......

Wie bekommt man eine Lackierung eines Stumpjumpers aus den frühen 90zigern - jaja, der Perlmutlack in Metallic - wieder auf Hochglanz. Der Lack hat nämlich vom Entlangratschens an einer Blockhütte ( oh Sünde ) stumpfe Kratzer bekommen. Da ich mir unsicher über die Form der Lackierung ( Pulver oder klassische Lackierung) bin, wollte ich da bis jetzt nicht so ran. Vielleicht weiss einer von Euch Rat. Ansonsten hat der Rahmen gerade mal 200 km auf dem Buckel, hatte ihn vor 2 Jahren in der E-Bucht ungefahren erstanden und erst vor ein paar Wochen aufgebaut......

Viele Grüsse und im voraus vielen Dank für jeden hilfreichen Post,

D.
 
dlareg schrieb:
Da ich mir unsicher über die Form der Lackierung ( Pulver oder klassische Lackierung) bin, wollte ich da bis jetzt nicht so ran.
Specialized hat meines Wissens nach immer lackiert.

Zocker, danke für die Tipps, dann geh ich mal auf die Suche nach Rot-Weiß ...
 
Hallo,

muss diesen Thread nochmal aus der Versekung holen. Ich habe mir die oben genannten Links angeschaut, bin aber bei der grossen Auswahl von Produkten überfordert. Kann mir jemand konkrete Produktbezeichnungen nennen, die für folgendes geeignet sind?

Kombiprodukte sind nicht notwendig, Empfehlungen können also auch separat sein. Wie gesagt, alles rein auf Pulverbeschichtung bezogen:

1. Entfernen von mit Fingernägeln erfühlbaren Kratzern
2. Unsichtbarmachen von feinen Schleifspuren
3. Herstellen einer wirklich glatten Oberfläche, auf der Handtücher abrutschen und Dreck sich einfach abspülen lässt

Grüsse,
Marcus
 
Ich schieb das thema nochmal hoch. Welches Rot-Weiss Produkt nimmt man denn am besten? Es gibt die sanftere Polierpaste und die starke Schleifpaste. Dann nocht die Mischung aus beiden, nennt sich Schleif- und Polierpaste.

Hat das mal einer ausprobiert? Ich würde gerne matte und stumpfe sStellen in meinem Rahmen mit Pulverbeschichtung wieder seidig bekommen, die Kratzer ansich stören mich nicht so, nur die gräulichen, matten Stellen.

Grüße,
Andy
 
Hallöle,

mein Tip :daumen:Aber jetzt aber bitte nicht hauen!

Ich nehm für solche Sachen Ceranfeldreiniger aus meinen Küchenbeständen. Hab den Tip von nem Arbeitskollegen bekommmen der in der Oldtimerszene unterwegs ist. Das Zeug geht auch ganz gut als Politur für´s Alu.

Gruß Micha
 
Ein Kollege von mir meinte kürzlich man könnte eine alte und matte Pulverbeschichtung mit dem Heissluftföhn wieder zum Glanz bringen. Habs nicht ausprobiert aber scheint irgendwie noch plausibel zu sein, da es sich ja um "Plastik" handelt und dass es beim Auftragen ja auch ziemlich heiss zu und her geht. Die Decals werdens aber garantiert nicht vertragen.

Also welcher Mutige kann von Erfahrungen berichten?
 
Ein Kollege von mir meinte kürzlich man könnte eine alte und matte Pulverbeschichtung mit dem Heissluftföhn wieder zum Glanz bringen. Habs nicht ausprobiert aber scheint irgendwie noch plausibel zu sein, da es sich ja um "Plastik" handelt und dass es beim Auftragen ja auch ziemlich heiss zu und her geht. Die Decals werdens aber garantiert nicht vertragen.

Also welcher Mutige kann von Erfahrungen berichten?

Hi,

wäre ich vorsichtig mit, ich kenn aus´m Kfz Bereich die Idee bezugnehmend auf verblichene Kunststoffteile. Die Oberflächenstruktur ändert sich beim Kunststoff dermaßen so daß es ein ganz anderen Bild ergibt,drum würd ich´s nur mal an Sachen ausprobieren, die eh schon dem Tode geweiht sind.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück