Pulsmesser

Registriert
2. November 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,
wir hatten jetzt eine große Diskusion bezüglich Pulsmesser was ist besser Polar oder Sigma??:(
Und gehen beide wirklich EKG genau?
LG amsfee
 

Anzeige

Re: Pulsmesser
grundsätzlich Ja, EKG-genau.

Ich hatte Sigma und bin dann zu Polar gewechselt, hauptsächlich wegen der Zuverlässigkeit. Bei Polar (CS600) hatte ich noch keinen einzigen Aussetzer, wogegen ich mit diversen Sima-Uhren (bis max. Jg 2009) ab und an Probleme hatte.

So bin ich nun glücklich mit Polar :)
 
Danke für die schnelle Antwort.
Werde das auch bei der nächsten Diskussionsrunden mit erzählen.
Es ging hauptsächlich drum ob Sigma genauso genau ist wie Polar, oder ob es da Abweichungen gibt.
LG
 
Ist aber auch sicher immer eine Geldfrage. Musst du es wirklich so genau haben? Willst du für einen Batterie wechsel immer das Gerät einschicken?!
Sigma ist etwas günstiger und ich kann die Batterien selber wechseln.
Polar sind sicher genauer, dafür aber auch teurer und eben der Batterie wechsel (Einschicken)
 
Garmin FR305 ist die Referenz! :daumen:
Nur mit Funktachos gibt es (bei mir) Probleme. Benutze ihen aber eh nur zum Laufen.
Du hast dich im Thread geirrt, es ging um PULSmesser, nicht um GPS. Was PULSmesser angeht ist Garmin gaaaaanz weit hinten.
Nachteil der Garmin FR 305.
  • Fest verlöteter nicht austauschbarer Akku, wenn ausgelaugt, muss ne neue Uhr her. Im schnitt muss alle 2 1/2 ne neu für über 130Euro her, plemm plemm!
  • schlechte Akkulaufzeiten, bei Tagesausflügen oder langen Training oder mehrere Trainings in kurzer Zeit versagt die Garmin 305. Muss ständig geladen werden
  • Pulsgurt aus dem letzten Jahrtausend, unbequemer Plastikklopper wie es sie nur noch bei billige Uhren unter 50Euro gibt.
  • Textilgurt nur gegen Aufpreis und nicht für Sport geeignet, da es ständig zu Störungen kommt wenn man schwitzt oder es regnet und/oder mit Funktionskleidung.

SUUNTO ist die Referenz. Störunanfälligste Herzfrequenzübertragung aller Marken (darauf kommt es doch beim PULSmesser an), Moderner bequemer TextilGurt serienmäßig, genauste Kalorienrechnung durch Herzfrequenzvariabilitätsmessung, unter 100 eruo:
SUUNTO T3 d

Es sollte auch geklärt werden,ob Tacho-Pulsmesser, oder Armband-Pulsmesser gemeint sind :confused:
Die Armbandpulsmesser haben von SIGMA das Problem, dass selbst die digital codierten überdurchschnittlich stark Störanfällig sind. Kommt es dann auch zu Übertragungfehlern bei der Pulsmessung, hört die Stoppuhr auch noch auf zu laufen, da bei Sigma die Herzfrequenz an der Stoppuhr gekoppelt ist, das ist gaaaanz schlecht. So sind sowohl die HF-Werte falsch, als auch die Stoppuhr. Bei den Tachopulsmessern von SIGMA wird wohl die Stoppuhr nur am drehen der Räder gekoppelt sein. Da es aber die gleiche Übertragungstechnik ist, wird die Übertagung der Herzfrequenz der Sigma PulsTachos nicht wirklich zuverlässiger sein.

Sind Armbandpulsmesser gemeint, geht nichts über SUUNTO. Übrigens mit Bike Pod (im Schnellspanner integriert oder klassisch mit Kabelbinder an der Gabel) zum Tacho nachrüstbar, oder mit Fuß- oder GPS-Pod nachrüstbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich dachte der FR305 wäre ein Pulsmesser mit GPS?:confused:

Dann weiß ich nicht was er mir in den letzten 3 Jahren für Werte angezeit hat. Was heißt. z.B. 150avg bei 180max :confused:

zu allen anderen Pulsern:
Kalorienberechnung ist für n A.
 
Und ich dachte der FR305 wäre ein Pulsmesser mit GPS?:confused:

Umgekehrt, es ist ein GPS Gerät mit Pulsmesser!

Echte Pulsmesser als Sportgerät gedacht sind Wasserdicht, zum Schwimmen geeignet, das ist die teure FR 305 nicht! Selbst bei Dauerregen habe viele von Wassereinbruch berichtet.

Echte Pulsmesser zum Langstreckensport haben serienmäßig einen bequemen Textilgurt, das hat die teure Garmin FR 305 nicht!

Echte Pulsmesser funktionieren auch mit Funktionskleidung und/oder beim schwitzen und bei Regen, das tut der nur gegen Aufpreis erhältliche Garmin Texti- Gurt nur sehr schlecht bis gar nicht!

Echte Pulsmesser haben haltbare Tasten, das hat die teure FR 305 nicht.

Echte Pulsmesser, haben tauschbare Batterien/Akkus, das hat die teure Garmin FR 305 nicht!
 
Hallo,

als ehemaliger Suunto T4-Besitzer kann ich hierzu einiges ergänzen:

a) Die Funktionalität der Suunto-Geräte ist IMHO tatsächlich besser als die der vergleichbaren Polar-Geräte. Ob man an so Dinge wie EPOC und den Coach in der T4 glaubt, muss jeder selbst wissen. Die Bedienbarkeit und die Ablesbarkeit fand ich aber deutlich besser als an meinen Polar-Uhren.

b) Mein damaliger Suunto hatte 2 Riesenprobleme:
b1) Der ANT-Gurt ist trotz sorgsamer Behandlung mehrfach gebrochen. Das war aber noch nicht der Textilgurt, sondern ein Plastikgurt. Dieses Problem war meine Motivation auf Polar Wearlink zu wechseln. Ob der T3d haltbarer ist - keine Ahnung.

b2) Die Scheibe war aus der weichsten Plaste gefertigt die man sich vorstellen kann. Die Uhr war nach kurzer Zeit voll mit Kratzern. Das kann Polar besser. Durch die Form des Glases kommt man auch mit Display-Folie nicht weit (das Uhrenglas ist gebogen).

Fazit: Für mich klar die beste Pulsuhr (solange man keine Puls-Aufzeichnung braucht) - allerdings nicht haltbar. Der Support von Suunto konnte ebenfalls nicht wirklich überzeugen.

Gruß,
Ralf
 
Umgekehrt, es ist ein GPS Gerät mit Pulsmesser!

Echte Pulsmesser als Sportgerät gedacht sind Wasserdicht, zum Schwimmen geeignet, das ist die teure FR 305 nicht! Selbst bei Dauerregen habe viele von Wassereinbruch berichtet.

Echte Pulsmesser zum Langstreckensport haben serienmäßig einen bequemen Textilgurt, das hat die teure Garmin FR 305 nicht!

Echte Pulsmesser funktionieren auch mit Funktionskleidung und/oder beim schwitzen und bei Regen, das tut der nur gegen Aufpreis erhältliche Garmin Texti- Gurt nur sehr schlecht bis gar nicht!

Echte Pulsmesser haben haltbare Tasten, das hat die teure FR 305 nicht.

Echte Pulsmesser, haben tauschbare Batterien/Akkus, das hat die teure Garmin FR 305 nicht!


Meiner ist 3 Jahre alt und ich hab keine Probleme bisher. :daumen: Akku ok, wasserdicht, Tasten ok.
Ich möchte ihn aufgrund den variablen Datenfelder nicht mehr missen.
 
SUUNTO ist die Referenz. Störunanfälligste Herzfrequenzübertragung aller Marken (darauf kommt es doch beim PULSmesser an), Moderner bequemer TextilGurt serienmäßig, genauste Kalorienrechnung durch Herzfrequenzvariabilitätsmessung, unter 100 eruo:
SUUNTO T3 d

Sorry kann ich nicht bestätigen. Ich hatte mit dem Suunto T4 immer so meine Probleme. Hinzu kommt das ich die ersten 10 Min keinen Puls auf der Uhr zu sehen bekommen habe. Ich hab die Kontakte auch immer naß gemacht ... Das kann man nicht akzeptieren. Selbst mit neuen Batterien gings immer so.

Polar hatte früher bei älteren Modellen ähnliche Probleme mit Pulsanzeige Aussetzern. Aber seit es bei Polar die W.I.N.D Technologie gibt ist Polar die REFERENZ was Störungsunanfälligkeit angeht.
Noch dazu ist der Textilgurt eine super feine Sache. Einmal befeuchtet bleiben die Kontakte immer feucht und der Pulsschlag ist zu jeder Zeit und von Anfang an da. Bis heute hatte ich noch keine Aussetzer. Ebenso hatte ich noch nie Probleme an Leitungsmasten auch nicht mit meinen Lampen im Einsatz.

CS500, CS600 oder die RS800CX Modelle sind die Referenz schlecht hin ...

Grüße
 
Sorry kann ich nicht bestätigen. Ich hatte mit dem Suunto T4 immer so meine Probleme. Hinzu kommt das ich die ersten 10 Min keinen Puls auf der Uhr zu sehen bekommen habe. Ich hab die Kontakte auch immer naß gemacht ... Das kann man nicht akzeptieren. Selbst mit neuen Batterien gings immer so.

Polar hatte früher bei älteren Modellen ähnliche Probleme mit Pulsanzeige Aussetzern. Aber seit es bei Polar die W.I.N.D Technologie gibt ist Polar die REFERENZ was Störungsunanfälligkeit angeht.
Noch dazu ist der Textilgurt eine super feine Sache.
Stimmt, Polars WIND (2,4GHz) soll gut sein, jedoch ist diese Technologie nur in den sehr teuren Geräten wie der RS 800 vorhaben, in den darunter liegenden Klassen nicht. Also nur in den sehr teuren Geräten RS800, CS500 und CS 600 kommt diese Technik vor. Bei allen andern aktuellen Polars besteht dieses Probleme noch immer.

Bei Suunto ist die ANT-Digitla-Codierung (2,4GHz) schon ab dem T3c vorhanden. Es ist ja auch ein Textilgurt (Comfort Dual Belt) der T3c und t3d. Wie es bei dem ersten Modell war, also T3 weiß ich nicht. Laut zahlreichen Berichten, wie auch bei mir, kommt es unterwegs nie zu Aussetzern oder Fehlwerten und der Puls wird bereits wenige Sekunden nach dem Anlegen angezeigt.

Aber sowohl von der T3c/d und T4c/d und der Polar RS 800 habe ich einige wenige Berichte gelesen, dass es auch da zu Fehlwerten kam. Dann lag aber ein Fehler vor und die Uhr wurde umgetauscht.

Was die Erfahrung angeht. Bei den Geräten der T3c und aufwärts ist kaum was von Störungen zu lesen. Puls ist selbst OHNE befeuchten sofort da, nur kann es ohne Befeuchtung am Anfang des Laufs zu Fehlwerten kommen, so das eine Befeuchtung trotz sofortigem Signal sinnvoll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem T4 war die Übertragung eigentlich nie das Problem. Sondern eben das kein Puls angezeigt wurde ... egal wie man den Gurt befeuchtet hat.
Der Polar hat ein Stoffteil (wird halt mit Wasser getränkt) eingearbeitet das naß bleibt wenn man es feucht gemacht hat. Beim Suunto waren nur diese Plastikkontakte da die eigentlich sofort wieder trocken sind nachdem sie befeuchtet wurden ... Wie das bei den neueren Gurten ist kann ich nicht sagen ...

Fakt ist nur das seit WIND eben alles ohne Probleme funktioniert ... In Geräte darunter würde ich nicht investieren.

Grüße
 
SUUNTO ist die Referenz. Störunanfälligste Herzfrequenzübertragung aller Marken (darauf kommt es doch beim PULSmesser an), Moderner bequemer TextilGurt serienmäßig, genauste Kalorienrechnung durch Herzfrequenzvariabilitätsmessung, unter 100 eruo:
SUUNTO T3 d

Es sollte auch geklärt werden,ob Tacho-Pulsmesser, oder Armband-Pulsmesser gemeint sind :confused:
Die Armbandpulsmesser haben von SIGMA das Problem, dass selbst die digital codierten überdurchschnittlich stark Störanfällig sind. Kommt es dann auch zu Übertragungfehlern bei der Pulsmessung, hört die Stoppuhr auch noch auf zu laufen, da bei Sigma die Herzfrequenz an der Stoppuhr gekoppelt ist, das ist gaaaanz schlecht. So sind sowohl die HF-Werte falsch, als auch die Stoppuhr. Bei den Tachopulsmessern von SIGMA wird wohl die Stoppuhr nur am drehen der Räder gekoppelt sein. Da es aber die gleiche Übertragungstechnik ist, wird die Übertagung der Herzfrequenz der Sigma PulsTachos nicht wirklich zuverlässiger sein.

Sind Armbandpulsmesser gemeint, geht nichts über SUUNTO. Übrigens mit Bike Pod (im Schnellspanner integriert oder klassisch mit Kabelbinder an der Gabel) zum Tacho nachrüstbar, oder mit Fuß- oder GPS-Pod nachrüstbar.[/QUOTE]


Wenn man über "gute" oder "schlechte" Pulsuhren spricht, muß man auch über den Preis reden.
Suunto hat in der unteren Preisliga auch nur eine analoge Funkübertragung, genauso wie Polar.
Ich haben u. a. den Polar CS 600 mit W.I.N.D.-Übertragungstechnik. Funktionier super, kostet aber auch gutes Geld.
Bei Sigma gibt´s für günstiges Geld Pulsuhren mit digitaler Übertragung.
Seit die Rheim-Main-Problematik behoben ist, funktionieren die Dinger auch sehr gut.
Und die Zeiten, bei denen die Stoppuhr an die Herzfrequenz gekoppelt sind, sind bei Sigma auch schon lange vorbei, sprich, das Training wird nicht gestoppt, weil es mal einen kurzen Aussetzer bei der Herzfrequenz gegeben hat.

Gruß
 
Wenn man über "gute" oder "schlechte" Pulsuhren spricht, muß man auch über den Preis reden.
Suunto hat in der unteren Preisliga auch nur eine analoge Funkübertragung, genauso wie Polar.
Ich haben u. a. den Polar CS 600 mit W.I.N.D.-Übertragungstechnik. Funktionier super, kostet aber auch gutes Geld.

Eben, die Suunto T3d kostet "nur" 90Euro mit der ANT 2,4GHz Technik! Bei Polar gehts erst ab über 200Euro los.

Eine analoge Pulsuhr würd ich nicht mehr kaufen, hatte mal die Beurer PM 65 die ich nur noch als normale Alltagsuhr nutze. Wann immer eine Straßenbahn, Hochspannungsleitung, beim Marathon andere Läufer mit Pulsuhren oder Stromkasten in meiner Nähe war, hat das Ding verrückt gespielt. Wenn man schon Geld für so ein Spielzeug ausgibt, dann sollte es auch einigermaßen genau funktionieren. Egal welche Marke, um Digitalübertragung kommt man nicht drum herum. Bei Polar ist mittlerweile das Ensteiger-Gerät digital codiert, und zwar exakt so wie die FT80, mit 5kHz. Recht störsicher, wenn auch nicht ganz so wie WIND oder Suuntos ANT. Ich erwähne extra SUUNTOS ANT, da Garmins ANT Digitalübertraung am Textilgurt extreme Problem hat, sobald man schwitzt, es regnet oder man Funktionskleidung nutzt. Garmin empfehlt ja das tagen von Baumwolle. Warum Garmins Textilgurt so extrem Söranfällig ist, weiß kein Mensch.
Bei Sigma gibt´s für günstiges Geld Pulsuhren mit digitaler Übertragung.
Seit die Rheim-Main-Problematik behoben ist, funktionieren die Dinger auch sehr gut.
Und die Zeiten, bei denen die Stoppuhr an die Herzfrequenz gekoppelt sind, sind bei Sigma auch schon lange vorbei, sprich, das Training wird nicht gestoppt, weil es mal einen kurzen Aussetzer bei der Herzfrequenz gegeben hat.
Bei den Onyx Modellen ist das aber so. Bei Aussetzer der Herzfrequenz für einige Sekunden stoppt die Stoppuhr und trotzt Digitaler 5kHz Übertragung störanfälliger ald die digitale 5kHz Übertragung der Polars.
Die Reihenfolge ist im Prinzip so:
  1. Polars WIND/Suuntos ANT/Garmins ANT aber NUR mit Plastikgurt
  2. Polar Digital 5kHz
  3. Sigma 5KhZ
  4. Analog/Garmins ANT mit Textilgurt

Sigma hat jedoch nun eine neue Übertragunsgtechnik, die bisher einzig beim 1206 angeboten wird. Ist eine Sigma Eigenentwicklung und soll laut ersten Tests auf Niveau von Suunto ANT und Polar WIND sein, mit dem Vorteil, dass die die Übertragung auch im Wasser funktioniert. Die Störsicherheit Suuntos ANT und Polars WIND hat den Nachteil, die Pulsaufzeichnung beim Schwimmen nicht funktioniert, da 2,4Ghz im Wasser nicht Übertragbar ist, aber dafür an der Luft praktisch unzerstörbar. Aber wie gesagt, es gibt erst wenige Tests der Sigma 1206. Auf Zahlreiche UserErfahrungen müssen wir noch warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Onyx Modellen ist das aber so. Bei Aussetzer der Herzfrequenz für einige Sekunden stoppt die Stoppuhr und trotzt Digitaler 5kHz Übertragung störanfälliger ald die digitale 5kHz Übertragung der Polars.
Die Reihenfolge ist im Prinzip so:
  1. Polars WIND/Suuntos ANT/Garmins ANT aber NUR mit Plastikgurt
  2. Polar Digital 5kHz
  3. Sigma 5KhZ
  4. Analog/Garmins ANT mit Textilgurt

Sigma hat jedoch nun eine neue Übertragunsgtechnik, die bisher einzig beim 1206 angeboten wird. Ist eine Sigma Eigenentwicklung und soll laut ersten Tests auf Niveau von Suunto ANT und Polar WIND sein, mit dem Vorteil, dass die die Übertragung auch im Wasser funktioniert. Die Störsicherheit Suuntos ANT und Polars WIND hat den Nachteil, die Pulsaufzeichnung beim Schwimmen nicht funktioniert, da 2,4Ghz im Wasser nicht Übertragbar ist, aber dafür an der Luft praktisch unzerstörbar. Aber wie gesagt, es gibt erst wenige Tests der Sigma 1206. Auf Zahlreiche UserErfahrungen müssen wir noch warten.[/QUOTE]



Wie gesagt, ich hatte die Onyx Pro.
Die Rhein-Main-Version war bei der Pulsmessung sehr stabil.
Wenn der Gurt trocken angelegt wurde, kam es zu Beginn des Trainings zu Aussetzern (dürfte aber normal sein). Die Trainigsaufzeichnung bzw. die Stoppuhr war davon nicht betroffen.
Die neue RC 1209 wird mit neuem Textilgurt ausgeliefert und mißt neben Puls auch noch km/h und Distanz.
Der Laufsensor kostet bei Suunto ja auch gleich mal richtiges Geld.
Kommt eben drauf an, für was man die Uhr braucht.
Eine Sigma 1206 kenne ich nicht.

Gruß
 
Hi,

Eben, die Suunto T3d kostet "nur" 90Euro mit der ANT 2,4GHz Technik! Bei Polar gehts erst ab über 200Euro los.

Ein Polar CS500 hat doch viel mehr Funktionen als ein T3d?

Die da wären: Temperaturanzeige, Auf und Abstieg in Meter, Grad und %, Trittfrequenz, Auto start/stop...
Vergleichbare Modelle sind da auch deutlich teurer als 90 eur ...

Da es bei der Übertragung immer Probleme gab auch mit meinem Kabellosen Ciclosport CM 4.2 hab ich mir den Sigma 1009 mit Kabel gekauft ... Genau mit Kabel! Alle Bikeshops haben mir damals nicht zu der digitalen STS Technik geraten auf meine Frage ob sie auch mit Lichtstarken Lampen funktionieren. Diese sei wohl auch Störanfällig. Ich hatte die schnauze voll das die Kilometer immer am Ende nicht gestimmt haben (da ist mir der Puls noch egal). Nach ersten Berichten eines Freundes beim Laufen mit dem RS800X hab ich mich dann für den CS500 entschieden als er raus kam oder bekannt wurde das es ihn geben wird.

Schön ist das ich den Radumfang meines Sigma 1009 (Kabelgebunden) und Polar CS500 gleich eingestellt habe und beide immer die gleiche Geschwindigkeitsangabe zu jeder Zeit haben. Ich wollte natürlich auch erst wissen wie gut die WIND technologie ist und nicht einfach blind drauf vertrauen .... Ich fahre immer noch mit beiden Computern da man weniger umschalten muß. Aber bis heute hat mich der CS500 nicht enttäsucht... Beide Computer hatten immer die gleichen Werte am Ende der Fahrt ...

Wie es mit dem T3d ist weiß ich nicht, mag sein das die Technik auch gut funktioniert. Für meinen T4 hab ich mir aber keinen Bike POD zugelegt da ich lieber einem normalen Bikecomputer vertraut habe (Kabel) da ja schon die Pulsanzeige nicht ging ... der CS500 kam eigentlich auch nur als Pulsauswertung und die netten Spielereien mit Trittfrequenz und Höhenmeter... und ich war überrascht das hier tatsächlich die Kilometer so genau übereinstimmen. Und meine Lichtstarke Lampe sitzt direkt am CS500 dran und es gibt keine Probleme ...

Mit dem gleichen Wissen heute würde ich gleich zum CS500 greifen und mir alle anderen Geräte (und damit das Geld) sparen ...

Nachtrag: Einen Vorteil hat der CS500 noch ... er hat einen richtigen Fahrradhalter mit dem man den Computer mitten auf den Lenker setzen kann. Das ab und dran machen (zwecks Auswertung am PC) ist auch in nur 1 Sekunde vollzogen...

Nachtrag2: den Suunto T4 habe ich mir damals auch nur gekauft weil ich anfangs mit dem Polar S510 auch nicht zufrieden war (wegen Aussetzern und er dann ganz hinüber war) und natürlich alternativen zu Polar gesucht habe ... das ich wieder bei Polar lande hätte ich auch nicht gedacht. :lol: Meine lange Suche hat jetzt jedenfalls endlich ein Ende...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ SirLancelot: Stellt sich nur die Frage, ob man mit dem CS600 nicht besser bedient ist. Im Netz deutlich günstiger als der CS500 und eine deutlich bessere Ausstattung.
Den CS600 gibt´s mit PPT 5 und mit individuell einstellbarem Display.

Gruß
 
Hallo,

ja das muß jeder selbst wissen. Ich hab mich für den CS500 auch wegen dem großen gut lesbaren Display entschieden. Aber um es offen zu lassen, deshalb kam auch mein Fazit zuerst:

Fakt ist nur das seit WIND eben alles ohne Probleme funktioniert ... In Geräte darunter würde ich nicht investieren.

CS500/CS600/RS800X ... werden wohl alle mit WIND super funktionieren.
Das sind natürlich alles meine rein praktischen Erfahrungen.

Was mich noch interessiert, wie zuverlässig ist Garmins GPS in kilometerstrecken? Wie lange dauert es bis das Signal gefunden ist? Funktioniert die Kilometeraufzeichnung direkt von der 1 Sekunde aus wenn man aus dem Haus geht und dann sogleich anfängt los zu fahren? Wie sieht es im dichten Wald aus? Das ist auch ein Grund warum ich kein GPS haben wollte ... Beim RS800X mit dem GPS geht das alles leider nicht ... Die Akkulaufzeiten von Garmin haben mich auch nicht überzeugt ... der CS500 ist schon seit erscheinen mit den ersten Batterien im Einsatz.

Grüße
 
Eine Sigma 1206 kenne ich nicht.

Gruß

Ups, meine natürlich die RC 1209 :rolleyes:

Was mich noch interessiert, wie zuverlässig ist Garmins GPS in kilometerstrecken? Wie lange dauert es bis das Signal gefunden ist? Funktioniert die Kilometeraufzeichnung direkt von der 1 Sekunde aus wenn man aus dem Haus geht und dann sogleich anfängt los zu fahren? Wie sieht es im dichten Wald aus? Das ist auch ein Grund warum ich kein GPS haben wollte ... Beim RS800X mit dem GPS geht das alles leider nicht ... Die Akkulaufzeiten von Garmin haben mich auch nicht überzeugt ... der CS500 ist schon seit erscheinen mit den ersten Batterien im Einsatz.

Grüße
GPS braucht schon eingee Sekuden, je nach Modell, Bäumen, Häuserschluchten und Wetter. Natürlich zeigt vor allem GPS bei Beschleunigung nicht die tatsächliche Geschwindigeit an, sondern hinkt hinterher. Erst wenn man eine weile die Geschwindigkeit hält, wird die tatsächliche Geschwindigkeit angezeigt.
 
Ich schwör trotzdem auf FR305 von Garmin.
Ne Pulsuhr von heute muss auch die Entfernung messen können. Beschleunigungssensoren, die je nach Schuh anders kalibriert werden müssen, können nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
 
nicht je nach schuh, nur je nach läufer.
wenn ausser dir keiner die uhr benutzt, also nur genau einmal.
dann ist die genauigkeit allerdings überzeugend.
 
guten morgen zusammen. ich schaue auch gerade nach einer pulsuhr. was meint ihr zur beurer pm15? --> http://www.apomio.de/preisvergleich/beurer-pm15-pulsuhr-1-stueck-beurer-gmbh.html die hat ein freund vor mir auch und meinte, dass die vom preis-leistungsverhältnis ganz gut ist. viel mehr wollte ich auch nicht augeben. kennt jemand die uhr evtl.? thx für ein paar tipps.


Die Pulsuhr ist für Sport völlig ungeeignet, da der Pulswert nur durch Drücken einer Taste an der Uhr angezeigt wird.

Gruß
 
Muß man immer noch bei den Polar die Brustgurte bei leeren Batterien einschicken? :lol:
Oder haben die die Wearlinks auf alle Uhren übertragen?
 
Zurück