Promleme mit der Achillessehne nach dem Aufstehen

Registriert
25. September 2020
Reaktionspunkte
2.158
Ort
Lohmar
Nachdem ich beim Wiedereinstieg anfangs mit einem zu tief eingestellten Sattel gefahren bin, habe ich es jetzt wohl in die andere Richtung übertrieben. Aus Angst, chronische Knie Probleme zu bekommen, hatte ich den Sattel deutlich höher gestellt. Tatsächlich haben sich die Knie Schmerzen dadurch gelegt.

Seit einigen Wochen habe ich nach dem Aufstehen Schmerzen in der linken Achillessehne. Die ersten Schritte, besonders die Treppe hinunter, laufen unrund. Nach vier Wochen Pause mit dem MTB sind die Probleme immer noch da und sind jetzt das erste Mal auch während der Fahrt aufgetreten, obwohl ich den Sattel etwas niedriger gestellt hatte.

Tagsüber, beim Gehen zum Beispiel, habe ich keine Beschwerden, ich merke nur wenn ich die Wade anspanne, ein Gefühl, als ob die Wadenmuskeln verkürzt oder steif wären.
 
Habe ich auch. Nach einer fetten Entzuendung in der Sehne vor 3 Jahren (da war ein richtiger Knubbel zu spueren) musste ich mich auch damit beschaeftigen.
Ruhigstellen brachte mir nichts, eher gezieltes Training dann wurde es wieder besser.
Wenn ich heute Schmerzen bekomme und ich nur humpelnd in den Tag komme weiss ich das ich wieder mehr mit der Sehne arbeiten muss. Kommt und geht.
 
Nachdem ich beim Wiedereinstieg anfangs mit einem zu tief eingestellten Sattel gefahren bin, habe ich es jetzt wohl in die andere Richtung übertrieben. Aus Angst, chronische Knie Probleme zu bekommen, hatte ich den Sattel deutlich höher gestellt. Tatsächlich haben sich die Knie Schmerzen dadurch gelegt.

Seit einigen Wochen habe ich nach dem Aufstehen Schmerzen in der linken Achillessehne. Die ersten Schritte, besonders die Treppe hinunter, laufen unrund. Nach vier Wochen Pause mit dem MTB sind die Probleme immer noch da und sind jetzt das erste Mal auch während der Fahrt aufgetreten, obwohl ich den Sattel etwas niedriger gestellt hatte.

Tagsüber, beim Gehen zum Beispiel, habe ich keine Beschwerden, ich merke nur wenn ich die Wade anspanne, ein Gefühl, als ob die Wadenmuskeln verkürzt oder steif wären.
Die Schmerzen vergehen tagsüber, da Du mit dem Eiter Deiner Entzündung die Sehne schmierst. Klingt nach einer bereits bestehenden Tendonitis.

Was mir geholfen hat, mindestens 2x täglich über 3 Monate an eine Treppenstufe und mit der Fußspitze draufstellen. Ferse absenken in die starke Dehnung. Anschließend hochdrücken auf die Fußspitzen 10-15x. Nicht schnell, kontrolliert.
Musst es aber täglich machen und bei mir hat es 12 Wochen gedauert.
 
Was mir geholfen hat, mindestens 2x täglich über 3 Monate an eine Treppenstufe und mit der Fußspitze draufstellen. Ferse absenken in die starke Dehnung. Anschließend hochdrücken auf die Fußspitzen 10-15x. Nicht schnell, kontrolliert.
Musst es aber täglich machen und bei mir hat es 12 Wochen gedauert.
Genau das habe ich auch gemacht und so ist es dann weg gegangen. Hatte den Tipp vom Physio erhalten.
Parallel mal auf die Sattelhöhe achten. Wenn dein Sattel zu hoch eingestellt ist, dann kommt zu viel Zug auf die Sehne.
 
Vielen Dank für die Tipps! Ich werde das ebenfalls ausprobieren.

Der zu hoch eingestellte Sattel ist es bei mir ganz klar! Im Grunde habe ich Knie- gegen Achillessehnen Probleme getauscht als ich den Sattel höher gestellt hatte. Ich versuche nochmal ein ganz kleines Bisschen runter zu gehen und schaue dann, was das Knie macht. Mittlerweile habe ich, im Vergleich zu vor zwei Jahren, schon ein wenig Muskulatur in den Beinen aufgebaut. Ich glaube, dass hilft.
 
Wie man einen Sattel richtig einstellt, das weisst du inzwischen?
Den sollte man nicht einfach mal hoch/runter stellen.
Offensichtlich nicht. Ursächlich war wohl der Tausch der Sattelstütze. Ich hatte den Dropper von 125mm auf 150mm getauscht und mich bei der Höhe verrechnet/vermessen. Nachdem es aber mit der (neuen, offensichtlich zu hohen) Einstellung anfangs ganz gut (ohne Knieschmerzen) lief, hab ich es einfach so gelassen. Das Resultat des zu hohen Sattels hab ich mit Verzögerung nun bekommen.

Das Biken ist m.M. nach aber nicht allein Ursache. Ich habe festgestellt, dass ich besonders den linken Fuß beim Schlafen nach vorne überdehne indem ich ihn in die Bettdecke einwickle. Ich denke, dass daher auch die Probleme nach dem Aufstehen kommen.
 
Ich denke, dass daher auch die Probleme nach dem Aufstehen kommen.
Die Probleme kommen nicht davon. Ich erkläre Dir das nochmal so, wie es mir mein Orthopäde erklärt hast.

Du hast eine Entzündung, einschließlich Eiter. Tagsüber, wenn Du Dich bewegst, wird dieser verteilt und dient als "Schmiermittel" für Deine Sehne. Deswegen verschwinden auch die Schmerzen, sobald du Dich eine Weile bewegst. Über Nacht, wenn Du ruhst, verkrustet sich das Ganze wieder und die Entzündung kann sich wieder schmerzhafter entwickeln. Das spürst Du dann nach dem Aufwachen.

Ich hatte 10(!) Jahre lang entzündete Achillessehnen und das einzige was wirklich dauerhaft hilft, sind die regelmäßigen(!) Dehnübungen.
 
Ich habe die von die beschriebenen Dehnübungen jetzt schon ein paar Mal gemacht. Schon erstaunlich, wie total unterschiedlich bei mir beide Beine auf Zug und Druck reagieren.

Es ist schon nach kurzer Zeit eine Besserung eingetreten! Da ich zeitgleich den Sattel etwas herunter gestellt hatte, hab ich den Effekt darauf geschoben. Ich mach die Übungen jetzt regelmäßig weiter und werde berichten.
 
Die Probleme kommen nicht davon. Ich erkläre Dir das nochmal so, wie es mir mein Orthopäde erklärt hast.

Du hast eine Entzündung, einschließlich Eiter. Tagsüber, wenn Du Dich bewegst, wird dieser verteilt und dient als "Schmiermittel" für Deine Sehne. Deswegen verschwinden auch die Schmerzen, sobald du Dich eine Weile bewegst. Über Nacht, wenn Du ruhst, verkrustet sich das Ganze wieder und die Entzündung kann sich wieder schmerzhafter entwickeln. Das spürst Du dann nach dem Aufwachen.

Ich hatte 10(!) Jahre lang entzündete Achillessehnen und das einzige was wirklich dauerhaft hilft, sind die regelmäßigen(!) Dehnübungen.
Hat sich dein Orthopäde zu einer Aussage , was der Auslöser der Entzündung ist, hinreißen lassen?
 
Hat sich dein Orthopäde zu einer Aussage , was der Auslöser der Entzündung ist, hinreißen lassen?
Bei mir war es eine Fußfehlstellung. Seitdem das festgestellt wurde, trage ich auch orthopädische Einlagen. Im Prinzip ist meine Ferse zu weit abgesenkt und dadurch immer sehr viel Zug auf der Sehne. Da ich auch sehr viel Hallenfußball gespielt habe, wurde das sehr schnell immer schlimmer.
Das Dehnen hat die Schmerzen beseitigt und sie bleiben normalerweise auch fern, solange ich im Alltag Einlagen trage, bzw. zuhause Hausschuhe.
Sobald ich länger barfuss gehe, kommen die Schmerzen wieder.
 
Bei mir war es eine Fußfehlstellung. Seitdem das festgestellt wurde, trage ich auch orthopädische Einlagen. Im Prinzip ist meine Ferse zu weit abgesenkt und dadurch immer sehr viel Zug auf der Sehne. Da ich auch sehr viel Hallenfußball gespielt habe, wurde das sehr schnell immer schlimmer.
Das Dehnen hat die Schmerzen beseitigt und sie bleiben normalerweise auch fern, solange ich im Alltag Einlagen trage, bzw. zuhause Hausschuhe.
Sobald ich länger barfuss gehe, kommen die Schmerzen wieder.
Wenn Eiter da ist, sind auch Erreger dort, wie soll durch eine Fussfehlstellung eine bakterielle Entzündung entstehen?
 
Wenn Eiter da ist, sind auch Erreger dort, wie soll durch eine Fussfehlstellung eine bakterielle Entzündung entstehen?
Keine Ahnung, hab damals auch Kortison durch die Sehne gespritzt bekommen. Eventuell war auch eine gleichzeitige Infektion.
Langfristig geholfen haben eh nur die Dehnübungen
 
und mich bei der Höhe verrechnet/vermessen.
Die Sattelhöhe berechnet man nicht, also kann man sie auch nicht nach Maß einstellen.

Denn in die korrekte Sitzhöhe fließen unter anderem ein die Stärke der Schuhsohlen, die Hohe der Pedale über der Pedalachse und die Form und Nachgiebigkeit des Sattels. - Streng genommen sogar die Dicke des Sitzpolsters, falls Du eines in der Hose hast. Deswegen sind alle Berechnungen der Sattelhöhe für'n A..., auch wenn die entsprechende Formel noch so wissenschaftlich aussehen mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hatte nach einer langen Fahrt (Berlin-Köln) auch Achillessehnen-Probleme. Die Übung von @Cpt_Oranksch mit der Treppenstufe kann ich ebenfalls sehr empfehlen. Plus morgens abwechselnd kalt und heiß die Stelle abduschen, um die vom Stoffwechsel her sehr trantütige Sehne anzuregen, die Entzündung zu bekämpfen. Wichtig: Warm aufhören.
 
Hi, hatte nach einer langen Fahrt (Berlin-Köln) auch Achillessehnen-Probleme. Die Übung von @Cpt_Oranksch mit der Treppenstufe kann ich ebenfalls sehr empfehlen. Plus morgens abwechselnd kalt und heiß die Stelle abduschen, um die vom Stoffwechsel her sehr trantütige Sehne anzuregen, die Entzündung zu bekämpfen. Wichtig: Warm aufhören.
Sehnenthemen brauchen echt oft Zeit und Ausdauer bei den Übungen, und dann sind sie oft plötzlich weg, wie sie kamen.
Ich hatte vor zig Jahren heftige Schmerzen an der Patellasehne. Bin dann bei 3 Ärzten gewesen. Der 2. wollte mir ziemlich viel Geld für eine Stoßwellentherapie aus der Tasche ziehen. Der dritte hatte damals auch die Profis vom VFB betreut, und sagte mir, ich solle lieber das Geld für ne Stoßwellentherapie in ein neues Rad anlegen und gab mir dann ein paar Übungen an die Hand. So richtig schmerzfrei war ich dann tatsächlich nach ca. einem Jahr.
Aber Kopf hoch, das wird wieder!
 
Die Sattelhöhe berechnet man nicht, also kann man sie auch nicht nach Maß einstellen.

Denn in die korrekte Sitzhöhe fließen unter anderem ein die Stärke der Schuhsohlen, die Hohe der Pedale über der Pedalachse und die Form und Nachgiebigkeit des Sattels. - Streng genommen sogar die Dicke des Sitzpolsters, falls Du eines in der Hose hast. Deswegen sind alle Berechnungen der Sattelhöhe für'n A..., auch wenn die entsprechende Formel auch noch so wissenschaftlich aussehen mag.
Schrittlänge mit Wasserwaage im Schritt messen und dann mit 0,885 multiplizieren ist für das Erste nicht verkehrt, um danach die Feinjustage (nach ein paar Ausfahrten) vorzunehmen.

Oder wie machst du das?

Man muss ja nicht gleich zum bikefitter deswegen aus meiner Sicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geschichte mit dem Eiter im Bein kann ich nicht so richtig glauben. Das klingt einfach zu ekelig.

Bei mir kamen Schmerzen in der Achillessehne während meiner aktiven Marathonzeit von den verhärteten und verkürzten Wadenmuskeln, die dann an der Sehne „gezerrt“ haben, solange der Muskel kalt war.

Dehnen, Massage, Faszienrolle (Blackroll) und Wechseldusche haben mir damals geholfen.
 
Erstmal vielen Dank für all die Tipps!

Das Dehnen und Massieren hat schon nach kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung gebracht. Seit zwei Tagen kann ich nach dem Aufstehen ohne Probleme gehen. Ich merke zwar noch, dass "da was ist", es ist aber deutlich besser.
 
Zurück