Progressive Dämpferfeder - Woher??

Necro

-
Registriert
23. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Lahr/Schwarzwald; Mannheim
Hallo,
da mir meine Hinterbaufederung zu linear ist, möchte ich mir eine progressive
Dämpferfeder kaufen. Leider ist es gar nicht so einfach wie ich dachte, so ne
progressive Feder zu bekommen.

Welcher Händler (im I-net) bietet sowas an?

Als Info, ich habe einen DNM Burner RC mit 21cm Einbaulänge.

Falls ihr noch andere Möglichkeiten kennt den Hinterbau progressiver zu machen, dann postet die bitte.
 
bevor du ein saugeld für ne besondere feder ausgiebst kauf lieber einen fox oder swinger dämpfer (meine meinung). hast du mal einen anderen dämpfer eingebaut. habe auch einen dnm dämpfer rummliegen der macht sogar den hinterbau von meinem giant dh team liear und dieser hinterbau wird ja eigentlich schon progressive zum schluß.

ps: grüße aus emmendingen :D
 
Ich dachte eigentlich immer dafür wäre der Rest des Dämpfers zuständig... ;)
 
@ spark, L :D O :D L gut!!!!


kauf dir nen dhx dämpfer bei dem du die progression einstellen kannst! besser als ne progressive feder...
 
es gibt tatsächlich progressiv gewickelte federn, da sind dann einige windungen enger gewickelt als die anderen... im allgemeinen ist davon aber nicht allzu viel zu halten, da die enger gewickelten windungen aufeinanderschlagen müssen (wodurch dann nur noch die übrigen windungen federn) und das aufeinanderschlagen eigentlich ein sachverhalt ist, de man in der konstruktion vermeiden sollte...

ich würde auch erstmal nen anderen dämpfer ausprobieren an deiner stelle!
 
luniz schrieb:
es gibt tatsächlich progressiv gewickelte federn, da sind dann einige windungen enger gewickelt als die anderen... im allgemeinen ist davon aber nicht allzu viel zu halten, da die enger gewickelten windungen aufeinanderschlagen müssen (wodurch dann nur noch die übrigen windungen federn) und das aufeinanderschlagen eigentlich ein sachverhalt ist, de man in der konstruktion vermeiden sollte...

ich würde auch erstmal nen anderen dämpfer ausprobieren an deiner stelle!


naja, das ist keine progressive feder wie ich es verstehen würde, mehr als fragwürdige funktionsweise, aber die einzige variante mit der man bei ner stahlfeder ein progressives verhalten bekommt, oder?
 
@fone: klar, anders geht es nicht... wenn alle windungen aktiv bleiben, werden sie zwar unterschiedlich tordiert, aber unter dem strick kommt immer ein annähernd linearer verlauf raus. du musst einen teil der feder "blockieren", sonst gehts ned... zumindest ned mit spiralfedern.
 
Früher habe ich die Richi Zwosh DH Rahmen mit Shock Works Dämpfern verkauft.

die hatten eine progressive Feder, so wie lunix es beschrieben hat.

Das Aufeinanderschlagen der Windungen ist kein Problem, Federstahl ist hart.

Beim Zwosh kam zur progressiven Feder noch die progressive Kinematik der Hebel.

In der Praxis sah das so aus das der Dämpfer eigentlich nie durchgeschlagen ist und alle Kunden mit der selben Federrate (450-700 lbs/inch) zufrieden waren.
Das war für mich als Hersteller natürlich einfacher als jedem Kunden eine andere Feder zu verpassen.

Shock works gibt es nicht mehr, ich verbau jetzt Fox DHX 5.0
 
ahso.
ja, wieder was gelernt, so blöd eigentlich dann doch auch wieder nicht und wenn richi das so verbaut hat wirds wahrscheinlich funktioniert haben.
macht das nicht einen haufen lärm?

gruß
fone
 
Richi schrieb:
Früher habe ich die Richi Zwosh DH Rahmen mit Shock Works Dämpfern verkauft.

die hatten eine progressive Feder, so wie lunix es beschrieben hat.

Das Aufeinanderschlagen der Windungen ist kein Problem, Federstahl ist hart.

Beim Zwosh kam zur progressiven Feder noch die progressive Kinematik der Hebel.

In der Praxis sah das so aus das der Dämpfer eigentlich nie durchgeschlagen ist und alle Kunden mit der selben Federrate (450-700 lbs/inch) zufrieden waren.
Das war für mich als Hersteller natürlich einfacher als jedem Kunden eine andere Feder zu verpassen.

Shock works gibt es nicht mehr, ich verbau jetzt Fox DHX 5.0
naja, ich habe halt letztes semester in konstruktionslehre gelernt, dass man dieses aufeinanderschlagen der windungen zu vermeiden hat... meistens ist es ja dann auch so, dass die korrigierte spannung im federdraht überschritten wird... aber das scheint den herstellern von bike-federn anscheinend sowieso herzlich egal zu sein, habe da schon haarsträubende fehler gesehen, vor allem in bezug auf titanfedern...
 
Vielen Dank für die Antworten,

ein "an sich" Progressiver Dämpfer wäre natürlich top,
aber als Schüler kann ich mir so einen DHX 5.0 einfach nicht leisten.

Bei Hibike.de gibt es noch progressive Federn von Shock Works, leider sind diese aber zu kurz für meinen Dämpfer.

Als Alternative bliebe noch, mehr Luft in den Piggybag des Dämpfers zum pumpen, was auch definitiv möglich ist, allerdings muss man dies mit einem Nadelventil tun, und dabei entweicht beim Rausziehen der Pumpe am Schluss
angeblich wieder alle Luft.
Kann man das irgendwie ohne Luftentweichen schaffen??
 
hi! ich würd dir auch eher dazu raten einen anderen dämpfer zu kaufen denn ich glaub kaum das es sich lohnt eine spezielle feder zu kaufen!schua dich halt mal nach nem fox dhx oder swinger um

ps: grüße aus Denzlingen ;) :daumen: :daumen:
 
$TUNE$ schrieb:
hi! ich würd dir auch eher dazu raten einen anderen dämpfer zu kaufen denn ich glaub kaum das es sich lohnt eine spezielle feder zu kaufen!schua dich halt mal nach nem fox dhx oder swinger um

ps: grüße aus Denzlingen ;) :daumen: :daumen:


was meinst du mit "es lohnt sich nicht" wir reden hier über nen preisunterschied von ca 300Euro! ... also ich sag dazu "Dös loahnt schoa!" :D
 
blechfisch schrieb:
und was meinst du wohl, was so eine einzelne, nach maß gefertigte feder kosten wird? 2.49€ ? neenee, da kannst du locker mal zwei nullen hinten dran hängen. die federherstellung benötigt sehr komplizierte maschinen, die man erst ewig einstellen muss, bis sie das gewünschte ergebnis liefern, und das muss man bei einer einzelnen feder alle mitbezahlen!

ausserdem solltest du dann eine genaue spezifikation der feder liefern können mit windungszahl, ungespannte länge, federweg, drahtdurchmesser, federrate, material usw.
kannst du das? ich denke nicht...
 
luniz schrieb:
und was meinst du wohl, was so eine einzelne, nach maß gefertigte feder kosten wird? 2.49€ ? neenee, da kannst du locker mal zwei nullen hinten dran hängen. die federherstellung benötigt sehr komplizierte maschinen, die man erst ewig einstellen muss, bis sie das gewünschte ergebnis liefern, und das muss man bei einer einzelnen feder alle mitbezahlen!

ausserdem solltest du dann eine genaue spezifikation der feder liefern können mit windungszahl, ungespannte länge, federweg, drahtdurchmesser, federrate, material usw.
kannst du das? ich denke nicht...


...nein, kann ich nicht und ich hatte ehrlich gesagt auch keine Vorstellung wie teuer sowas sein kann(soll)
nunja, war ja nur ne idee. ich wünsch dann mal viel erfolg bei der suche nach ne günstigen lösung des dilemmas :daumen:
 
alos es kommt mit sicheerheit billige rwenn er sine fox rc für sagen wir mal 200-250€ weggibt. und sich dann für 300-350 € nen fox dhx 3.0 oda swinger 4 way kauft!! kann ja auch ein gebarauchter siein. oder halt aus nem komplettbike.
ich finde das hat man sehr viel mehr möglichkeiten dann! :daumen:
 
Zurück