Professionell Rohre aus Cromo biegen

Registriert
10. Mai 2011
Reaktionspunkte
0
Hola die Herrschaften,

ich habe für ein Bauprojekt Rohre aus 25crmo4 zu biegen - Durchmesser 28, Wandstärke 1, Biegeradius 120, Biegewinkel 60°. Soweit die Daten, und hier beginnt das Problem: keiner kanns biegen.

Mittlerweile bin ich hier in Kassel bei nahezu allen Unternehmen gewesen, habe aber nix als den Tipp mit "Sand+rein+und+Stopfen+drauf" bekommen.

Das frustrierende daran ist, dass ich im Netz geile Rollenbiegemaschinen sehe, geeignet für cromoly und mit den passenden Matritzen - die muss doch irgend jemand in greifbarer Nähe haben! Wer hat denn Zugriff auf das Ding, am besten hier im erfahrbaren Umkreis?

Ahoi, gute Fahrt!

Christian.
 
Jede mittelgroße Schlosserei ist im Besitz einer Rollen-Rohrbiegevorrichtung.
Warum? Wie sollen sie sonst Rohre biegen?
 
Sollte doch jeder Sanitär-fritze biegen können. Die haben doch Biegemaschinen für die Wasserleitungen immer noch im Einsatz. Ich hab 3 Jahre als GWSler gearbeitet und da hatten wir so was immer im Auto dabei wenn wir auf Baustelle waren.
 
Ich habe auch mal drei Jahre Industriemontage gemacht, da kam es ab und zu vor das ich Edelstahlrohre (bis 30mm) biegen musste.
Das mit dem
"Sand+rein+und+Stopfen+drauf"
ist eine gute Idee und zu empfehlen.
Ach ja, das Biegen erfordert etwas Übung und Erfahrung, da man den Radius berücksichtigen muss. Wenn du mit der Rohrlänge nicht zu knapp bist, säge die Rohre erst nach dem biegen auf das genaue Maß ab.

Schau auch mal nach Firmen die Industriemontagen machen, die sollten auch Rohrbiegemaschienen haben.
Ohne kannst du das bei dem Durchmesser vergessen.
Guckst du:
http://www.google.de/search?hl=de&c...assel+industriemontage&fb=1&gl=de&sa=N&tab=lw
 
Erstmal vielen Dank für die Tipps.

Nun ist es ja nicht so, dass ich noch nicht beim Klempner unner Ecke war, vielmehr habe ich bereits reichlich Besuche und Telefonate bei der Uni/Maschinenbau, Edelstahlklitschen, Hansa-Flex, Industriemontage etc. hinter mir. Selbst ein großeR Anbieter für Biegearbeiten (Tipp von F. Wiessmann) hält sich bedeckt... es ist leider nicht so einfach, deshalb schreibe ich ja ooch hier rein. Danke schon mal!
 
- Wandstärke zu dünn, würde einknicken.

- Material anspruchsvoller als ST37 u.ä., dito.

- spezielle Umformwerkzeuge notwendig (wahlweise Dornbiegemaschine oder 3-Rollenbiegemaschine)

Ich kapiers ja auch nicht, ich stelle mir das alles ja auch eher einfach vor - ist es aber scheinbar nicht.
 
Ich glaube das bei dem Durchmesser und ein so dünnes Rohr ein Biegeradius von 120mm kaum gehn wird . Da wird wohl eine Kombi. von Sandfüllung , Hitze und Biegevorrichtung die einzige Möglichkeit sein . Man muß bedenken das an der Außenseite das Material gezogen und auf der Innenseite gestaucht wird .

Mfg 35
 
hallo! ein alter faden aber ich suche auch eine firma die mir weiterhelfen kann ... cromo 28,6 x 1,6 wandstärke also innen 25,4 biegewinkel ca. 50grad ...
was kam raus konnte dir geholfen werden ?
schöne grüße mike
 
tja das Rohre biegen ist echt nicht einfach. Wir stehen zur Zeit vor dem selben Problem. Die dünnwandigen Crmo Rohre lassen sich ab einem bestimmten Durchmesser nicht auf der Rollenbiegemaschie biegen. Heiß machen geht auch nicht. So und nun sind wir auch an dem Punkt angelangt wo wir auf der Suche nach eine kompetenten Firma sind, die so etwas machen kann. wenn es hier was neues gibt poste ich das gerne mal.
 
ja bin noch immer interessiert ... nochmal für alle die es interessiert: mir schwebt vor eine gabel im stil "steve potts type 2" nachzubauen ... ein CroMo rohr noch dazu in zollmaßen biegen zu lassen ist wirklich ein problem in D ...
schöne grüße !
 
"ja bin noch immer interessiert ... nochmal für alle die es interessiert: mir schwebt vor eine gabel im stil "steve potts type 2" nachzubauen ... ein CroMo rohr noch dazu in zollmaßen biegen zu lassen ist wirklich ein problem in D ...
schöne grüße !"


Hi Levi,
falls es noch anliegt...
Bei diesem Biegeradius ist es mit Biegen alleine nicht getan..., auch nicht auf Dornbiegemaschinen;
da mußt Du
1.Keile aus dem Rohr lasern lassen,
2.Rohr biegen und im gebogenen Zustand möglichst in sauerstoffreduzierter Atmosphäre mittels Hartlöten wieder verbinden.
Ist zum Schluß optisch innen leicht eckig, von der Festigkeit ist das aber voll ausreichend, (ich würde im Zweifelsfall 20% Reserve dazu rechnen).
Aber für eine Vorderrad-Gabel, die absolut sicherheitsrelevant ist, würde ich persönlich dieses Verfahren nicht wählen, außer ich kann eine gleichbleibende Güte des gelöteten Bogens (z.B. durch optische Kontrolle über eine biegsame Optik vom Inneren des Rohrs) gewährleisten. Das Ausschneiden der Keile geht auch notfalls von Hand, z.B. für Muster - aber nur von erfahrenen Handwerkern...
Übrigens eine Gabel im stil "steve potts type 2" wird wohl durch das Zusammenfügen aus zwei Viertelkreis-Rohren (siehe den Haufen exakt gefertigter endbearbeiteter Rohrbögen auf der Homepage von Steve Potts http://www.stevepottsbicycles.com/images/orig/fork_crowns.jpg) und drei an- bzw. eingelöteten bzw. geschweißten geraden Rohren passieren. Wahrscheinlich, dass diese "Viertelkreis-Rohre" aus dickeren Rohren mit "Ziehqualität" in mehreren Arbeitsgängen gebogen werden, und nicht aus CroMo bestehen. Das würde auch die legendären Eigenschaften dieser Gabel erklären .
Alles Andere wäre HighTech mit Dornbiegen, -ziehen und/oder allmählichem Dengeln auf der Außenseite des Rohrbogens mit mehreren Durchgängen auf CNC gesteuerten Maschinen, deren Entwicklung alleine schon die Preise von Steve Potts rechtfertigen würde (- aber nach meiner Meinung viel zu hoch gegriffen!, die Amis mögens lieber einfach..., keep it simpel stupid).
Wenn jemand mal so eine Gabel zerlegt haben sollte, würde ich die gerne mal an diversen Stellen im Querschnitt untersuchen.
Gespannt auf den weiteren Fortgang
d....fix
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo!
ich könnte mir schon vorstellen dass die krone aus einem anderen material gebogen wird... ich habe mir trotzdem eine gabel nachgebaut (hab aber auch 2 originale - für alle die jetzt raubkopierer schreien ;)
ich habe von einer unicrown - gabel gabelscheiden verwendet... trotzdem besteht weiterhin interesse an den rohrbögen.
gruß mike

 
Zurück