Probleme mit KFZ-Fahrradträger - Reifenbreite

Registriert
3. Juli 2010
Reaktionspunkte
2.091
Morgen Kollegen,
als langjähriger Biker (und VW-Bus-Fahrer) beobachte ich mit Argusaugen, wie in den letzten Jahren die Reifen an den MTBs immer breiter und breiter wurden. Nun stellt sich an meinem Fiamma Heckträger am VW-Bus (in ähnlicher Form bestimmt auch an vielen anderen Fahrzeugen) das Problem, dass sowohl die Schienen, in denen die Reifen stehen, zu schmal, als auch die Ratschen-Bänder zum Verzurren zu kurz sind. Die aktuelle Generation von Nobby Nic, Racing Ralph und andere 2,25er Reifen müssen wirklich übelst eingequetscht werden, damit die Verzurrbänder überhaupt noch greifen und verschlossen werden können. Mir tut das immer in der Seele weh, wenn man die Reifen übelst über die Alukante in die Schienen reinpressen muss. Da ich aber meine Bikes regelmässig transportiere, kommt ein temporäres Ablassen der Luft für mich auch nicht in Frage.
Weiss jemand, ob es zwischenzeitlich bessere (breitere) Aufnahmeschienen und längere Ratschenverschlüsse für die diversen Fahrradträger gibt? Oder muss man das Gequetsche weiterhin ertragen?
Mein Fat Albert 2,25 passt z.B. gar nicht rein, da reicht das Ratschenband definitiv nicht aus, es rutscht immer im letzten Moment wieder raus...
Ach ja, ich weiss, dass es alternativ auch Textilbandbefestigungen gibt, die will ich aber nicht...
Gruß NR
 
Hallo,

ich habe eine Thule Fahrradträger EuroClassic G5 908 für die AHK und da passen 2,4 FA oder 2,4 Maxxis Advantage locker rein, sowohl von der Länge des Bandes als auch von der Breite der Schiene. Ich könnte da sicher auch noch 2,6 Reifen rein stellen und befestigen.

Gruß Duke
 
Danke für den Tip, aber der Thule ist ja kein klassischer Träger mit einzelnen Alu-Schienen, die man beliebig montieren kann.
Gruß NobbyRalph
 
nur so ein Gedanke: wie wäre es trotzdem mit etwas mit Luft ablassen. Eine Pumpe wirst Du ja wohl noch in den Bus bringen oder ?
 
Wie soll er denn eine Pumpe unterbringen?????
Er fährt doch nur eine VW Bus wo soll da noch Platz sein???;)

OK Entschuldigung war nur ein Spässle:love:!

Aber ich denke auch Luft ablassen ist besser wie die Reifen immer zu zerquetschen.

Ich fahre einen MFT Heckträger mit Textilbändern und kann über diese nix negatives berichten. In originler Länge reichen diese bequem für 2,25er Reifen.
Der Träger ist ohne Geschwindigkeitsbegrenzung zugelassen und ich kann auch bei schon einigen langen Autobahnfahrten nichts kritisieren.
Bänder und Träger halten einwandfrei bisher.

Gruß Mario
 
Mir scheint als hätten die Trägerhersteller den Markt gut beobachtet und auf die breiteren Reifen reagiert. Die aktuellen Thules vertragen alle 'Fat Tyres'. Was für Verzurrgurte hast du denn bei deinen Trägern? Wenns die Riemchen sind, die gibts in jeden Baumarkt. Wenn es systemspezifische gibt, würd ich mal schauen, ob die bei neueren Trägern deines Herstellers verbaut sind und schauen ob die länger sind. Wobei ich aber auch keine Bedenken hätte die Reifen übelst zu quetschen, wenn man überlegt, was die im Trail mitmachen müssen...
 
Die kurzzeitige wen auch heftige Verformung eines Reifens auf dem Trail ist wesentlich ungefährlicher wie auf dem Träger quetschen und dann ein längere Strecke fahren.
Da gehen Sie ehre kaputt.

Gruß Mario
 
Mir scheint als hätten die Trägerhersteller den Markt gut beobachtet und auf die breiteren Reifen reagiert. Die aktuellen Thules vertragen alle 'Fat Tyres'. Was für Verzurrgurte hast du denn bei deinen Trägern? Wenns die Riemchen sind, die gibts in jeden Baumarkt. Wenn es systemspezifische gibt, würd ich mal schauen, ob die bei neueren Trägern deines Herstellers verbaut sind und schauen ob die länger sind. Wobei ich aber auch keine Bedenken hätte die Reifen übelst zu quetschen, wenn man überlegt, was die im Trail mitmachen müssen...

Es sind systemspezifische Ratschengurte aus Kunststoff, wie sie 100 millionfach im Einsatz sind an den gängigen Standard-Heckträgern für VW-Busse und unzählige andere Fahrzeuge (Wohnmobile, Kleinbusse etc.) Es geht aber nicht nur um die Bänder, sondern ganz speziell um die Schienen, in denen die Reifen beim Transport drinstehen. Wenn diese Schienen breiter wären, müsste der Reifen des Bikes selbst mit knapp bemessenen Ratschengurten nicht so extrem eingequetscht werden. Es würde den Reifen sicher auch zusammendrücken, aber nicht noch zusätzlich über den Rand der Aluschienen hinaus, was mir ja die eigentlichen Kopfzerbrechen bereitet. Ich werde die Tage mal ein Foto machen und hier einstellen. Danke Euch aber schon mal für die Beiträge!
Gruß NR
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich fahre an meinem Golf III nen Fiamma-Heckträger spazieren.
Habe da regelmäßig diverserlei Räder drin, inclusive meiner.

a) Ritchey Z-Max in 2,35 auf Ritchey Vantage Felge, ~2,5bar -> Passt knapp aber ohne zu quetschen.
b) Schwalbe light King Jim in 2,35 auf Mavic XM317 Disc, ~2 bar -> Passt noch etwas knapper, muss minimal quetschen.
c) Schwalbe Nobby Nic in 2,1 auf Mavic X117, ~2bar? -> *gähn* Passt ohne Probleme.
d) Schwalbe Fat Albert in 2,35 auf Sun Rhino Lite, ~2bar -> Passt minimal besser als die King Jim/XM317-Combo.

Denke mal das liegt auch daran, wie hoch die Felgen bauen. Die Rhinos z.B. sind reichlich Breit aber flach, die XM317 bauen da sichtbar höher. Hilft Dir aber bestimmt wenig. ;)

Habe mir über das "Gequetsche" aber noch nie wirklich Sorgen gemacht, eher so nach dem Motto "Nach Fest kommt Ab, am besten hält es also kurz vor Ab." Müssen die Reifen abkönnen. ÜBER DEN RAND HINAUS quetscht sich dabei aber bei mir NICHTS.

Vielleicht ist mein Träger aber auch nur ein Jahr oder zwei jünger und die Schienen sind schon breiter?
Ich mess' die mal bei Gelegenheit nach.
 
Hallo,
versuche mal ob noch leute in dem alten Forum lesen.Habe mir heute den Originalen Vw Fahrradträger für meinen Golf V gekauft, aber meine Reifen stehen nur auf den Schienen drauf.Meine frage weiß jemand ob es da im Zubehör Schienen gibt die für extrem dicke reifen passen?? (Fat Albert)
 
Zum VW-Träger kann ich nichts beitragen, aber noch ein Update zu meinem letzten Beitrag:

Habe inzwischen den Laufradsatz incl. Reifen gewechselt:

e) Intense Edge 2,35" auf Alex FR30, ~1,9bar: Muss schon die Seitenstollen ordentlich zusammendrücken, damit die reinpassen. Komme noch grade so in den letzten Rastpunkt der Klemme. Reifen wird ziemlich zusammengedrückt, hat aber kiene Beulen oder ander Blessuren davon getragen.
f) Intense 909 2,5" auf Alex FR30, ~1,7 bar: Da geht garnix mehr. Bekomme auch mit Gewalt und Zusammendrücken die Seitenstollen zum verrecken nicht in die Schiene. Erst wen ich den Reifendruck auf unter 0,5bar ablasse, geht es. ist zwar umständlich, kann ich aber mit leben. Standpumpe in den Kofferraum und gut ist.
 
Zurück