Probleme mit Garmin Montana

Registriert
12. Juni 2011
Reaktionspunkte
1
Servus zusammen!

Hab seit ein paar Wochen ein Garmin Montana 600 mit einer RAM Halterung am Vorbau von meinem Hardtail. Hält soweit auch ganz gut, selbst in ruppigerem Gelände.

Problem ist nur, dass wenn es mal etwas heftiger zugeht, das Garmin irgendwann rebootet oder es wahlweise abstürzt. Das kann ich leider auch reproduzieren. Der Akku ist es nicht... dachte erst, dass er vielleicht locker sitzen könnte und den Kontakt verliert.

Spannend ist, dass wenn ich das Garmin in die Hand nehme und es heftig schüttel, sich dieses Phänomen nicht zeigt.

Jemand eine Idee woran es liegen könnte? Gleiches Problem bereits gehabt?

Gruß!
 
Der Akku ist es nicht...
Da wäre ich mir nicht so sicher, das gab es schon bei älteren Garmins immer mal wieder. Evtl. dafür sorgen, dass die Akkus noch strammer sitzen und einen dünnen Moosgummi zwischen Deckel und Akkus.
Spannend ist, dass wenn ich das Garmin in die Hand nehme und es heftig schüttel, sich dieses Phänomen nicht zeigt.
Das wundert mich nicht, denn das ist ein anderes Bewegungsmuster. Die Schläge (bzw. Beschleunigungen) dürften am Lenker deutlich härter sein. Du must es schon auf den Tisch hauen :D

Könnte aber auch eine schlechte Lötstelle sein - wenn alles nix hilft: Einschicken, sollte ja noch Garantie drauf sein...
 
Da ist schon von Haus aus Moosgummi eingeklebt und der Akku sitzt echt stramm. Den bekommt man kaum raus. Werde es bei der nächsten Ausfahrt mal mit normalen Akkus testen. Vielleicht ist es ja echt der Akku... Danke für den Hinweis!
 
Der beitrag ist zwar schon ne weile her, aber ich kann exakt das selbe Problem berichten.

Auch bei mir stürzt das Garmin Montana 600 regelmässig ab, wenn es mal etwas verblockter zugeht.
Insofern brauchst du dich nicht über einen Produktfehler in deinem Gerät wundern, ich schätze das ist "normal"...

Die schläge die das Garmin am lenker bekommt sind aber auch recht gross. Wenn ich das Garmin im Rucksack habe bei der Abfahrt, dann bleibt es in aller regel an.


Interessant wäre ob irgend jemand eine vernünftige Lösung dafür gefunden hat. Kann man mit ein bisschen DIY-dämpfung das Problem lösen?

beste grüsse
Phorkyas
 
Hallo,
bei meinem brandneuen Montana 610, Software 2.30 (neu, gestern aufgespielt), funktioniert die Anzeige von "Herzfrequenzbereich" und "HF % Max" nicht. Die "Herzfrequenz"-Anzeige klappt allerdings tadellos.
Ich hab's mit dem alten Plastikgurt ausprobiert, der am Edge seinen Dienst tut, und mit einem neueren Textilgurt, welcher am Edge und am Montana allerdings immer wieder Aussetzer hat.
 
An alle Montana-610-Benutzer:
Ein Update auf Version 2.40 ist verfügbar.
Damit ist auch das Herzfrequenz-Problem gelöst.
 
Der beitrag ist zwar schon ne weile her, aber ich kann exakt das selbe Problem berichten.

Auch bei mir stürzt das Garmin Montana 600 regelmässig ab, wenn es mal etwas verblockter zugeht.
Insofern brauchst du dich nicht über einen Produktfehler in deinem Gerät wundern, ich schätze das ist "normal"...

Die schläge die das Garmin am lenker bekommt sind aber auch recht gross. Wenn ich das Garmin im Rucksack habe bei der Abfahrt, dann bleibt es in aller regel an.


Interessant wäre ob irgend jemand eine vernünftige Lösung dafür gefunden hat. Kann man mit ein bisschen DIY-dämpfung das Problem lösen?

beste grüsse
Phorkyas


Das Problem ist zwar 3 Jahre alt.
Ich tippe ja, daß das Montana auch solche Kontakte hat, die nur auf der Platine aufliegen.
Mit der Zeit ist die Stelle auf der Platine dann abgerieben.
Abhilfe kann das feste Verlöten mit einem Kabel schaffen.
Beispielhaft bei einem etrex vista hcx gemacht.
 
Auch neuer Montana 610 schaltet sich plötzlich aus!
Über das Thema ist hier im Forum schon des öfteren geschrieben worden. Die einen glaubten an einen Software-Fehler, die anderen an eine schlechte Lötstelle. Doch beides scheint nicht zu stimmen.
Nachdem sich mein neuer 610er bei der 2. Ausfahrt 4mal ausschaltete, habe ich nun auf die Akku-Oberseite ein Stück Moosgummi geklebt. Gerade so dick, dass der Deckel mit sanftem Druck zu schließen geht.
Gestern, bei einem ausgiebigen Test auf deutschen Rumpelstraßen, war der Fehler behoben.
Schönen Sonntag wünscht
MACULI
 
Auch neuer Montana 610 schaltet sich plötzlich aus!
Über das Thema ist hier im Forum schon des öfteren geschrieben worden. Die einen glaubten an einen Software-Fehler, die anderen an eine schlechte Lötstelle. Doch beides scheint nicht zu stimmen.
Nachdem sich mein neuer 610er bei der 2. Ausfahrt 4mal ausschaltete, habe ich nun auf die Akku-Oberseite ein Stück Moosgummi geklebt. Gerade so dick, dass der Deckel mit sanftem Druck zu schließen geht.
Gestern, bei einem ausgiebigen Test auf deutschen Rumpelstraßen, war der Fehler behoben.
Schönen Sonntag wünscht
MACULI
Hier aus aktuellem Anlass eine Korrektur meines Beitrages:
Ich glaube, die Sache mit dem Moosgummi auf dem Akku hat nicht die gewünschte Wirkung erzielt.
Der Montana schaltet sich immer noch ab.
Von einem Händler erfuhr ich, dass die Montanas allgemein unter dieser "Krankheit" leiden und dass ich nicht der einzige bin, dem das passiert.
Also liegt es doch an der Fa. Garmin.
 
Update meines Beitrages:
Garmin hat meinen Montana getauscht. Der Akku sitzt jetzt so fest, dass man sich die Nägel abbricht, wenn man ihn rausnehmen will.
Er hat sich auch nicht mehr ausgeschaltet.
Ich hoffe, dass nun "alles gut" ist.
 
Meine Vermutung:
Die Stromversorgung der Platine bei allen Garmins erfolgt mit 2 Tastern, die nur auf der Platine anliegen.
Nach gewisser Zeit "bohrt" sich dieser Taster durch die Kupferschicht auf der Platine.
Es ist also keine kalte Lötstelle, sondern gar keine Lötstelle.

Seit ich Kabel reingelötet habe vor 2 Jahren, hat sich mein Uralt etrex hcx nicht mehr angeschaltet.
Bei einem Neugerät tritt dies eher nicht auf, nur wenn die Garantie weg ist.
attachment.php
 
Update meines Beitrages:
Garmin hat meinen Montana getauscht. Der Akku sitzt jetzt so fest, dass man sich die Nägel abbricht, wenn man ihn rausnehmen will.
Er hat sich auch nicht mehr ausgeschaltet.
Ich hoffe, dass nun "alles gut" ist.
Die Abschaltung des Gerätes ... und keine Besserung in Sicht. Trotz Gerätetauschs. Könnte auch ein Kartenfehler (OpenMTB) sein, denn der Fehler trat immer am gleichen Ort auf.
Nun habe ich mal eine andere Karte aktiviert und siehe da:
Es klappte. :) :bier:
Vorher Software nochmal neu aufgespielt und auch einen Geräte-Reset gemacht.
Aber wie lange?
 
Auf der Velomap-Seite geht der Macher dieser Karten auf das Problem mit der Europa-Karte ein.
Bei dieser Karte gibt es die sog. Nicht-Unicode-Version, die dann evtl. funktionieren sollte.
Ich habe mich entschlossen, die Freizeitkarte und die Speichenkarte zu laden und nichts anderes mehr.
Seitdem kein Absturz des Montana mehr!!!
 
Zurück