Probleme mit 3-fach Schalthebel Shimano Exage 300LX

Registriert
20. März 2022
Reaktionspunkte
1
Ich habe einen Schalthebel, der mich leider etwas verwirrt, vielleicht ist ja hier jemand dabei, der Licht ins Dunkel bringen kann...
Es handelt sich um einen 3-fach Schalthebel (Shimano * Exage 300LX). Er ist auf einem Rad montiert, das ich vor einiger Zeit gebraucht gekauft habe, damals ist er nicht mehr richtig eingerastet, weil er verharzt war.
Dementsprechend habe ich ihn mit Bremsenreiniger sauber gemacht, und neu geölt, sodass die Sperrklinken sich wieder frei drehen konnten. Soweit so normal.
Allerdings habe ich seit dem nicht 3 Positionen wo er einrastet, sondern eher 5.
Nun stellt sich mir die Frage: ist das normal/beabsichtigt so? Sollen das Positionen zum 'trimmen' sein?
So etwas ist mir bisher bei 3-fach MTB Schaltungen noch nie untergekommen, deshalb bin ich etwas verwirrt.
Würde mich freuen, wenn mich jemand 'erleuchten' könnte ;)
 

Anhänge

  • 27786-schalthebel.jpg
    27786-schalthebel.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 45
Allerdings habe ich seit dem nicht 3 Positionen wo er einrastet, sondern eher 5.
Nun stellt sich mir die Frage: ist das normal/beabsichtigt so? Sollen das Positionen zum 'trimmen' sein?
Ja, das ist für das mittlere Kettenblatt gedacht damit es im größten und kleinsten Ritzel nicht schleift
 
Ja, das ist für das mittlere Kettenblatt gedacht damit es im größten und kleinsten Ritzel nicht schleift
Ah, danke für die Antwort.
Irgendwie interessant, wonach richtet sich das wohl, ob es solche zusätzlichen Zwischenpositionen gibt 🤔
Es gibt ja auch viele 3-fach Schaltungen wo es diese nicht gibt, und trotzdem kann man die so einstellen dass man im mittleren Kettenblatt die ganze Kassette ohne schleifen fahren kann.
Irgendwie erschließt sich mir der Vorteil noch nicht so ganz 😅
 
Das war die erste Generation gerasterter Schalthebel "rechts", für vorne 3fach von Shimano *, und die waren gruppenübergreifend bis XT nett ausgedrückt gewöhnungsbedürftig. Vorher gab es Daumenschalthebel und Rahmenschalthebel, da war die Umwerferbetätigung ungerastert. Ab 92 bei XT und 93 bei den Gruppen darunter gab es dann "normale" Schalthebel für Umwerfer mit drei Klicks.
Man muss das als evolutionären Zwischenschritt betrachten.
 
Das war die erste Generation gerasterter Schalthebel "rechts", für vorne 3fach von Shimano *, und die waren gruppenübergreifend bis XT nett ausgedrückt gewöhnungsbedürftig. Vorher gab es Daumenschalthebel und Rahmenschalthebel, da war die Umwerferbetätigung ungerastert. Ab 92 bei XT und 93 bei den Gruppen darunter gab es dann "normale" Schalthebel für Umwerfer mit drei Klicks.
Man muss das als evolutionären Zwischenschritt betrachten.
Ach so ist das, mit dem historischen Kontext macht das alles plötzlich Sinn 😅
Da wird mir auch klar, warum ich die Mittelposition von dem Umwerfer nie so einstellen konnte dass man die ganze Kassette nutzen kann ohne Schleifen 🤣
Das heißt wenn ich das ganze etwas 'modernisieren' möchte, müsste ich zumindest den Schalthebel und den Umwerfer tauschen, und dann wohl auch die Bremshebel, weil die Schalthebel ja da drauf montiert sind 🤔
 
Man kann das ganze schon fahren, ist halt Gewöhnungssache. Irgendwann weiss man intuitiv wie weit man den rechten Schalthebel drücken muss. Beim Umstieg von einem modernerem Rad ist es immer wieder anfangs holprig, das gilt aber für die ganze Dreifach-Geschichte wenn man sonst 1- oder 2-fach fährt.
Das heißt wenn ich das ganze etwas 'modernisieren' möchte, müsste ich zumindest den Schalthebel und den Umwerfer tauschen, und dann wohl auch die Bremshebel, weil die Schalthebel ja da drauf montiert sind 🤔
Schaltbremshebel (auch STI) sind (besser: waren damals) eine Einheit, Umwerfer kann bleiben. Aus der nachfolgenden Shimanogeneration, auch 3x7 z.B. LX ST-M560, DX ST-M075, XT ST-M095, gibt noch einige andere. Ich würde hier immer beide Schaltbremshebel tauschen da die Betätigung etwas anders ist: Bei deinen wird sowohl rauf wie runter mit dem Daumen geschaltet, in den späteren Generationen rauf mit dem Daumen, runter mit dem Zeigefinger.
s-l1600.jpg
s-l1600.jpg
 
Ein Rennrad hat kürzere Kettenstreben als ein MTB oder ein Trekker. Dadurch gibt es mehr Schräglauf, und es kann zum Schleifen der Kette kommen.
Ach tatsächlich?
Hätte nicht gedacht, dass das so einen Unterschied macht.
MTBs hatten ja auch lange Zeit quasi alle 26 Zoll Laufräder, demnach auch kürzere Kettenstreben oder nicht? Ich kenn mich nicht im Detail aus mit den exakten Geometrien bei verschiedenen Bikes (also dass Rennräder im Normalfall möglichst kurz sind war mir schon klar).
Da stellt sich mir spontan die Frage, wie ist das wohl bei kleineren Rädern/ Kinderrädern 🤔
In meiner Kindheit (vor 10-20 Jahren) gabs ja schon häufig Kinder/Jugendräder mit 3-fach Schaltung. Kann mich allerdings nicht im detail erinnern, wie gut die geschaltet haben 😅
 
MTBs hatten ja auch lange Zeit quasi alle 26 Zoll Laufräder, demnach auch kürzere Kettenstreben oder nicht?
MTB - Durchmesser 26" (559) mit 50 mm Reifen *: ca. 660 mm
RR - Durchmesser 28" (622) mit 25 mm Reifen *: ca. 670 mm
Die Kettenstreben beim MTB müssen länger sein, damit ausreichend Platz für die dicken Reifen * da ist.
Dazu kommt noch, dass ein Rennradumwerfer anders gebaut ist, um große Kettenblätter mit 50-52 Z zu schalten, beim 26" MTB waren es meist 42 Z.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück