Probleme beu Dust Wiper eindrücken Fox Float 32

Registriert
31. März 2014
Reaktionspunkte
5.620
Hallo Leute,

bin gerade am Service meiner FOX 32 Float 29 ctD o/c 130MM TAPER 15QR.

Alles Problemlos, nur die Dust Viper (http://www.bike-discount.de/de/kauf...-32mm-low-friction-no-flange-520457/wg_id-205) bekomme ich nicht rein.
Die Alten ware nur aus Gummi, die Neuen haben unten einen Art Aluflansch. Dieser hat auch 2 Zehntel übermaß. Also unmöglich reinzubekommen.

Habe ich die falschen bestellt, im Text steht für alle FoX Float32. Oder benötigt man jetzt ein Eindrückwerkzeug?

Kann mir jemand helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mit Flange gibt es noch wurden aber durch die ohne abgelöst. Ich verwende ein Einschlagwerkzeug damit geht das problemlos.

Es gab auch mal einen Riesen Thread dazu, guck mal in der Suchfunktion. Da wurde das tausendfach durchgekaut.

Ich verbaue gern die Dichtungen von SKF (diese sind aufgebaut wie die alte Duchtungsvariante von FOX mit Flange) und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Die Farbe ist gewöhnungsbedürftig aber die Funktion ist spitze...

FOX 32 F100 Remote
IMG_0665.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0665.JPG
    IMG_0665.JPG
    117,2 KB · Aufrufe: 1.073
Unmöglich die einzuschlagen. Das Übermaß ist ja sogar noch größer das sind 5 Zehntel. Der Ring setzt sich trotz genau passendem Rohr immer schräg.

Werd mir wohl die SKF Dichtungen besorgen müssen. Also morgen kein biken.

Die nächste Gabel gibt ne Rock Shox so eine Schwachsinns Konstruktion. Das ist ja wohl Absichtm damit keiner das selber macht.
 
Den Thread darüber kann ich leider nicht finden.

Die Alten Dust Viper gibt es nicht mehr. Die SKF sind auch schwer zu bekommen. Hat da jemand eine Adresse.
 
Ich habe jetzt den alten Thread gefunden.
Mich wundert es, dass einige sagen es sei kein Problem. Wenn ich 5 Zehntel Übermaß habe nutzt auch ein gutes Werkzeug nicht. Das Rohr welches ich benutzt habe passt exakt. Ich denke hier sind die Fertigungstoleranzen ein Problem bei der einen Gabel gehts recht einfach bei der nächsten gar nicht. Meine Gabel hat ein Innenmaß von 41,5mm die Ringe ein Außenmaß zwischen 42,0 und 42,2. (die sind nämlich nicht ganz rund sondern leicht oval)
 
Nein hier muss ich passen aber die Rezessionen bei Amazon sind gut.
Warum nicht... es gibt nicht viele Hersteller meist produzieren wenige für ganz viele!
Ich würde die mal probieren...kann ja nicht schaden.
 
Nein hier muss ich passen aber die Rezessionen bei Amazon sind gut.
Warum nicht... es gibt nicht viele Hersteller meist produzieren wenige für ganz viele!
Ich würde die mal probieren...kann ja nicht schaden.

Jepp. Beim nächsten Service die von SKF sind nämlich schon unterwegs und sollen Dienstag eintrudeln.

By the way mir hat jemand mal erzählt, dass er die Schaumringe nicht in Öl tränkt sondern mit reichlich Fett einmassiert und nach der Möntage noch kräftig Fett aufträgt.
Soll dauerhafter sein als Öl. Was hälst Du/ Ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich noch nie gehört und auch noch nie so gemacht. Hier wäre interessant zu wissen was der jenige für ein Fett verwendet.
Fett neigt zum Harzen bzw. Kleben... ich denke der Schmutzeintrag in die Dichtungen würde durch diese Methode steigen. Man kann ja viel probieren aber hier sehe ich keinen Nutzen!
 
Nun wenn ich z.B. an die Hochleistungfette in der Firma denke, die verharzen nicht, aber bei Kälte werden alle Fette zäh, so dass eigentlich das Ansprechverhalten schlechter werden müßte.

Ich werde beim Öl bleiben.
 
Die Beschichtung der Standrohre (bei guten Gabeln namhafter Herstellern) ist so ausgelegt, dass diese kleinste Mengen Öl aufnehmen kann. Diese verbleiben am Standrohr und werden durch den Abstreifer nach oben transportiert. Beim Eintauchen der Gabel wird der Schmutz/Staub durch die Dichtungen abgestreift. Kennst du bestimmt bei deiner Gabel wenn diese oft bei Trockenheit im Sommer benutzt wurde und am Abstreifer dieser feine Öl - Staubmix verbleibt. Wenn das jetzt zäheres Fett wäre und dies am Standrohr haften sollte. Kann ich mir gut vorstellen, dass dies nicht komplett durch den Abstreifer abgestreift wird und ein Teil Schmutz wieder den Weg zurück in die Gabel findet.

Bleib bei Öl das hat sich bewehrt...:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beschichtung der Standrohre (bei guten Gabeln namhafter Herstellern) ist so ausgelegt, dass diese kleinste Mengen Öl aufnehmen kann.

Das ist aber nichts Besonderes, jede Eloxierung hat dieses Verhalten, bei den Kashima Rohren wird die mikroporöse Oberfläche ja mit speziellen Festschmierstoffen aufgefüllt. In der Industrie ist sowas schon länger bekannt. Beim MTB wird das dann als Innovation verkauft. :D

PS. Dein Tippfehler "Strandportiert" ist ne geniale Wortschöpfung, gefällt mir.
 
Eine kurze Rückmeldung. Die Original Fox Dust Viper hat der Versender anstandslos zurückgenommen.
Die SKF sind verbaut aber so einfach ging das auch nicht. Habe die nur mit Hilfe von Korpuszwingen eingedrückt bekommen.
 
Zurück