Probleme beim Softstart mit MosFet

Registriert
14. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Hi Leute!:)

Habe mir diese Schaltung zusammengelötet und habe leider ein kleines Problem.
http://img829.imageshack.us/img829/1347/schaltung.jpg

Wenn ich die Stromquelle anschalte, leuchtet die Lampe schon,
ohne dass ich den Schalter auch nur angerührt habe.
Und wenn ich den Tastschalter betätige, wird die Lampe heller.
Lasse ich ihn los, wird die Lampe dunkler (geht aber nicht aus).
Sie leuchtet also permanent.
mal die Daten der Widerstände und des Kondensators:
R1 : 1MegaOhm
R2: 170KiloOhm
R3: 100 Ohm
C2: 1 MikroFarad
S1: normaler Schalter einer Maglite; auf Tastschalter umgebaut

Als MosFet habe ich den IRFP064 genommen.
Die Lampe ist eine normale 12V 90Watt Osramhalogenlampe,
die ich mit 18 Volt "überlaste".
Als Kondensator habe ich einen ELKO genommen.
Ist das schlimm? Die haben ja eine Polarisation, und ich weiß
nicht, ob sich da in der Schaltung die Stromrichtung ändert
( mit MosFet's kenn' ich mich nicht aus)

Ich hab keine Ahnung, woran es liegen könnte.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich den ELKO richtig rum in die Platine gelötet habe, der Minuspol zeigt in Richtung "Drain".
Aber mein ganzes Projekt kommt dadurch ins stocken und ich wollte das Ding noch eigentlich Probe fahren, bevor es richtig kalt wird.:D

Ach ja, die Schaltung habe ich aus diesem Thread:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=2528703#post2528703
 
gibt es irgendwo das kleine 1*1 des led treiber baus? habe gerad angefangen elektro und informationtechnik zu studieren und hätte interesse so etwas mal selbst zu entwerfen nur fehlt mir ein leitfaden/anfang. also wenn jemand einen nützlichen link hat oder bereit wär ne kleine übersicht zu schreibe wäre ich sehr dankbar

mfg moritz
 
LED Treiber?
Naja, dies ist ja nur eine Sehr sehr sehr grobe Art von "Relais".
Ein Treiber liefert ja einen konstanten Strom.
Aber wo viele Treiber gebaut, auch selber gebaut werden,
ist das CPF -CandlePowerForums.
Ist aber auf Englisch.

Ich weiß nicht, ob das der richtige Link ist, kann ihn nicht ausprobieren, da das Forum gerade repariert wird.

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=253241
 
gibt es irgendwo das kleine 1*1 des led treiber baus? habe gerad angefangen elektro und informationtechnik zu studieren und hätte interesse so etwas mal selbst zu entwerfen nur fehlt mir ein leitfaden/anfang. also wenn jemand einen nützlichen link hat oder bereit wär ne kleine übersicht zu schreibe wäre ich sehr dankbar

mfg moritz


hallo moritz,


so ein kleines 1 mal 1 gibt es schon...

google mal ein wenig. für das layouten ist ein wenig erfahrung notwendig, sonst geht es ein wenig schief.

sage mal was du machen willst.. hoch oder tiefsetzer.... mit ohne prozessor...

grüße

karsten
 
stepup mit prozessor (bissl programmieren kann ich und wenn meine kenntnisse aufhören hab ich hier immer noch nen paar nette leute an der uni die mir weiterhelfen können) hab die letzten tage mal bei nem kollegen bischen an nem atiny rumgespielt( aber nicht zwekcs ksq) und hab mir nun als ziel gesetzt erstmal eine einfache stepup ksq zu bauen und wenn ich iwann in der materie drin bin evtl. auch mit temp und akku überwachung(aber das ist erstmal zukunftsmusik)

mfg moritz
 
stepup mit prozessor (bissl programmieren kann ich und wenn meine kenntnisse aufhören hab ich hier immer noch nen paar nette leute an der uni die mir weiterhelfen können) hab die letzten tage mal bei nem kollegen bischen an nem atiny rumgespielt( aber nicht zwekcs ksq) und hab mir nun als ziel gesetzt erstmal eine einfache stepup ksq zu bauen und wenn ich iwann in der materie drin bin evtl. auch mit temp und akku überwachung(aber das ist erstmal zukunftsmusik)

mfg moritz


soll der attiny den pwm regler ersetzen oder möchtest du einen separaten
pwm regler haben?

grüße

karsten
 
wie gesagt dafür fehlt mir noch der ansatz bin aber schon fleißig am googlen. von der pwm dimmung möchte ich eigentlich weg falls es eine einfache lösung für 2-3 stufen ohne pwm gibt(led effizienz bei dimmung..) ich werd mich dazu nochmal aüßern wenn ich mich besser eingelesen habe :)
 
+ vom Elko gehört ans Gate, - an Source, nicht an Drain!!!. Dann gehts...

Siam, das Schaltbild ist ok. Das war die Version 2 mit dem Kondensator zwischen Gate und Drain. Damit reichen auch kleinere Kapazitäten.

Ich frage mich aber, warum der Schalter nun ein Taster sein soll. Mit diesem Schalter wird ein- und ausgeschaltet. Das muss ein Schalter sein.

Ansonsten gibt es eine sehr einfache Lösung, warum die Schaltung die Lampe sofort leuchten lässt: sie ist möglicherweise falsch gepolt eingebaut. Dann leitet nämlich die Substrat-Diode des Mosfets.

Jürgen
 
Ja, stimmt. Das war Version 2 aus der PDF-Datei.

@Jürgen
Meinst Du, dass ich die komplette Schaltung verpolt habe?
Das kann nicht sein.
Ich hab mir das Schaltzeichen angesehen, und das soll ein Tastschalter sein, laut Wikipedia. Ich hab heute auch gemerkt, dass ich keinen Taster brauche, sondern einen normalen Schalter.
Also schon wieder einen neuen MagLite-Schalter bestellen...
Ich kann ja mal die Platine zeichnen und hier reinstellen,
die ich gemacht habe...
Danke, dass Du Dich hier meldest, Du warst ja schon im oben genannten Thread aktiv und hast den IRFP064 empfohlen.:)

Wenn ich den Elko zwichen Gate und Source löte,
funktioniert alles.
Soll ich das jetzt so lassen? Denn relativ soft sieht das nicht gerade aus. Die Lampe ist binnen 'ner halben Sekunde auf voller Leistung...
Ich würd' gern die Version 2 durchziehen...
 
wie gesagt dafür fehlt mir noch der ansatz bin aber schon fleißig am googlen. von der pwm dimmung möchte ich eigentlich weg falls es eine einfache lösung für 2-3 stufen ohne pwm gibt(led effizienz bei dimmung..) ich werd mich dazu nochmal aüßern wenn ich mich besser eingelesen habe :)

Wie denn, wenn nicht pwm?
Pwm wird in vielen Bereichen der Elektronik eingesetzt um die Verlustleistung in den Halbleitern gering zu halten.
Linearregler?
Sogar bei Endstufen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalendstufe
 
Ja, stimmt. Das war Version 2 aus der PDF-Datei.

@Jürgen
Meinst Du, dass ich die komplette Schaltung verpolt habe?
Das kann nicht sein.
Ich hab mir das Schaltzeichen angesehen, und das soll ein Tastschalter sein, laut Wikipedia. Ich hab heute auch gemerkt, dass ich keinen Taster brauche, sondern einen normalen Schalter.
Also schon wieder einen neuen MagLite-Schalter bestellen...
Ich kann ja mal die Platine zeichnen und hier reinstellen,
die ich gemacht habe...
Danke, dass Du Dich hier meldest, Du warst ja schon im oben genannten Thread aktiv und hast den IRFP064 empfohlen.:)

Wenn ich den Elko zwichen Gate und Source löte,
funktioniert alles.
Soll ich das jetzt so lassen? Denn relativ soft sieht das nicht gerade aus. Die Lampe ist binnen 'ner halben Sekunde auf voller Leistung...
Ich würd' gern die Version 2 durchziehen...

Hallo Marlon,

ok, dann kannst du den Elko durch einen mit höherer Kapazität tauschen, weil in dieser Schaltung (C zwischen Gate und Source) brauchst du eine höhere Kapazität, um einen nennenswerten Softstart zu bekommen. Allerdings: wenn die jetztige Verzögerung ausreicht, das Ansprechen de Schutzschaltung zu verhindern, würde ich es gerade so lassen.

Jürgen
 
ich hab zur Probe einfache 6V Bleiakkus auf 18V in Reihe geschaltet.
Als Akkus wollte ich AW's IMR 26500 nehmen.
Die sind ja aber unprotected.
Also der einzige Unterschied zwichen der Version 2 und "meiner" Version ist, dass ich jetzt einen größeren Elko brauche?

Ich kauf mir einfach das gesamte Reichelt-ELKO-Sortiment und
probiere...:D

Vielen Dank für Deine Hilfe!
 
Ich kauf mir einfach das gesamte Reichelt-ELKO-Sortiment und
probiere...:D

Vielen Dank für Deine Hilfe!

Was du dann nicht mehr brauchst, nehme ich dir zum Freundschaftspreis ab...

Nein, versuchs einfach mal mit der doppelten Kapzität. Vielleicht gibts bei dir in der Nähe einen Elektroniker, der solche Elkos hat. Sonst schicke ich dir welche, bei mir stapeln sich die 'normalen' Elkos, weil ich seit einer Weile auf SMD umgestiegen bin.

Jürgen
 
Als Kondensator habe ich einen ELKO genommen.
Ist das schlimm? Die haben ja eine Polarisation, und ich weiß
nicht, ob sich da in der Schaltung die Stromrichtung ändert

Hallo marlon1911,

dein Problem ist (oder war) tatsächlich der Elko. In Variante 1 ist ein Elko OK, aber die ist eher eine Einschaltverzögerung als ein Softstart, deswegen ja auch die Idee zu Variante 2.

In Variane 2 muss es zwingend ein Bipolarer Kondensator sein, weil der zwischen Aus- und Einschalten komplett umgeladen wird, also von +U nach -U. Nimmt man hier einen Elko und baut ihn so ein, wie du es getan hast, wird er im ausgeschalteten Zustand falsch herum gepolt, lässt Leckströme durch, der Transistor schaltet nicht richtig ab und es passert genau das, was du beschrieben hast.

Je größer R1 gewählt wird desto kleiner kann der Wert von C sein. Das Produkt R*C (Zeitkonstante ) sollte zwischen 0,5 und 1 liegen. Falls du keinen passenden Kondensator zur Hand hast aber stattdessen zwei von den 1 uF Elkos, kannst du diese Antiseriell verschalten und für Variante 2 benutzen, d.h. die beiden Kondensatoren mit Plus an Plus in Reihe schalten, das Minus des einen an Drain und das Minus des anderen zwischen R1 und R3.

Ach ja, falls ich da damals einen Taster eingezeichnet habe, tuts mir leid, muss natürlich ein Schalter sein.

Gruss
Gerrit
 
Danke für Deine erleuchtende Antwort!!!

Ich werde jetzt einen normalen Folienkondensator nehmen
( oder gibt es was Kleineres ?).
Der eine Kontakt des Kondensators wird dann zwischen R1 und R3 gelötet.
Gehört der andere Kontakt dann an Drain?
Wie ist das überhaupt in Deiner PDF-Datei mit der Schaltung benannt,
mit den kleinen Zahlen, die bei Variante 2 am MOSFET stehen?
Stimmt das so:
1 : Gate
2 : Drain
und 3:Source ?

Das mit dem Schalter ist nicht schlimm, kann passieren.

Wenn ich diesen Elko an die Platine gelötet habe, sodass der verpolt wird,
ist der dann Schrott?

MFG Marlon
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine erleuchtende Antwort!!!

Ich werde jetzt einen normalen Folienkondensator nehmen
( oder gibt es was Kleineres ?).
Der eine Kontakt des Kondensators wird dann zwischen R1 und R3 gelötet.
Gehört der andere Kontakt dann an Drain?
Wie ist das überhaupt in Deiner PDF-Datei mit der Schaltung benannt,
mit den kleinen Zahlen, die bei Variante 2 am MOSFET stehen?
Stimmt das so:
1 : Gate
2 : Drain
und 3:Source ?

Das mit dem Schalter ist nicht schlimm, kann passieren.

Wenn ich diesen Elko an die Platine gelötet habe, sodass der verpolt wird,
ist der dann Schrott?

MFG Marlon

Hier ist, so weit ich das noch überblicke, die Schaltung:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2600997&postcount=58

1 = Gate, 2,4: Drain, 3: Source

Verpolte Eklos kannst du entsorgen, die funktionieren nicht mehr.

Jürgen
 
Zurück